Lanzia (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(683) Lanzia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1163 AE |
Perihel – Aphel | 2,9615 – 3,271 AE |
Exzentrizität | 0,0497 |
Neigung der Bahnebene | 18,529° |
Siderische Umlaufzeit | 5,501 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | km |
Albedo | |
Rotationsperiode | h |
Absolute Helligkeit | 8,49 |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 1909 |
Ältere Bezeichnung | 1909 HC |
(683) Lanzia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. Juli 1907 vom deutschen Astronom Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach dem deutschen Industriellen Heinrich Lanz benannt, der in seinem Testament 4 Millionen Goldmark für die Förderung der Wissenschaft stiftete. Eine Million davon floss in die Gründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.