Krauss-Maffei ML 440 C
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Krauss-Maffei ML 440 C AL Nr. 21 bis 26 |
|
---|---|
Anzahl | k.A. (AL: 6) |
Nummerierung | AL: Nr. 21 - 26 |
Hersteller | Krauss-Maffei |
Indienststellung | ab 1951 AL: ab 1956 |
Achsformel | C |
Ø Treibrad | 1.006 mm |
Dienstmasse | 451 kN |
Achslast | 150,5 kN |
Länge über Puffer | 8.780 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 54 km/h |
Anzahl der Motoren | 1 (MAN) |
Antrieb | Hydraulisch |
Leistung | 324 kW |
Leistungskennziffer | 7 kW/t |
Anfahrzugkraft | k.A. |
Bremsbauart | Druckluftbremse |
Der Typ ML 440 C von Krauss-Maffei ist eine normalspurige dieselhydraulische Rangierlokomotive mit 440 PS (324 kW) und drei Achsen (Achsfolge C). Sie wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt.
Die ersten Lokomotiven hatten - wie die konstruktiv ähnlich aufgebaute Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 (bekannt als V 36) - ein Endführerhaus; ab 1954 war das Führerhaus mehr in Richtung Fahrzeugmitte verschoben. Charakteristisch für diese Lokomotiven ist der stark abgeschrägte Vorbau.
Der Antrieb der Achsen erfolgt über eine an einem Fahrzeugende angeordnete Blindwelle über Kuppelstangen. Der Achsstand beträgt nur 3 m; die Lokomotiven können deshalb sehr enge Gleisbögen bis 50 m Radius befahren, was sie besonders für Industriebahnen geeignet macht. Bemerkenswert ist, daß der Raddurchmesser der Lokomotiven das alte "bayerische" Maß von 1.006 mm Durchmesser aufweist, das auch für die Treibräder der Lokalbahn-Dampflokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahn verwendet worden war.
Unter anderem wurden Lokomotiven des Typs ML 440 C von der Augsburger Localbahn (Loks Nr. 21 bis 26) und von der Obersten Baubehörde München für die Hafenbahnen in Regensburg und Aschaffenburg verwendet (V 40-1 bis V 40-7). Auch die Bundeswehr beschaffte 1957 ein Exemplar.
Die meisten ML 440 C sind heute ausgemustert; die Augsburger Localbahn setzt jedoch noch einen Teil ihrer Lokomotiven ein. Diese sind seit den 1980er Jahren mit Funkfernsteuerung ausgerüstet.
[Bearbeiten] Literatur
- Siegfried Baum: Die Augsburger Localbahn. EK-Verlag ISBN 3-88255-444-4