Diskussion:Kreis Nordfriesland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Friesland auf Friesisch?
Moin Moinsen, mir fällt auf, dass in den Artikeln über Nordfriesland in allen Wikipedias "Nordfraschlönj" als Übersetzung steht. Ich kenne aber nur die Bezeichnung Noardfryslân. Welche ist denn nun die richtige, oder sind gar beide richtig? Groetjes! Reyk
PS: Die Friesische Wikipedia sagt primär Noardfryslân: http://fy.wikipedia.org/wiki/Frysl%C3%A2n_%28wengebiet%29
- Nordfraschlönj ist die nordfriesische Variante, Noardfryslân scheint die in den Niederlanden verwendete westfriesische Variante zu sein. Das Friesische und selbst das Nordfriesische ist in viele Dialekte aufgespalten. Eine nordfriesische Hochsprache hat sich noch nicht herausbilden können. Die friesische Wikipedia ist auf Westfriesisch verfasst. Gruß 30.Aug. 2005, 15:02 (CEST)
[Bearbeiten] Friesenwappen?
Moinsen! War ja bannig erstaunt, dass das Wappen von Nordfriesland nicht das hier ist: http://www.nordfriesland.de/media/custom/45_1061_1_k.GIF Kann man das (vor allem wegen der Wappeninschrift sehr viel populärere, aber offenbar inoffizielle Wappen noch irgendwie in den Artikel integrieren? --Heidelbaer 13:43, 3. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Schön bebildert, vielseitig und recht umfangreich, im unteren Bereich zwar Listenlastig, was m.E. aber nicht weiter stört. Durchaus ein lesenswerter Artikel.
- pro - Informativ, gut gestaltet sowie inhaltlich korrekt und detailreich! --Uthlande 14:31, 8. Jan 2006 (CET)
- Leider
Contra: Prinzipiell ist der Artikel schon ganz hübsch, schöne Bilder, recht umfangreich. Leider sind aber Überschriften nicht ausgefüllt (zB „Deutsch-dänischer Konflikt“) und einzelne Abschnitte sind doch etwas arg kurz (zB „Geest“, drei Links, davon 2 rot, kein Fließtext). So kann ich leider kein Pro geben. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:43, 8. Jan 2006 (CET)
Contra Ich liste mal ein paar Punkte auf, die mich stören bzw. deren Erwähnung ich vermisse:
- Abschnitt Geographie: Ungereimtheiten (Da er [der Strom] weiter eine starke Strömung aufweist..., später In den letzten Jahren hat er sich aber beruhigt - weist er nun weiterhin eine Strömung auf oder nicht?), die Liste der Geestkerninseln ist überflüssig, da die vorher schon erwähnt sind, auch die Liste unter der Überschrift Geest könnte man sicher in einen ganzen Satz umwandeln. Und warum wird das Wattenmeer nicht als Naturraum angesehen? Was ist es denn sonst?
- Abschnitt Menschen und Meer: Der Abschnitt ist etwas ungeordnet, einzelne Fakten, aber keine zusammenhängende, chronologische Darstellung. Ein paar Details zu den Fluten (welches und wieviel Land ging unter, wie viele Menschen starben?), wieviel Neuland wurde im Lauf der Zeit gewonnen (welche Teile des Kreises), was ist mit Küstenschutz heute etc. Außerdem gehört zum Thema Mensch und Meer auch der Fischfang, oder?
- Abschnitt Geschichte: Recht allgemeine Darstellung bis zum 20. Jahrhundert, dann eine überproportionale Darstellung der Verhältnisse im Dritten Reich. Nach 1945 passiert außer der Kreisreform nichts mehr. Gerade Anfang des 19. Jahrhunderts gäbe es eine Menge zu sagen, hier gab es heftige Auseinandersetzungen über das Selbstverständnis der Nordfriesen - sollten sie sich als Deutsche, als Dänen oder als eigenständiges Volk begreifen? (Sängerfest von Bredstedt wäre da ein Stichwort). Zu dieser historisch wichtigen Frage findet sich im Artikel kein Wort.
- Unter Politik würde ich eine erwarten, dass das erst kürzlich verabschiedete Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum Erwähnung findet, das sich ja ausdrücklich auf den Kreis Nordfriesland bezieht.
- Unter Wappen wäre vielleicht auch eine Erwähnung der Kreisflagge angebracht, da man diese recht häufig sieht. (Dies nur als Anregung, ist für mich keine Lesenswert-Bedingung.)
- -- Ssch 21:48, 8. Jan 2006 (CET)
-
- so kann's einem gehen, wenn man von einem Artikel (Nordsee) auf einen anderen (Nordfriesland) kommt und plötzlich beide noch "in Arbeit" auf den KLA wiedrfinden. Danke für die Anregungen, werde ich versuchen demnächst zu machen, aber da die Nordsee noch einer Notpolierung harrt, sehe ich z zt wenig Chancen mich um den Kreisartikel in den nächsten fünf Tagen ernsthaft zu kümmern. -- southpark Köm ?!? 21:54, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was ist Dänisch-Friesland bzw. gab es Nordfriesland vor 1970?
Ich finde, das Artikel könnte gerne die Frage behandeln, ab wann eigentlich der Begriff Nordfriesland gängig war. Der jetzige Wortlaut scheint mit dem Axiom zu arbeiten, dass es immer ein Nordfriesland oder eine "historische Region Nordfriesland" gab. Z.B. in den Sätzen:
- "Der dänische Teil Nordfrieslands wird heute als Dänisch-Friesland bezeichnet."
und
- "Zur historischen Region Nordfriesland gehört noch die Insel Helgoland und der zu Dänemark gehörende Teil Dänisch-Friesland"
Besser würde man vielleicht ungefähr schreiben: Auch auf der insel Helgoland und zwischen der heutigen Grenze und Tondern siedelten Friesen an.
Natürlich gehört Nordfriesland heute zu den Regionen in Deutschland, die eine besonders starke Identität haben, aber das ist kein Beleg dafür, dass es ein altes geografisches Begriff ist. Zumal nicht eine Einheit mit klar definierten Grenzen. Soweit ich weiss - aber ich bin kein Experte - sprach man früher von Friesen oder ggf. Nordfriesen, aber wenig von Nordfriesland, weil es keine administrative Einheit war. Auch war/ist in grossen Teilen des heutigen NF die Bevölkerung zwischen Friesen und Jüten gemischt. List war rein jütisch (es hies sogar auf List, weil es mehr oder weniger nicht wie Teil von Sylt betrachtet wurde), und die Gebiet um Süderlügum, Ladelund, und Leck auch rein jütisch (heute spricht man südjütisch/deutsch). Die Inseln und der Marsch waren rein friesisch, der Geest im Westen gemischt, im Osten jütisch.
Ich möchte keinen Grenzkampf voranstalten, so wie es bedauerlicherweise in Artikeln wie SSW und Schleswig-Holstein der Fall gewesen ist, aber ich finde nur, der Artikel müsste irgendwie nicht Nordfriesen mit Nordfriesland ohne weiter gleichsetzen und eine "historische Region" mit festen Grenzen entwerfen.
Vorschlag: ein paar Wörter über die Ursprung des namens Nordfriesland im gängigen Sprachgebrauch einfügen (stammt der Name aus 1970 oder ist er älter?). Erwähnen, dass historisch sowohl Friesen als jüten das Gebiet besiedelt haben (und Holländer in Friedrichstadt) - heute jedoch "Dänen", "Deutsche" und Friesen (die sich teilweise als deutscher Stamm sehen, teilweise als "nationale Friiske"). ALternativ, wenn man am Begriff "historische Region Nordfriesland" festhalten möchte, müsste man hinzufügen, dass der östlichste Streifen des heutigen Kreises, auf dem Geest (und List) nicht zu diesem historischen Siedlungsgebiet gehörte.
Der Begriff Dänisch-Friesland scheint etwas weithergeholt, da der Landstreifchen zwischen der Grenze und Tondern (nur 3x8 km oder so) nie zum friesischen Kernland gehörte; es waren jedoch vereinzelte friesische Familien da. Wenn man eine Google-Suche vornimmt, scheint alles über "Dänisch-Friesland" auf ein Konstrukt in der Wikipedia zurückzugreifen.
Wie immer, lasse ich mich gern belehren, wenn jemand Quellen, Begründungen und Belege hat. :-) --Sasper 10:24, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin nicht der große Norfriesland-Spezialist, aber klar ist ja, dass der heutige Kreis Nordfriesland ein gutes Stück größer ist als das historische Siedlungsgebiet der Friesen. Vielleicht sollte man daher sogar zwei getrennte Artikel erstellen, einmal für die Verwaltungseinheit "Kreis Nordfriesland", die ja erst 1970 gebildet wurde (dieser Artikel hier), und zusätzlich einen Artikel für "Nordfriesland (historische Region)" oder so, um das ganze sauber zu trennen. Termo 10:43, 15. Nov. 2006 (CET)
-
- Ein Dänisch-Friesland scheint es außerhalb der Wikipedia wirklich nicht zu geben. Die Seiten, die Google aufführt, sind ausnahmslos aus der Wikipedia kopiert. Im Dänischen gibt es den Begriff auch nicht. Statt im Artikel von Dänisch-Friesland zu sprechen, könnte es doch heißen, dass ein kleiner Teil Nordfrieslands oder besser des nordfriesischen Siedlungsgebietes nach Dänemark hineinragt? Termos Idee zwischen Kreis und Region zu unterscheiden, finde ich gut. --Jeppe 21:50, 2. Jan. 2007 (CET)