Neualbenreuth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Tirschenreuth | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 58′ N, 12° 26′ O49° 58′ N, 12° 26′ O | |
Höhe: | 558 m ü. NN | |
Fläche: | 50,13 km² | |
Einwohner: | 1547 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 95698 | |
Vorwahl: | 09638 | |
Kfz-Kennzeichen: | TIR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 142 | |
Gemeindegliederung: | 17 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 5 95698 Neualbenreuth |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Albert Köstler (CSU) |
Neualbenreuth ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
- Altmugl
- Buchgütl
- Egglasgrün
- Ernestgrün
- Habertsmühle
- Hardeck
- Maiersreuth
- Motzersreuth
- Muglmühle
- Ottengrün
- Platzermühle
- Poxdorf
- Rennermühle
- Rothmühle
- Schachten
- Troglauermühle
- Wernersreuth
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1284 taucht das erste Mal der Name der Pfarrei Neualbenreuth in einem Pfarrverzeichnis auf. Seit der Gründung Neualbenreuths besteht mit der tschechischen Nachbarstadt Cheb (auf deutsch:Eger) ein enges Verhältnis. Schon zur Mitte des 14.Jahrhunderts fiel Neualbenreuth - nachdem das Kloster Waldsassen es als Besitzer wegen zunehmender Verschuldung veräußern musste - an Eger. Nach wenigen Jahren gelangte es aber wieder an das Kloster zurück und wurde zu einer Art Stützpunkt in einem sonst weltlichen egerischen Gebiet.
Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein wechselte dann die Gerichtsbarkeit alljährlich zwischen dem Stift Waldsassen und der Stadt Eger. Die enge Verbindung zwischen Eger und Neualbenreuth kommt auch in dem Wappen zum Ausdruck, das 1930 zur Markterhebung geschaffen wurde. In diesem weisen ein roter Drache auf die nordgauischen Diepoldinger und somit auf das Kloster Waldsassen hin, und ein weißes Schräggitter aus dem Wappen der ehemaligen Reichsstadt Eger weist auf die Beziehung zur heute tschechischen Stadt hin.
Ab 1989 entwickelte sich das Sibyllenbad zum Oberpfälzer Gesundheitszentrum mit Kurmittelhaus, Badehaus Maiersreuth, BadeTempel, Therapiepfad und Kurpark. 1998 erfolgte die Anerkennung zum Heilquellen-Kurbetrieb und zum staatlich anerkannten Erholungsort.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Landschaftlich liegt Neualbenreuth in einer reizvollen hügeligen Gegend zu Füßen des 939 Meter hohen Tillen, der einst als Mittelpunkt Europas errechnet wurde. Wenn auch der Grenzlandturm fast zum Wahrzeichen Neualbenreuths geworden ist, so fallen im Ort selbst dem Besucher sofort die schmucken Fachwerkhäuser auf, die im so genannten Egerländer Stil gebaut sind. Diese einzigartigen Häuser sind der wahre Schatz der Ortschaft. Vor allem der Marktplatz, der zu den schönsten in der Oberpfalz zählt, ist hier sehenswert. Den Baustil dieser Fachwerkhäuser brachten Zimmerleute aus dem nahen Egerland hierher. Solche Fachwerkbauten findet man nur in Neualbenreuth und in den Dörfern der näheren Umgebung. Sie sind somit einzigartig, da sie ansonsten nur noch jenseits der Grenze auf tschechischer Seite anzutreffen sind.
- Schloss Hardeck, ehemaliger Sommersitz der Äbte von Waldsassen
- Der Buchbrunnen liegt in der Nähe des Ortes.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
In den weiten Wäldern des Oberpfälzer Waldes, der hier bei Neualbenreuth beginnt, befinden sich viele sehenswerte Wanderziele:
- Muglbachwasserfall
- Überreste der Riesenbuche
- Nigerlbuche (Mächtiger Baumriese)
- Kapelle Alter Herrgott
- Niklaskirche
- Kleine Kappl in Ottengrün (Wallfahrtskirche)
- Kastanienallee zwischen Hardeck und Sibyllenbad
- Grenzlandturm (Aussichtsturm)
- Grenzübergang nach Mýtina (Altalbenreuth) Tschechien für Fußgänger
- Gipfel des 939 m hohen Tillen
- Eisenbühl bei Altalbenreuth (Jüngster und kleinster europäischer Vulkan)
[Bearbeiten] Sport
Nahe Ottengrün liegt der Golfplatz des GC Stiftland e.V.
[Bearbeiten] Weblinks
Bärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau