Kunzit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kunzit | |
---|---|
Chemismus | ____ |
Kristallsystem | ____ |
Kristallklasse | ____ |
Farbe | Farblos, rosa, dunkelviolett |
Strichfarbe | ____ |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte | ____ |
Glanz | ____ |
Opazität | ____ |
Bruch | ____ |
Spaltbarkeit | ____ |
Kristallhabitus | ____ |
Kristallflächen | ____ |
Zwillingsbildung | ____ |
Kristalloptik | |
Brechzahl | ____ |
Doppelbrechung | ____ |
Pleochroismus | ____ |
optische Orientierung | ____ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
____ |
weitere Eigenschaften | |
chemisches Verhalten | ____ |
ähnliche Minerale | ____ |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | ____ |
besondere Kennzeichen | ____ |
Kunzit ist ein Silikat-Mineral mit der chemischen Zusammensetzung LiAl(Si2O6) und gehört zur Gruppe der Pyroxene. Es handelt sich um eine Abart von Spodumen, einem Lithium-Pyroxen beziehungsweise Lithiumtonerde-Silikat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kunzit und Hiddenit
Die Familie des Kunzits, die Spodumene, ist schon lange bekannt, nicht aber ihre beiden Ausprägungen als Edelsteine:
- der rosa bis violette Kunzit und der
- grüne bis gelblichgrüne Hiddenit.
Beide tragen die Namen ihrer Entdecker. Heute wird der gegen Wärme und Säure empfindliche Hiddenit immer seltener gefunden, er ist darum in Europa noch weniger bekannt als der ebenfalls nur wenig bekannte Kunzit.
Der kunzit ist ein wertvoller Edelstein.
[Bearbeiten] Eigenschaften und Schliff der Kunzite
Kunzite sind klar durchsichtige Steine, ihre Farbe schwankt zwischen beinahe völliger Farblosigkeit bis hin zum Dunkelviolett, wobei eine rosarote Färbung durch Mangan-Beimengungen entsteht. Die schönsten und begehrtesten Kunzite sind von tiefer rosa Farbe mit einem Stich ins Bläuliche.
Seine Härte (nach Mohs) beträgt 6,5 bis 7.
Kunzite sind sehr wärme- und lichtempfindlich.
Für den geschliffenen Stein ist die Anlage des Schliffs - vorwiegend Treppenschliff, seltener Brilliantschliff - von großer Bedeutung: Spodumene sind stark pleochroitisch, das heißt, die Farben wechseln in den verschiedenen Richtungen des kristallinen Gefüges.
Typisch für den geschliffenen Kunzit ist sein strahlender Glanz. Darum verträgt er sich in Schmuckstücken so gut mit Diamanten und gewinnt in dieser Zusammenstellung, die man in den USA, wo der Kunzit viel bekannter ist als in Europa, hoch geschätzt wird.
[Bearbeiten] Vorkommen
Hauptlieferant guter Kunzite sind die USA, wo sie in Pegmatitgesteinen zusammen mit Mineralen der Turmalingruppe geschürft werden. Weitere Fundstätten befinden sich in der Region um Minas Gerais Brasilien, Afghanistan und auf der Insel Madagaskar, einige auch in Finnland.
[Bearbeiten] Geschichte
Den Namen verdankt der Kunzit seinem Entdecker, George Frederick Kunz, einem berühmten Schweizer Gemmologen, der als Mitarbeiter von Tiffany den Kunzit 1903 in Pala (Kalifornien, USA) entdeckte.
Der Hiddenit verdankt seinen Namen dem amerikanischen Entdecker William Earl Hidden (1853-1918), der den Edelstein 1879 im Alexander County im US-Bundesstaat North Carolina fand.