Lebensraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Der Begriff Lebensraum findet sich
- in der Biologie und Ökologie und bedeutet hier ein Habitat;
- in die Soziologie führt ihn 1922 – etwa in der Bedeutung „soziales Milieu“ – Eugen Rosenstock-Huessy ein (Eugen Rosenstock, Werkstattaussiedlung);
- in der Psychologie hat der Begriff seine Bedeutung im Rahmen der Feldtheorie von Kurt Lewin erlangt;
- in der Sozialgeographie (zuerst bei Friedrich Ratzel, Politische Geographie (1897) und Der Lebensraum (1901); nach dem Ersten Weltkrieg wird er als Terminus mit wissenschaftlichem Anspruch durch Mitglieder der Schule des Geographen Karl Haushofer weiter geführt;
- beeinflusst von Ratzel in der Völkischen Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg als „Lebensraum im Osten“ und in der nationalsozialistischen Ideologie als Rechtfertigung für den Generalplan Ost