Lesparre-Médoc (Arrondissement)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arrondissement Lesparre-Médoc | |
---|---|
Staat | Frankreich |
Region | Aquitanien |
Département | Gironde |
Unterpräfektur | Lesparre-Médoc |
Einwohner – insgesamt – Bevölkerungsdichte – Rang (im Dép.) |
(1999) 42 854 33 Einw./km² Rang 5 |
Fläche | 1 318 km² |
Kantone | 4 |
Gemeinden | 32 |
Das Arrondissement Lesparre-Médoc ist ein Verwaltungsbezirk im Département Gironde in der Region Aquitanien in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 4. März 1790 wurde mit der Gründung des Départements Gironde auch ein "Distrikt Lesparre" gegründet, der in weiten Teilen dem heutigen Arrondissement entsprach. Am 17. Februar 1800 wurde daraus das Arrondissement gegründet.
Vom 10. September 1926 bis 1. Juni 1942 war das Arrondissement aufgelöst und gehörte in der Zeit zum Arrondissement Bordeaux.
Siehe auch Geschichte Gironde.
[Bearbeiten] Geografie
Das Arrondissement grenzt im Norden an das Mündungsbebiet der Gironde und auf der gegenüberliegenden Seite im Norden und Nordosten an die Arrondissments Rochefort, Saintes und Jonzac, alle drei im Département Charente-Maritime (Poitou-Charentes), im Osten an das Arrondissement Blaye, im Süden an das Arrondissement Bordeaux und im Westen an den Atlantik (Golf von Biskaya).
[Bearbeiten] Verwaltung
Das Arrondissement untergliedert sich in vier Kantone:
- Lesparre-Médoc
- Pauillac
- Saint-Laurent-Médoc
- Saint-Vivien-de-Médoc
siehe auch: Liste der Kantone im Département Gironde
[Bearbeiten] Gemeinden
Die größten Gemeinden des Arrondissements sind (> 5.000 Einwohner (1999)):
- Pauillac (5.175)
Agen | Bayonne | Bergerac | Blaye | Bordeaux | Dax | Langon | Lesparre-Médoc | Libourne | Marmande | Mont-de-Marsan | Nérac | Nontron | Oloron-Sainte-Marie | Pau | Périgueux | Sarlat-la-Canéda | Villeneuve-sur-Lot