Benutzer Diskussion:Leonce49
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benutzer | Bilder | Diskussion | Vertrauen | Was mir gefällt | Steinbruch |
Diskussionsbeiträge bis zum 13. November 2005
Diskussionsbeiträge vom 13. November 2005 bis zum 10. September 2006
[Bearbeiten] Vicus bonnensis
Hallo Leonce! Ich habe gesehen, dass Du ein Asgrabungsfoto vom Gelände des vicus bonnensis geschossen hast. Ich war heute am Tag des offenen Denkmals dort und habe eine Führung mitgemacht. Dabei habe ich auch alle Schautafeln fotografiert und weitere nette Fotos geschossen. Ich würde gerne einen eigenen Artikel dazu erstellen (siehe erste Anfänge dort). Wenn Du Lust hast würde ich Dich einladen daran mit zu arbeiten. Wenn Du weitere Leute kennst, die das Thema interessiert und die dazu beitragen könnten, kannst Du die auch gerne darauf aufmerksam machen. Würde mich freuen einen schönen Artikel daraus zu entwickeln. Ich habe den Text der Infotafeln abgetippt und kann diesen auch jedem als OpenOffice-Datei per Email zukommen lassen. Gruß --Triggerhappy 20:45, 10. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Trigger, gute Idee und dein Entwurf gefällt mir auch. Werde mich gerne an dem Artikel beteiligen. Die gestrige Führung habe ich leider verpasst. Würde mich freuen, wenn du mir die Texte zugänglich machst - e-Mail: Hanswein@t-online.de Schönen Tag--Leonce49 09:25, 11. Sep 2006 (CEST)
- Gestattet, daß ich mich auch etwas schlau mache > dtpool@t-online.de?! -- Sozi 09:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Okay, sobald ich zuhause bin, kann ich Euch den Text zumailen. Die Fotos versuche ich auc heute zu bearbeiten und in Commons hochzuladen. Ich werde auf jeden Fall heute Abend am Entwurf weiterarbeiten und versuchen zu jeder Überschrift einen kleinen Text zu verfassen. Gruß --Triggerhappy 15:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Leonce! Danke für die Hilfe am Artikel und sorry für die Verlinkung im Titel. Hätte ich mir denken sollen. Noch ein Punkt zur Geschichte Bonns. Ich würde aus ästhetischen Grunden die gallery aus dem Artikel nehmen und vielleicht nur ein oder zwei Bilder in den Artikel einbinden. Im neuen Hauptartikel sind die Bilder ja besser aufgehoben. Was hälst Du davon? Gruß --Triggerhappy 20:05, 13. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich muß es endlich mal schaffen zum Stammtisch zu kommen und Euch alle mal persönlich kennenlernen. --Triggerhappy 20:05, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bonner SC
Hallo! Ich habe mich in einem Anflug von Leichtsinn mittlerweile mit dem "Bonner SC"-Artikel für den Schreibwettbewerb angemeldet. Deswegen wollte ich bei dir mal nachfragen, ob du mir mit historischem Bildmaterial (vor allem zu den alten Sportstätten) aushelfen könntest, die den Artikel "aufhübschen" könnten. Vielleicht kannst du mir ja auch weiterführende Tipps geben. Grundsätzlich wäre ich vor allem für das Korrekturlesen meiner bisherigen Texte sehr dankbar, da du ja im Bereich der Stadthistorie ein Experte bist. Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß --Vince2004 18:28, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Vince2004, mit eigenen „alten“ Fotos kann ich nicht dienen. Es könnte allerdings sein, dass ich in Bildbänden über das Bonn der Jahrhundertwende noch was finde. Ich werde in den nächsten Tagen mal reinschauen, wenn ich mehr Zeit habe. Dasselbe gilt für Korrekturlesen und weitere Tipps. Okay? Auf jeden Fall interessiert mich das Thema und ich finde gut, dass du dich drangesetzt hast.--Leonce49 18:18, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fax
Hallo, Leonce, bist Du privat oder auf der Arbeit für 2-4 Seiten per Fax erreichbar? Ich hätte da etwas zu Cassius-Stift und Ausgrabungen bzgl. Römer. -- Gruß Sozi 20:49, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bo-RIS
Hallo Leonce49, ich habe gesehen, dass bei Metropol (Bonn) der Eintrag aus der Denkmalliste ([1]) verlinkt wird. Ich komme mit diesem Bonner Ratsinformations-System (Bo-RIS) allerdings nicht ganz zurecht bzw. habe es nicht geschafft, entsprechende PDF-Dokumente für z. B. Langer Eugen, Bundeshaus und andere Gebäude zu finden. Erstens könnte man daraus vielleicht neue Informationen für die Artikel entnehmen und zweitens wären die Denkmaleintragungen auch als Weblink nicht schlecht. Weißt du, ob/wie man in dem Informationssystem an die PDF-Dateien zu den anderen Gebäuden kommt?--Borheinsieg 15:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg, solche Dokumente wirst du bei Bo-RIS nicht finden. Die Datenbank enthält - bis auf ein paar Ausnahmen - Dokumente für die Gremien der Stadt seit 1997. Eine solche Ausnahme ist der Denkmaleintrag für das Metropol, weil er für die aktuelle Beschlussfassung eine Rolle spielt.--Leonce49 19:52, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Die Botschaft hör ich wohl...
- Hallo Micha2564, ich habe mir gerade erlaubt, in deiner Formulierung in dem Abschnitt Ampelkoalition auf der Bonn-Seite aus einer „großen Koalition“ die „Große Koalition“ zu machen. Du hast ja sicher nichts dagegen? Gemeint ist die korrekte Rechtschreibung . Politisch scheinst du zumindest was dagegen zu haben. Ob das auch für deine Partei gilt, wage ich zu bezweifeln und ich bin auf den erheblichen Widerstand gespannt, den du ankündigst. Außerdem: Meinst du ernsthaft, es habe keine politischen Gründe für den Bruch der Koalition seitens der SPD und der Oberbürgermeisterin gegeben? --Leonce49 13:11, 27. Sep 2006 (CEST)
Ja, vielen Dank! Ich hatte lange überlegt, wie man es nun schreibt und es sogar von "Große Koalition" in "große Koaltion" schlimm verbessert... Aber danke, nun weiß ich wenigstens, wie man dieses Übel schreibt. Zu deiner inhaltlichen Frage (ich beantworte das jetzt natürlich alles ganz inoffiziell): Zwei Punkte sind innerhalb der Bonner SPD Konsens: 1. Die Koalition mit den Bündnisgrünen und der FDP war inhaltlich das Beste, was man Bonn anbieten kann. 2. Eine Koalition mit der CDU ist (fast) unmöglich. Das will nun wirklich niemand. Es bauen sich sowohl bei den Bonner Jusos wie auch bei meinem und anderen Ortsvereinen starke Widerstände dagegen auf. Sie müssten uns am Samstag schon "Totschlag-Argumente" bringen, damit ich zu so etwas zustimmen werde. Ansonsten gibt es dafür von den Jusos und etlichen Ortsvereinen ein "Nein". Die Bonner CDU war bisher nicht fähig vernünftige und konstruktive Arbeit für die Bonner Bürgerinnen und Bürger zu leisten und es gibt für die Bonner SPD keinen Anlass zu glauben, dass sich daran etwas geändert hat.
Es wird am Samstag keine Anträge für eine Fortsetzung der Koalition geben - das steht fest. Ich hatte einen solchen bereits fertig vorliegen (woher er auch immer kommt), allerdings habe ich Rücksprache mit einigen Leuten gehalten. Es gab viele, die das unterstützen wollten, aber nach weiteren Gesprächen (mit Leuten, die hier nicht öffentlich genannt werden möchten) habe ich das Ganze wieder zurückgefahren. Es kann uns keiner verbieten diesen Antrag zu stellen, doch die Argumente waren stichhaltig. Es wurde klargestellt, dass es keine inhaltlichen Differenzen sind, ideologische ohnehin nicht (ich komme aus dem OV Hardtberg, das sagt für Insider schon alles...), sondern es ist ein Problem, das deine Frau direkt selber lösen könnte. Die Bonner SPD kann ihren Koalitionspartnern nicht vorschreiben, wie sie zu arbeiten haben. Zumindest Seite 4 des Diskussionspapiers hätte nicht sein gemusst (ich habe übrigens auch den offenen Brief positiv zur Kenntnis genommen). Aber die Bonner SPD kann (muss?) erwarten, dass die Koaltitionspartner zumindest irgendwie zu einem Ergebnis kommen. Und da ist der Haken: Die Entscheidungsfindung bei einem Koalitionspartner dauert einfach zu lange. Man konnte sich am Anfang auf ein Programm einigen, einen grundsätzlichen Weg, aber die tatsächlichen Entscheidungen, die es zu treffen gilt, die in der täglichen Kommunalarbeit anfallen, die werden einfach nicht entschieden. Es geht dabei um Organisations- bzw. Entscheidungsstrukturen des Koalitionspartners. Wären diese schneller bzw. eindeutiger, dann wäre die Fraktionsspitze der Bonner SPD möglicherweise nicht mehr so "jeck" (um es einfach auszudrücken). Die Verwaltungschefin hat eine andere Aufgabe: Sie muss keine Entscheidungen herbeiführen, sondern ihren "Laden" in Ordnung halten. Das macht sie auch gut. Sie macht es vielleicht zu gut (sehen möglicherweise einige Andere in ihrer Partei auch so). Aber wie gesagt, dass alles ist ja nur das, was ich denke, also ganz inoffiziell. -- Micha2564 16:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- Achja: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Hallo Micha2564, nachdem du den Text hierhin verschoben hast, gehe ich davon aus, dass du hier weiter diskutieren willst. Können wir machen. Mir gefällt dein politischer Einsatz gut und es würde mich freuen, wenn mehr Schüler - eben auch an meiner Schule - sich so wie du engagieren würden. Das hält mich aber nicht davon ab, deine Ausführungen zu kritisieren und zwar ganz besonders deine Lobeshymnen auf die Oberbürgermeisterin.
-
- Es ist sicher nicht leicht, hinter die Rathaus- und Stadthausfassaden zu schauen. Allerdings sind in den letzten Wochen und Monaten doch einige Nachrichten an die Öffentlichkeit gelangt, die im Gegensatz zu deiner Darstellung stehen, dass sie es "gut" und "vielleicht zu gut" macht. (Warum sie etwas zu gut machen soll, verstehe ich dabei übrigens überhaupt nicht.) Auf Dezernentenebene läuft vieles überhaupt nicht gut. Die Familiendezernentin (SPD-Genossin) hat Frau Dieckmann kaltgestellt. Dem Kulturdezernenten hat sie einen wesentliche Aufgabenbereich entzogen und diesen Bereich dem Personaldez. (CDU) zugewiesen und in einer so wichtigen Frage wie die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes tut sich von Verwaltungsseite überhaupt nichts mehr, dafür umso mehr im Hinblick auf den Ausbau der MVA und den Bemühungen, Saturn eine städtische Immobilie zu verschaffen (das läuft dann unter "Haus der Bildung"). Sehr dubios finde ich auch die Angriffe der Oberbürgermeisterin und der SPD-Sprecher auf die Grünen wg. deren Position zum Metropol. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die SPD das Metropol als Kulturstätte erhalten will. Nun doch nicht mehr?
-
- Es lassen sich weitere Punkte aufzählen, die nur den Schluss zulassen, dass du Frau Dieckmanns Aktivitäten mit einer rosaroten Brille betrachtest. Von daher ist es für mich auch kein Wunder, wenn du zustimmend wiedergibst, der Bruch sei wegen mangelnder Entschlusskraft von Grünen und FDP herbeigeführt worden. Deine Partei hat die Koalition an dem Punkt beendet, an dem Frau Dieckmann und der Fraktion klar geworden ist, dass die Koalitionspartner nicht bereit sind, abzunicken, was ihnen von der Oberbürgermeisterin vorgesetzt wird. Die politische Folge davon ist, dass sich die SPD nun allen strategischen Optionen versagt, die es für sie in Bonn gibt. Die Ampel will sie nicht und die Große Koalition auch nicht. Bleibt die von Frau Dieckmann schon einmal bevorzugte "projektorientierte Zusammenarbeit", mit der sie und die SPD allerdings schon einmal kläglich gescheitert ist. Eine politische gestaltende Kraft sieht in meinen Augen anders aus. Schöne Grüße--Leonce49 19:33, 2. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Leonce49,
- ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich Lobeshymnen auf die OB gesungen hätte. Ich dachte der ironische Hauch wäre deutlich gewesen. Nun mal zu dem, was du geschrieben hast: Sicher sind sehr viele Dinge an die Öffentlichkeit gelangt, zumeist sogar Interna, die dann durch B90/Die Grünen oder die FDP einfach mal an die Presse weitergegeben worden sind. Das war inoffiziell auch der einzige Grund für die Auflösung der Koalition. Selbst ein Genosse, der gegen die Aufkündigung der Koalition gestimmt hat, hat mir dies mitgeteilt. Es ist unprofessionell und entspricht überhaupt nicht dem Eindruck, den die SPD von den Grünen bisher hatte, dass man sich so unprofessionell verhält. Bevor man Erklärungen, Interna usw. an die Presse weitergibt, sollte man dies unbedingt mit den Koalitionspartnern absprechen, denn die Geschlossenheit der Koalition sollte hier vor Wahlkampf bzw. Wählergewinnung gehen (der eine oder andere scheint mit den Presseerklärungen nur das Ziel zu haben, seine Stammwähler zu beruhigen). Nun zu den Dezernenten: Die Familiendezernentin ist, soweit ich weiß nicht kaltgestellt, sondern nur gesundheitlich verhindert. Zurücktreten kann sie nicht, weil sie sonst ihre Pensionsansprüche verliert, aber um abgewählt zu werden, braucht es eine 2/3-Mehrehit, gegen die sich die CDU aber wohl bisher immer gesträubt hat (auch wieder so eine Sache: Dabei geht es nicht um das Wohle Bonns (wie Herr Hauser kürzlich im Fernsehen wieder so schön vorgelogen hat), sondern einzig um politische Machtspielchen!)). Mit dem Thema Bahnhofsvorplatz habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber ich weiß wohl, dass da seit längerem nichts mehr passiert ist. Auch so ein Ding. Aber ich möchte das niemandem vorwerfen, da mir hier die Situation nicht bekannt ist. Zu der MVA: Es ist quatsch die auszubauen, da sie eh nicht voll ausgelastet ist. Leider kenne ich die Standpunkte der Parteien und der Verwaltung nicht. Ich schließe mich in dieser Frage demjenigen an, der meine Meinung teilt. Die Behauptung, dass die Verwaltung resp. die OB resp. die SPD Saturn eine städtische Immobilie verschaffen möchte, ich absoluter Quatsch. Richtig ist, dass es einen privaten Investor gibt, der in der Quantiusstraße ein neues Gebäude errichten möchte, dass er dann der Stadt Bonn zur Nutzung als "Haus der Bildung" zur Verfügung stellen möchte. Vorteil daran: Das Gebäude am Bottlerplatz kann gewinnbringend vermietet werden (z.B. an Saturn). Zum Metropol: Da vertrete ich ebenfalls die Position, dass es als Kulturstätte erhalten bleiben sollte (auch wenn die Entwürfe des Kaufhauses auch gut sind), aber ich denke, dass so ein Kulturdenkmal Vorrang hat. Ich weiß in dieser Hinsicht nichts von Angriffen der OB oder des Fraktionsvorsitzenden der SPD im Rat der Stadt Bonn auf B90/Grüne. Die Position der SPD hat sich meines Wissens nach nicht verändert.
-
-
-
- Ich verwehre mich gegen die Behauptung, dass ich die Aktivitäten von Fr. Dieckmann durch eine rosarote Brille betrachte. Ich betrachte die Dinge sehr kritisch und objektiv. Ich habe in meiner gesamten Laufzeit als Deligierter auf dem Bonner SPD-Parteitag bisher nicht einmal die Position von Fr. Dieckmann mitgetragen. Ich gehe sogar eher kontra, da ich der Meinung bin, dass Fr. Dieckmann sehr viele Dinge nicht so macht, wie sie sie tun sollte. Ich will ja niemandem unterstellen, dass er lügt. Darf ich auch nicht, sonst würde man mich aus der Partei ausschließen. Ich glaube auch nicht, dass sie lügt. Sie kann die selbe Situation halt nur ganz anders darstellen, da sie es halt POV aus ihrer Sicht tut. Ich halte an der Theorie mit der mangelnden Entschlusskraft fest. Ich habe auf dem Parteitag zwar selber gesagt, dass ich es bislang nur durch Hören-Sagen von meinen eigenen Leuten gehört habe und die Grünen bisher dazu nie Stellung bezogen haben, ich erlaube es mir aber auch nicht das Wort meiner Parteigenossen in Frage zu stellen. Ich verwehre mich aber gegen die Behauptung, dass meine Partei "die Koalition an dem Punkt beendet" hat, "an dem Frau Dieckmann und der Fraktion klar geworden ist, dass die Koalitionspartner nicht bereit sind, abzunicken, was ihnen von der Oberbürgermeisterin vorgesetzt wird." Ich kann es wie oben beschrieben nicht mit Sicherheit sagen und würde keinen Eid darauf ablegen, aber solange von B90/Grüne und FDP nichts Gegenteiliges gesagt wird, MUSS ich das, was meine Parteigenossen sagen als Wahrheit auffassen. Ich glaube, dass B90/Grüne und FDP im Rat häufig Dinge ohne vorherige Absprache vertagt haben und das geht so nicht.
- Ich denke, dass die poltiischen Parteien in Bonn erst noch "erwachsen" werden müssen, ehe man hier vernünftige Politik für Bonn machen kann. Ich schließe damit sicher auch die SPD, aber auch die Grünen, die FDP und auch die CDU ein. Ich denke, dass die SPD weder das Falsche, noch das Richtige getan hat. Die Ampel war das Richtige, aber leider zur falschen Zeit, mit den falschen Leuten und zu den falschen Sachfragen. Ich hoffe, dass man es irgendwann noch einmal probieren kann und dass die Menschen, die diese Parteien leiten bis dahin erwachsen geworden sind, denn es sollte um Bonn gehen und nicht darum, wie viel Prozent die nächste Wahl einem einbringen wird.
-
-
-
- Auf dem Parteitag der Bonner SPD setzte sich u.a. der Genosse Gerd Heidemann engagiert für die Ampel ein und der OV Hardtberg dankte es ihm mit vielen Nein-Stimmen und einigen Enthaltungen gegen den Antrag von Wilfried Klein. Ich habe auf dem Parteitag der Bonner SPD gegen die Auflösung der Ampelkoalition gestimmt - und ich würde es wieder tun. -- Micha2564 21:08, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Micha2564, bist du dir sicher, dass wir an dieser Stelle die Diskussion weiterführen sollen? Ich hatte dir ja auch vorgeschlagen, dass wir uns auf unserem nächsten Wiki-Treffen unterhalten können. Der Vorschlag gilt nach wie vor. Ich befürchte, dass du dich wegen deiner Offenheit und Ehrlichkeit um Kopf und Kragen schreibst (im Hinblick auf deine Partei). Eine Reihe von Genossen, die ich kenne und die die Oberbürgermeisterin kritisiert haben, wurden von ihr und ihren diversen Helferlein auf's Abstellgleis gestellt. Dazu zählt beispielsweise auch die Familiendezernentin. Wie kommst du darauf, sie wäre „gesundheitlich verhindert“? Sie erfreut sich bester Gesundheit und bekommt nach ihrer Kaltstellung durch Frau Dieckmann für Däumchendrehen im Amt ein Dezernentengehalt. Also, überlege es dir noch mal, ob es nicht doch besser ist, in einem mündlichen Gespräch sich mit den angeschnittenen Themen zu beschäftigen.--Leonce49 10:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Als Bonner
Vielleicht kannst Du als Bonner den Artikel Rudolf Maerker ergänzen?
Eckermann 09:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Eckermann, vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel. Ich finde ihn sehr interessant und ich würde ihn auch gerne in das Portal:Bonn und in die Liste Bonn verbundene Personen aufnehmen. Dafür wüsste ich gerne, ob du an der Seite in nächster Zeit noch Veränderungen oder Ergänzungen vornehmen willst. Du weißt, dass Biografie-Seiten i.d.R. einen Anhang haben?--Leonce49 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo, Leonce
Schaust Du mal hier [2]. Gruß -- Sozi 13:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Sozi, ich muss gestehen, ich habe mir die Seiten einmal angesehen und mich dann nicht mehr drum gekümmert. Gibt es eine Möglichkeit, sich die Seiten irgendwo anzusehen??--Leonce49 17:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
-- Sozi 18:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schaust Du mal
hier [5]. Gruß -- Sozi 10:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schaust Du noch mal
[6]. Hoffe, das geht so. Hatte schon pflegeleichtere Frisuren. Gruß -- Sozi 16:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Sozi, danke für deine Bemühungen. Besser ist es wohl nicht hinzukriegen. Vielleicht kriege ich irgendwann LB ja noch mal vors Objektiv...--Leonce49 17:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] URV
Ladis Schwartz? --Revvar (D RT) 18:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo RT, habe das Zitat gekürzt. Müsste mit Quellenangabe so gehen. Oder?--Leonce49 13:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke fürs Foto von Jakob Arjouni
Foto ist sehr gelungen. Danke! Das wertet den Artikel unheimlich auf. -- Nachtigall 23:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Nachtigall, ich habe mittlerweile zahlreiche Fotos in Artikel eingesetzt. Du bist der erste, der sich dafür bedankt. Hat mich gefreut--Leonce49 16:12, 27. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bonner Persönlichkeiten
Hallo Leonce, wie du sicherlich mitbekommen hast, habe ich den Artikel Bonn auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen. Dort wurde bemängelt, dass der Abschnitt „Bonn verbundene Personen“ bzw. „Geboren in Bonn“ nur einen Hinweis auf die Personenliste hat und nicht die wichtigsten und bekanntesten Persönlichkeiten vorgestellt werden. Da Du dich auch um die Seite Bonn verbundene Personen gekümmert hast, habe ich mir gedacht, dass Du vielleicht eher wüsstest, wer mehr und weniger wichtig für die Geschichte Bonns ist. Ich habe bisher nur Schumann und Beethoven aufgeführt, wobei letzterer sogar schon in der Einleitung erwähnt ist. Wenn Du Zeit und Lust hast …--Borheinsieg 16:06, 13. Nov. 2006 (CET)
-
- Hallo Borheinsieg - Ich hatte es schon gestern gesehen, habe aber noch keine Zeit gehabt, mich drum zu kümmern. Mache es heute Abend und werde - wenn ich es zeitlich hinkriege - noch weitere Ergänzungen auf der Seite eintragen (Kunst im öffentl. Raum, Architektur etc.). War auf jeden Fall in Ordnung, dass du nicht länger gewartet hast--Leonce49 17:09, 13. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kunst im öffentlichen Raum
Ist ja unglaublich, wie sich der Artikel noch erweitern lässt ;-) Eine Frage: Wie ist das gemeint, Alfrid Hrdlickas Robert Schumann ist vorerst das letzte öffentliche Kunstwerk in Bonn. Sollen jetzt keine neuen Skulpturen etc. mehr entstehen? Wenn ja, wäre das ja an eine Art Programm gebunden, das jetzt „ausgelaufen“ wäre und vielleicht im Artikel erwähnt werden sollte.--Borheinsieg 17:06, 15. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht findest du eine bessere Formulierung. Ich will damit sagen, dass die Robert Schumann-Büste das vorerst letzte Kunstwerk ist, das in Bonn aufgestellt wurde. Würde mich natürlich freuen, wenn's weitergeht und weitere Kunstwerke für jeden zugänglich aufgestellt werden.--Leonce49 17:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Also waren Dir bis jetzt immer Pläne für neue Skulpturen bekannt und jetzt nicht mehr? Vorerst hört sich für mich so an, als ob es nun erstmal keine neuen Kunstwerke mehr gibt, was ja die Kenntnis darüber voraussetzen würde, was wer plant und was nicht. Da ja auch alle möglichen verschiedenen Institutionen und Firmen öffentlich zugängliche Kunstwerke jederzeit planen und verwirklichen können, denke ich, das man das vorerst streichen könnte, alles andere wäre ja Spekulation. Gruß--Borheinsieg
- Habe es jetzt mal geändert, ich hoffe, Du bist einverstanden.--Borheinsieg 17:19, 15. Nov. 2006 (CET)
- ebenso - einverstanden?--Leonce49 17:23, 15. Nov. 2006 (CET)
- Deine Version ist noch besser, was gescheiteres als zuletzt ist mir leider nicht eingefallen...--Borheinsieg 17:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- ebenso - einverstanden?--Leonce49 17:23, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich würde ja gerne für Bonn noch einen Abschnitt formulieren, der dem Absatz bei Dresden#Kommunalpolitische Themen entspricht. Was hältst du davon?--Leonce49 17:28, 15. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest für einige „Dauerbrenner“ oder größere Themen in der Bonner Kommunalpolitik wäre ein solcher Abschnitt sicherlich sinnvoll.--Borheinsieg 17:32, 15. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht fängst du mal damit an und kann sein, dass ich in den nächsten Tagen noch mal Zeit habe, mich drum zu kümmern.--Leonce49 17:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Mal sehen, ich kann ja mal einige Themen sammeln, wobei ich noch gar keine Vorstellung vom Inhalt eines solchen Abschnittes habe. – Obwohl ich eigentlich glaube, über die wichtigsten Dinge in der Lokalpolitik Bescheid zu wissen.--Borheinsieg 17:47, 15. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht fängst du mal damit an und kann sein, dass ich in den nächsten Tagen noch mal Zeit habe, mich drum zu kümmern.--Leonce49 17:35, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Thebaische Legion
Hallo Leonce,
ich hatte ja bereits die mE überflüssige Überschrift entfernt, aber da ich dir nicht die ganze Zeit dazwischenfunken und evtl Bearbeitungskonflikte heraufbeschwören möchte (ein Tip übrigens: du produzierst viele kleinschrittige Versionunterschiede, vielleicht magst du ja die Vorlgage:Inuse in den Artikel setzen und mit der Vorschau arbeiten) wende ich mich jetzt mal direkt wegen der Einleitung an dich. Die rheinländer Märtyrer zählen nämlich ebenso wie die schweizerischen zur Legion. Dass erstere frühestens im 11. Jahrhundert schriftlich bezeugt werden können, wobei es fraglich ist inwieweit auch frühere Überlieferungen möglich sind die nicht überliefert wurden, während letztere bereits im 5. Jahrhundert bekannt waren ist noch kein Grund erstere fast stiefmütterlich zu behandeln und in der Einleitung quasi aus der Legion herauszulösen. Auch wenn beide Überlieferungen im weitem zeitlichen Abstand zueinander stehen gehören doch beide zur Thebäischen Legion. Grüße aus Aachen, de xte r 19:58, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hallo de xte r, sorry wg meinen "kleinteiligen Versionsunterschieden". Dein Hinweis - die rheinischen Thebäer - ist das Thema, warum ich angefangen habe, den Beitrag zu bearbeiten. Es gibt heute in unserer hiesigen Zeitung (General-Anzeiger) einen Leserbrief, der sich damit beschäftigt und den Umgang der Kölner Kirche mit eben diesen rheinischen "Thebäern" darstellt. Darin wird eine Quelle angegeben, "Kölner Brevier", die ich allerdings im Original nicht vorliegen habe, in dem auch die Kirche nicht mehr davon ausgeht, dass es sich bei Cassius und Florentius um Angehörige der Theb. Legion gehandelt haben soll. Schöne Grüße --Leonce49 20:08, 22. Nov. 2006 (CET)
- Verständlich, aber Cassius und Florentius sind ja nun leider nicht die einzigen. Insbesondere für Viktor kann ich dir Brief und Siegel geben, dass insbesondere die Xantener Kirchengemeinde ihn weiterhin für einen Thebäer hält. Das Problem ist, denke ich, dass der Artikel an sich recht schwammig ist. Da sollten eigentlich sowohl die Zugehörigkeit als auch die Unterschiede beider Überlieferungen klar werden, in etwa beginnend mit einer eher allgemein gehaltenen Einleitung, gefolgt von der Beschreibung beider Quellen, und schließlich die beiden Legendenbeschreibungen selbst. Erst im Anschluss daran wäre der Wahrheitsgehalt zu diskutieren und insbesondere dann wohl die Bonner Martyrien zu verneinen. So in etwa würde ich das im Moment wohl umsetzen, denn so wäre zunächst die Legende selbst getreu beschrieben (die nunmal beides als Martyrien nennt) und erst im Anschluss am Maß der Forschung gemessen. Auch mit dem Ergebnis, dass auch nach rheinischen Thebäern Suchende nicht von der Einleitung irritiert werden. Grüße nochmals, de xte r 20:32, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Cassius und Florentius genannt, in dem besagten Text gilt das aber auch für "ihre Gefährten", womit dann wohl auch der Xantener gemeint ist. Wenn du dir den Beitrag von Speidel ansiehst - jetzt als Link auf der Seite - sind die Zweifel an der Existenz einer solchen Legion insgesamt berechtigt. Alles das soll aber nicht bedeuten, dass das, was jetzt in dem Beitrag steht, der Weisheit letzter Schluss ist. Du solltest auf jeden Fall deine Position auch in dem Artikel zum Ausdruck bringen. Wo kann ich etwas über die „Passio sanctorum Gereonis, Victoris, Cassi et Florentii Thebaeorum martyrum“ erfahren. Im Netz finde ich nichts, außer eben - deinen? - Wikipedia-Einträgen dazu. Schönen Abend--Leonce49 20:43, 22. Nov. 2006 (CET)
- Mit ihre Gefährten dürfte nicht Viktor, sondern die 6 (?) Gefährten von Florentius und Cassius gemeint sein. Viktor bspw hatte zwischen 330 und 360 von diesen Gefährten, einfache Legionäre eben. Gereon hatte ebenfalls etwas mehr, ich wunderte mich schon lange wieso es in Bonn so wenige waren. Zur Passio Gereonis kann ich dir jetzt wenig sagen, um ehrlich zu sein. Mein Wissen erschöpft sich dabei mit den auf Viktor bezogenen Teilen der passio, auf die sich Clive Bridger insbesondere in Zum sogenannten Märtyrergrab unter dem Xantener Dom (Erschienen in: Dieter Geuenich (Hrsg.): Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 1996-1998, S. 217-243. Duisburg 1998) und Ingo Runde in Sagenhaftes Xanten. Helden und Heilige in mittelalterlichen Sagen und Legenden: St. Mallosus, St. Viktor, Siegfried ‚von Xanten‘ und Hagen von Tronje. (Erschienen in: Dieter Geuenich (Hrsg.): Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 2004, S. 91-119. Duisburg 2004) beziehen. Die im Viktor-Artikel genannte Literatur ist damit das, was ich dir anbieten könnte. Abkürzend wird die Schrift soweit ich weiss auch Passio S. Gereonis et sociarum genannt, vielleicht finden sich damit ja mehr Quellen. de xte r 21:01, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Cassius und Florentius genannt, in dem besagten Text gilt das aber auch für "ihre Gefährten", womit dann wohl auch der Xantener gemeint ist. Wenn du dir den Beitrag von Speidel ansiehst - jetzt als Link auf der Seite - sind die Zweifel an der Existenz einer solchen Legion insgesamt berechtigt. Alles das soll aber nicht bedeuten, dass das, was jetzt in dem Beitrag steht, der Weisheit letzter Schluss ist. Du solltest auf jeden Fall deine Position auch in dem Artikel zum Ausdruck bringen. Wo kann ich etwas über die „Passio sanctorum Gereonis, Victoris, Cassi et Florentii Thebaeorum martyrum“ erfahren. Im Netz finde ich nichts, außer eben - deinen? - Wikipedia-Einträgen dazu. Schönen Abend--Leonce49 20:43, 22. Nov. 2006 (CET)
- Verständlich, aber Cassius und Florentius sind ja nun leider nicht die einzigen. Insbesondere für Viktor kann ich dir Brief und Siegel geben, dass insbesondere die Xantener Kirchengemeinde ihn weiterhin für einen Thebäer hält. Das Problem ist, denke ich, dass der Artikel an sich recht schwammig ist. Da sollten eigentlich sowohl die Zugehörigkeit als auch die Unterschiede beider Überlieferungen klar werden, in etwa beginnend mit einer eher allgemein gehaltenen Einleitung, gefolgt von der Beschreibung beider Quellen, und schließlich die beiden Legendenbeschreibungen selbst. Erst im Anschluss daran wäre der Wahrheitsgehalt zu diskutieren und insbesondere dann wohl die Bonner Martyrien zu verneinen. So in etwa würde ich das im Moment wohl umsetzen, denn so wäre zunächst die Legende selbst getreu beschrieben (die nunmal beides als Martyrien nennt) und erst im Anschluss am Maß der Forschung gemessen. Auch mit dem Ergebnis, dass auch nach rheinischen Thebäern Suchende nicht von der Einleitung irritiert werden. Grüße nochmals, de xte r 20:32, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Treffen der Wikipedianer
Hallo Leonce,
ich wollte mich gerne mal bei dir informieren, ob du nicht am Freitag kommen wolltest? Du hattest dich dazu leider nich nicht geäußert. Über dein Kommen würde ich mich sehr freuen. Gruß -- Micha2564 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Micha2564 , ich komme am Freitag nicht. Werde es gleich noch auf der seite eintragen. --Leonce49 20:09, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Adminkandidatur
Hallo Leonce,
ich melde mich hier nochmal. Ich wollte mich gerne mal bei dir informieren, wie du zu einer Adminkandidatur deinerseits stehst. Du hast bisher sehr gute Arbeit abgeliefert, viele Edits, gute Artikelarbeit geleistet. Meinst du nicht, dass es auch mal an der Zeit ist, dass du "die Knöpfe" erhälst? -- Micha2564 21:22, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Micha2564, derzeit nicht. Meine - recht begrenzte - Zeit für Wikipedia würde ich auch weiterhin gerne für die inhaltliche Arbeit an Artikeln nutzen.--Leonce49 18:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Leonce, ich respektiere deinen Wunsch, möchte dir aber mitteilen, dass ich dies sehr schade finde. Vielleicht später mal... Gruß -- Micha2564 01:11, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Glocken am Bonner Münster
Hallo Leonce! Habe das Bild der eher unwichtigen Donatusglocke gegen eines der großen Kurfürstenglocke getauscht und zum Vergleich die beschädigte Cassiusglocke hinzugefügt. Die neuen Namen stimmen. Habe noch was zur Läuteart und zur Geschichte bzw. zum Seilriss geschrieben. Letzterer bewirkte, dass die zweite Glocke einen Schaden am Glockenrand trägt. Daher habe ich auch das Bild hinzugefügt. Das Layout habe ich ebenfalls etwas verbessert. Beste Grüße Andreasdziewior 21:54, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Altes Stadthaus (Bonn)
Hallo, Leonce, ich hoffe, das mit der Denkmalliste war richtig!? Gruß -- Sozi 19:48, 3. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall - ich fände es gut, wenn insgesamt noch genauer auf die Argumentation der Stadt eingegangen wird. Ich mache jetzt erst mal Schluss--Leonce49 20:01, 3. Dez. 2006 (CET)
Bild:Altes-stadthaus-bonn.jpg: Du solltest noch angeben, wo das Cc-by-sa-2.0 steht. Normalerweise muss sowas ins WP:OTRS.--Borheinsieg 18:21, 4. Dez. 2006 (CET)
- Erklär mir das mal in ein oder zwei Sätzen--Leonce49 18:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die Lizenz, die du für das Bild angegeben hast (Cc-by-sa-2.0). Hat der Autor einer Veröffentlichung unter dieser Lizenz zugestimmt?--Borheinsieg 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Klar, sonst hätte ich das Bild nicht eingesetzt. Die Einwilligung liegt per Email vor. Und wenn ich das richtigf verstehe, soll die Email weitergeleitet werden. Wohin?--Leonce49 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf WP:OTRS steht: permissions-de@wikimedia.org--Borheinsieg 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf Wikipedia:Textvorlagen steht auch noch: Erhaltene Genehmigungen für die Nutzung von Texten oder Bildern sollten auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels dokumentiert werden, damit Leser und Autoren eine Urheberrechtsverletzung ausschließen können. --Borheinsieg 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Erledigt.--Leonce49 19:11, 4. Dez. 2006 (CET)
- So, jetzt ist auch noch der OTRS-Baustein auf der Bildbeschreibungsseite (Bild:Altes-stadthaus-bonn.jpg). Vielen Dank für die Mühe.--Borheinsieg 09:06, 9. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Erledigt.--Leonce49 19:11, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf Wikipedia:Textvorlagen steht auch noch: Erhaltene Genehmigungen für die Nutzung von Texten oder Bildern sollten auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels dokumentiert werden, damit Leser und Autoren eine Urheberrechtsverletzung ausschließen können. --Borheinsieg 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf WP:OTRS steht: permissions-de@wikimedia.org--Borheinsieg 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Klar, sonst hätte ich das Bild nicht eingesetzt. Die Einwilligung liegt per Email vor. Und wenn ich das richtigf verstehe, soll die Email weitergeleitet werden. Wohin?--Leonce49 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die Lizenz, die du für das Bild angegeben hast (Cc-by-sa-2.0). Hat der Autor einer Veröffentlichung unter dieser Lizenz zugestimmt?--Borheinsieg 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] 2007
Hallo, Leonce, ich wünsche Dir und deiner Familie ein gesundes Jahr 2007. Außerdem wenig Lizenzstreß hier, alles Gute abseits der Tastatur und ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit. -- Sozi 12:43, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hinweis
zu Lit auf Prominentenhäuser / Privilegien für A und B Prominente unter Disku Theriesienstadt abgelegt! Gruß Holgerjan 14:46, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist sicher ein Aspekt, der eingearbeitet werden sollte--Leonce49 16:10, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Lipno0.JPG
Hallo Leonce, Du hast das Bild:Lipno0.JPG unter eine CC-Lizenz gestellt. Es sieht aber so aus, als ob das Bild von einer Karte oder einer Tafel abfotografiert wurde, und damit möglicherweise eine Reproduktion eines urheberrechtlich geschützen Werkes ist. Vielleicht kannst Du etwas dazu sagen, wie das Bild entstanden ist. Vielen Dank! --Vesta 14:36, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das Foto ist eine öffentliche Anschlagtafel in Horni Plana. Müsste also unter Panoramafreiheit laufen--Leonce49 13:18, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Auskunft. Jetzt fragt sich nur, ob und wie die Panoramafreiheit in der Tschechischen Repubik gilt (z.B. ob es - wie in anderen Ländern - nicht auch den Passus enthält, dass das Werk nicht Hauptmotiv des Bildes sein darf). Wer könnte das wissen? --Vesta 15:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Schon gefunden: Commons:Freedom_of_panorama#Czech_Republic. Geht also klar. Danke für Deine Hilfe. --Vesta 15:50, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild OTIYOT
Hallo, ich hab heute zufällig das gleiche Objekt wie du fotografiert, ist leider ein bisschen schattig wegen der Dämmerung, aber eigentlich gefällt es mir besser. Was meinst du? Vielleicht ein bisschen Bildbearbeitung zum Aufhellen und dann in den Artikeln austauschen? Oder lieber nochmal ein neues Foto machen, wenn die Sonne mal richtig scheint, und ich ne bessere cam dabei habe. --Trickstar 17:19, 31. Jan. 2007 (CET)
-
- Vielleicht soltest du doch noch mal eine neue ASufnahme machen. Auf meinem Bildschirm ist sehr wenig zu erkennen. Schöne Grüße--Leonce49 17:55, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kapelle (Kirchenbau)
Guten Tag Leonce49, Du glaubst nicht, wie sehr ich mich freue, Dich im Kirchenschiff als Urheber der Grundrisse gefunden zu haben und möchte Dich gerne um Hilfe bitten. Ich bin sehr enttäuscht von dem jetzigen Zustand der Kapelle (Kirchenbau) und habe nach etwas werkeln erst einmal aufgegeben. Es sollte einiges daraus ausgelagert werden und es wäre ein grosses Plus, wenn dort ein ähnlicher Grundriss eingestellt werden würde wie die sehr schönen und klaren im Artikel "Kirchenschiff", aus dem ausserdem die verschiedenen Formen der Kapelle, also Seitenkapelle, Chorkapelle, Scheitelkapelle, Radialkapelle und Kapellenkranz hervorgingen. Ich bin leider absolut unfähig, so etwas herzustellen. Möchtest Du das bewerkstelligen? Ich wäre Dir sehr dankbar. Den Text will ich dann gerne übernehmen. Bei der Gelegenheit fällt mir soeben auf, dass im neu angelegten Kapellenkranz einer Deiner Grundrisse verwendet wurde, aber die falsche Stelle eingefärbt ist. Im voraus vielen Dank für Deine Mühe und beste Grüsse aus Paris, --Désirée2 18:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Désirée2, danke für dein Lob. Was deinen Wunsch angeht, ähnliche Zeichnungen zu Kapellengrundrissen zu erstellen, muss ich dich leider im Augenblick enttäuschen. Ich bin derzeit so stark mit anderen Projekten beschäftigt, dass ich dazu keine Zeit habe. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt. Schöne Grüße--Leonce49 19:04, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Grüße
"Haupstädtische" Grüße in die Provinz.Nein! Habe Deine Ansichten zu Benutzern und Admins soeben "studiert". Es entspricht meiner kurzen Erfahrung,dass Leute, "die sich da nicht so aus kennen" fleißig löschen und ändern. Was macht man da? Habe bei erst 4 Artikeln schon eine Löschungen in letzter Minute verhindern können und heute kam ich knapp zu spät!--Blueser 02:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Blueser! Ich habe auf Überzeugungskraft + Geduld gesetzt und war damit (fast) immer erfolgreich. Schöne Grüße aus der Ex-Hauptstadt und einzigen deutschen UN-Stadt--Leonce49 17:41, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bonn
[7] – Wurde das Foto mit Bild:
nicht angezeigt? Gruß--Eigntlich (re) 17:45, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nur verzerrt. Deshalb habe ich "image" eingesetzt--Leonce49 17:51, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hilfe: Beethoven
Hallo Leonce49, kannst du zufällig weiterhelfen? Bin auf den Artikel Egmont op. 84 gestoßen und fand eine Werkbeschreibung der Ouvertüre, die so nicht bleiben konnte. Leider hab ich keine Literatur zur Hand, um es besser zu machen. Kannst du da evtl. was tun und hast Lust dazu? Gruß, eryakaas 21:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo eryakaas, ich kann dir per E-Mail die Werkbeschreibung aus dem "Konzertführer" von Schott zuschicken (3 Seiten). Dafür brauche ich deine E-Mail-Adresse. Schöne Grüße--Leonce49 16:38, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das hört sich nett, aber nach Aufgabe an ;-) Meine Mailadresse steht auf meiner Benutzerseite, Wikimail geht auch. – Danke fürs Kümmern! --eryakaas 16:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Post an deine Web.de-Adresse ist unterwegs. Schöne Grüße--Leonce49 17:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Danke, angekommen. So'n Konzertbuch kann aber auch ganz schön schwurbeln :-o eryakaas 18:09, 6. Mär. 2007 (CET)
- „Der Begriff "schwurbeln" hat es bis in ein Sprachwissenschaftliches Proseminar zum Thema Neologismen (im Italienischen) an der Uni Bonn gebracht und dort den Studenten erst Belustigung verschafft, dann Unwissen attestiert.“ - gefunden beim Googlen - zu „schwurbeln“--Leonce49 18:34, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke, angekommen. So'n Konzertbuch kann aber auch ganz schön schwurbeln :-o eryakaas 18:09, 6. Mär. 2007 (CET)
- Post an deine Web.de-Adresse ist unterwegs. Schöne Grüße--Leonce49 17:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das hört sich nett, aber nach Aufgabe an ;-) Meine Mailadresse steht auf meiner Benutzerseite, Wikimail geht auch. – Danke fürs Kümmern! --eryakaas 16:47, 5. Mär. 2007 (CET)
Hihi ... hab das hier zum ersten Mal gehört und benutze es auch sonst nicht, war mir aber sicher, verstanden zu werden ;-)
Während ich mir den Text zu Gemüte führe, kannst du mal bitte den kompletten Buchtitel hier angeben. Es sind vermutlich die Seiten 97-99 ;-) Danke! eryakaas 20:27, 6. Mär. 2007 (CET)
- Konzertführer Ludwig van Beethoven, Schott, 1988 - Seiten 97 - 99. Schöne Grüße--Leonce49 15:55, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Solarworld
Beim Artikel Solarworld wird ein Urheberverstoß geltend gemacht, könnst du dich dazu als Verfasser des Artikels dort in der Diskussion melden. GLGerman 00:56, 18. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke für den Hinweis--Leonce49 10:53, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rainer Barzel
Hallo, Leonce, hast Du vielleicht eine Quelle für eine "Lebend"-Aufnahme von Rainer Barzel? Siehe auch hier. Schönen Gruß -- 84.63.107.44 15:11, 21. Mär. 2007 (CET) (Sozi. Habe keine Lust, mich für den Edit anzumelden)
- Habe mich vorhin auf dem Friedhof gewundert und erst gedacht, du hättest ein Date mit einem Toten gehabt, bis mir dann klar wurde, dass du ein Bild von Barzels Grab aufgenommen hast. Ich wusste nicht, dass er auf dem Godesberger Friedhof liegt. Ein Bild von ihm zu Lebzeiten aufgenommen habe ich leider auch nicht--Leonce49 17:05, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] KZ Theresienstadt
Hallo, Leonce, bei dem Stichwort geht es um das KZ (wobei in diesem Fall die Zuordnung KZ nur als Oberbegriff etwas ungenau ist. Aber das ist so und kann kaum geändert werden)
Dabei ist dir ein Irrtum unterlaufen: "Einleitung handelt von der Stadt". Nein die Einleitung versucht das KZ Theresienstadt lokal und historisch einzuordnen. Dabei sollte zwischen dem deutschen KZ-Namen, der Stadt und deren Ortsnamen unterschieden werden. Die Festung und damit das spätere KZ ist also nur ein Teil der Einordnung. Deshalb war dein Revert nicht hilfreich. Mache es also wieder rückgängig. Gruß --Asdfj 19:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, Leonce, sehe, dass es da ja schon eine längere Geschichte um den Namen des Stichworts gibt. Meine Änderung bezog sich nicht auf die Stadt, denn das ist IMO Terezin (und alle seine früheren Bezeichnungen). Die Unterscheidung der Nazi-Einrichtungen in KZ, Ghetto und evtl. noch Kleine Festung halte ich für extrem künstlich. Aus Sicht der Opfer war das ein Ort der einen Tätergruppe mit den im Stichwort geschilderten unterschiedlichen Aufgaben. Mir war bei der Korrektur noch nicht aufgefallen, dass es den "gleichen" Artikel aus Nicht-Einigungs-Gründen sozusagen mehrfach gibt. Oh, M... ! Denke, dass der Einleitungssatz trotzdem so, wie ich es oben begründet habe, richtig ist. Aber muss der potentielle Leser und der Auto nun eine dreifach-Brille aufsetzen um das Nazi-Theresienstadt zu lesen und zu verstehen? Mir ist die Problematik der mystifizierenden Deutschtümelei (vorsichtig ausgedrückt) ja auch bei zwei anderen KZ (Auschwitz, Kulmhof) aufgefallen. Dort wäre auf der Disk.Seite Geschichtsunterricht life zu erleben. Falls das immer wieder der gleiche Vorgang ist, sollte vielleicht im Portal dazu eine Diskussion geführt werden. Noch ein Gruß --Asdfj 20:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Asdfj! So wie du es formuliert hast, ist es falsch. Das Lager Theresienstadt in Terezín (deutsch Theresienstadt, heute in Tschechien) wurde Ende des 18. Jahrhunderts als eine Festungsanlage von Kaiser Joseph II. erbaut. Theresienstadt, die Garnisonsstadt, wurde am Ende des 18. Jahrhunderts gegründet. Das Lager der Nazis kam 150 Jahre später und an diese Perversion dachte bei der Gründung von Theresienstadt niemand. Deshalb habe ich deinen Eintrag reverted.
- Was die Existenz von Parallelartikeln angeht - darüber wurde monatelang gestritten. Ich habe mich irgend wann um den Ausbau der Artikel Terezin, KZ Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 gekümmert - und wenn man sich die beiden daneben noch bestehenden Artikel ansieht, stellt man fest, dass an diesen Artikeln nichts mehr getan worden ist.--Leonce49 09:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- Auch die deutsche Sprache ist schwierig. Der von dir kritisierte Satz unter der Überschrift KZ Theresienstadt geht so weiter: "... erbaut. Sie gliederte sich damals sich in zwei Teile: die „Garnisonsstadt“ und die „Kleine Festung“. Nach der Besetzung Böhmens und Mährens machten die Nationalsozialisten aus Theresienstadt ein Konzentrationslager: ...."
- Dadurch hoffte ich, dass klar zu lesen sei, dass -so wie du es gestern oben auch schreibst- aus der ehemaligen österr. Festung unter und von den Nazis ein KZ gemacht wurde. Deine erste Kritik über die Stadt fand ich ungerecht, weil das Stichwort eindeutig KZ Theresienstadt und nicht Stadt Xyz heißt. Den tschechischen Stadtnamen hatte ja ich noch eingefügt. Aber nun sollten wir beide ruhig schauen, ob diese, soweit ich verstehe beidseits gewünschten Formulierungen, von unbefangenen Lesern und erst recht von voreingenommenen Lesern eindeutig zu verstehen sind. Grüße --Asdfj 10:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schaust du mal auf die Seite - ich würde sagen, so ist es deutlich, was gemeint ist--Leonce49 10:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo L, sehe ich auch so. Alles klar. --Asdfj 11:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schaust du mal auf die Seite - ich würde sagen, so ist es deutlich, was gemeint ist--Leonce49 10:30, 26. Mär. 2007 (CEST)