Le Figaro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Le Figaro ist eine konservative französische Tageszeitung. Das in Paris herausgegebene überregionale Blatt gilt neben Le Monde als die wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs.
Der Figaro wurde 1825 gegründet und in Anspielung auf den Nachrichten vermittelnden Barbier aus Rossinis Oper Il Barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla) benannt. Seit 1866 erscheint die Zeitung täglich. Frühe Redakteure waren unter anderem Albert Wolff, Émile Zola und Jules Claretie. Das am 20. Februar 1909 von Filippo Tommaso Marinetti im Figaro veröffentlichte Futuristische Manifest begründete die Futurismus-Bewegung.
Die verkaufte Auflage betrug 2003 352 000 Exemplare, 2004 nur noch knapp 340 000 Exemplare. Die Zeitung steht mit dem Eigentümerwechsel beim Socpresse-Verlag unter starkem Einfluss des Luftfahrtunternehmers Serge Dassault, der gegenwärtig rund 70 französischsprachige Blätter unter seinen Fittichen hat und sich einen Konkurrenzkampf mit Arnaud Lagardère liefert, der bisher der Marktführer war.
Le Figaro ist Gründungsmitglied der European Dailies Alliance (EDA), in der zur Zeit mit den Tageszeitungen Die Welt, Daily Telegraph und ABC (Spanien) in der internationalen Berichterstattung zusammengearbeitet und kooperiert wird.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste von französischen Zeitungen