Kulmain
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Tirschenreuth | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 53′ N, 11° 54′ O49° 53′ N, 11° 54′ O | |
Höhe: | 485 m ü. NN | |
Fläche: | 32,29 km² | |
Einwohner: | 2410 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 95508 | |
Vorwahl: | 09642 | |
Kfz-Kennzeichen: | TIR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 133 | |
Gemeindegliederung: | 19 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 28 95508 Kulmain |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans-Gerd Reindl (SPD) |
Kulmain ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und liegt zwischen Steinwald und Fichtelgebirge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Kulmain grenzt an Kemnath, Immenreuth, Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Kulmain besteht aus den Ortsteilen Aign, Altensteinreuth, Armesberg, Babilon, Erdenweis, Frankenreuth, Hofstetten, Kulmain, Lenau, Neugrünberg, Oberbruck, Oberwappenöst, Ölbrunn, Rothenhof, Unterwappenöst, Witzlasreuth, Wunschenberg, Ziegelhütte und Zinst.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter blauem Schildhaupt, darin drei mit einer schwarzen Leiste überdeckte silberne Spitzen, in Rot ein dreiteiliges silbernes Rundkirchengebäude.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit 1988 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Purbach am Neusiedler See.
[Bearbeiten] Geschichte
Kulmain gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldeck des Kurfürstentums Bayern. In Kulmain existierten zwei Landsassengüter mit einer Jurisdiktion wie bei offenen Hofmarken: Kulmain an der Kirche der Freiherren von Gobel sowie Kulmain am Weiher der Freiherren von Ponzelin. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige politische Gemeinde.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Der Ortsname liefert einen Hinweis auf die "Kulmen", die sich unweit der Gemeinde erheben (vgl.Rauher Kulm). Unweit des Dorfes befindet sich der Armesberg.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Georg Engelhard von Löhneysen (*1552 in Witzlasreuth), Berghauptmann, Autor und Verleger
- Gerd Schönfelder (*1970), mehrfacher Paralympicssieger.
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (*1945 in Oberwappenöst), Religionsphilosophin, Professorin an der TU Dresden
[Bearbeiten] Weblinks
Bärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau