Kulturtheorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Kulturtheorie versteht man die Erarbeitung theoretischer Grundlagen kulturwissenschaftlicher Forschung. Analog zur sonstigen Verwendung des Begriffs Theorie (etwa in Literaturtheorie, Filmtheorie usw.) bezeichnet der Begriff sowohl die jeweiligen einzelnen Theorieentwürfe, als auch die Gesamtheit dieser Theorien.
Jede einzelne Kulturtheorie ist ein theoretischer Entwurf zum Verständnis von "Kultur" überhaupt (etwa im Gegensatz zu "Gesellschaft") oder der Erscheinungen, Mechanismen und Grundstrukturen der Kultur einer bestimmten Gemeinschaft oder Ethnie.
Kulturtheorie steht damit im Schnittpunkt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie Soziologie, Ethnologie, Anthropologie, aber auch Kunsttheorie oder Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft, sofern diese auf die grundlegenden Charakteristika von Kultur, bzw. Kulturen in ihrem umfassenden Sinne abzielen und damit ein grundlegendes Verständnis über die Gesamtheit menschlicher Lebensäußerungen im sozialen Zusammenspiel anstreben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutende Kulturtheoretiker
- Max Weber
- Oswald Spengler
- Leo Frobenius
- Franz Borkenau
- Max Horkheimer, Theodor W. Adorno
- Norbert Elias
- Pierre Bourdieu
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Ansgar Nünning: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe
- Martin L. Hofmann, Tobias F. Korta, Sibylle Niekisch (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004 (Freud, Simmel, Luhmann, Bourdieu, Butler, Latour)
- Martin Ludwig Hofmann (Hrsg.): Culture Club II : Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006. (Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft ; 1798). ISBN 3-518-29398-2 (Max Weber, Siegfried Kracauer, Martin Heidegger, Helmuth Plessner, Margaret Mead, Hannah Arendt, Marshall McLuhan, Richard Hoggart, Vilém Flusser, Raymond Williams, Paul Feyerabend, Jean-François Lyotard, Ivan Illich, Clifford Geertz, Jacques Derrida und Stuart Hall)
- Thomas Jung: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges., 1999
- Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen : Francke, 2006
- Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 3-531-14519-3
- Andreas Wimmer: Prozessuale Kulturtheorie : zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2005
- Alfons Schnase: Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie: Konrad Lorenz unter Ideologieverdacht. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005
- Peter Dreschel: Vorschläge zur Konstruktion einer «Kulturtheorie», und was man unter einer «Kulturinterpretation» verstehen könnte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 26 (1984) pp. 44-84
- W. K. Schulz: Wissenssoziologische Aspekte der Kulturtheorie Georg Simmels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985) pp. 277-287