Landau-Kleffner-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
F80.3 | Erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom) | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Das Landau-Kleffner-Syndrom (auch: Erworbene Aphasie mit Epilepsie) ist eine Kombination aus Sprachstörung mit Epilepsie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Symptome
Die Krankheit beginnt zwischen dem dritten und dem siebten Lebensjahr. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen (Androtropie). Die vorher altersgemäß entwickelten sprachlichen Fähigkeiten des Kindes gehen innerhalb von Tagen bis Wochen verloren, hinzu kommen Auffälligkeiten im EEG, häufig auch epileptische Anfälle. Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Beginn der Krampfanfälle und dem Sprachverlust ist variabel, sowohl das eine als auch das andere können vorausgehen.
[Bearbeiten] Ursachen
Die genauen Ursachen des Syndrom sind unklar, es wird ein entzündlicher enzephalitischer Prozess vermutet.
[Bearbeiten] Folgen und Komplikationen
Die verloren gegangenen bzw. mangelnden lautsprachlichen Fähigkeiten schränken das soziale Leben und die Kommunikation stark ein und können sie unmöglich machen. Auch Schulbesuch, Berufsausbildung und Arbeitsleben sind beeinträchtigt. Die epileptischen Anfälle bergen die Gefahr von Verletzungen und Unfällen. Der Erwerb des Führerscheins und das Autofahren können beeinträchtigt oder unmöglich sein.
[Bearbeiten] Therapie
Eine ursächliche Behandlung des Landau-Kleffner-Syndroms ist nicht bekannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Simone Bauer: Landau-Kleffner-Syndrom. Sprache - Verhalten - Sprachtherapie
- Kindernetzwerk e.V.: Infomappe Landau-Kleffner-Syndrom (Bezug)
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |