New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Liste der Anime-Titel - Wikipedia

Diskussion:Liste der Anime-Titel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gehören Hentaifilme auch zu den Animes oder sollten sie auch eine eigene Kategorie haben. Beispielsweiese listet man "Hollywood"-filme und Pornofilme auch nicht gleichzeitig auf.

--217.85.244.43 17:02, 4. Aug 2004 (CEST)


Wozu soll denn diese Liste gut sein? Um über die bedeutsammen Titel zu informieren, ist sie viel zu ausführlich. Andererseits ist es nahezu unmöglich, ALLE Titel zu Umfassen. Wo ist z.B. die Liste aller Actionfilme?

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anime Synchronsprecher

Seki Tomokazu Koyasu Takehito Miki Shinichirou Yuuki Hiro Paku Romi Narita Ken Asano Mayumi Asakawa Yuu Chiba Chiemi Alles Anime-Synchronsprecher soweit ich das sehen kann. Würden besser zu einem Artikel zusammengefasst, der dann auch ein wenig Substanz bekommen kann (oder in Seiyuu integriert). So sind sie in erster Linie Linklisten. Mijobe 11:45, 10. Aug 2004 (CEST)

Das mag richtig sein. Dann gehören diese Artikel jedoch in die Liste Artikel, die überarbeitet werden müssen (WikipediaBaustelle) und nicht in die Löschanträge. namentlich Koyasu Takehito war schon einmal Löschkandidat. Der Löschantrag wurde zurückgezogen, nach dem der Stubb etwas verständlicher formuliert worden war.Contra löschen. --Hansjörg 12:14, 10. Aug 2004 (CEST)

Frage: was sind 'Anime Synchronsprecher' ??? Ralf 12:27, 10. Aug 2004 (CEST)

@Ralf: siehe Seiyuu.

@Hansjörg: Da hast du recht. Werde die Artikel als Baustelle kennzeichnen. Löschantrag daher zurückgezogen. Mijobe 12:57, 10. Aug 2004 (CEST)

Schade, ich wäre für Löschen. Ich kann irgendwie nicht ganz nachempfinden, wieso Listen japanisch sprechender Synchronsprecher von Zeichentrickfilmen in der deutschen Wikipedia gesammelt werden müssen. Wer japanisch spricht, der kann doch seinen Fankult in der japanischen Wikipedia pflegen. Wer nicht japanisch spricht, wird ja andere Synchronsprecher zu den Filmen kennen (hören). Pflegen da nicht einfach nur zweisprachige Fans ihr Hobby in der "falschen" der beiden Wikipedias? (Ich geb zu, ich bin da vielleicht etwas intolerant, aber wir reden hier über Synchronsprecher einer anderen Sprache. Das ist doch in Deutschland unter dem Popularitätsniveau eines Kreisligaschiedsrichters (wie viele japanischsprachige Animes werden denn in Deutschland verkauft?) . ---Philip

NACK. Da gibt es immer noch Fansubs, die in der popularität nicht zu untschätzen sind. Ich kann z.B. kein Japanisch, kenne aber von den genannten Personen schon ein paar (und habe sie auch schon "gehört"). Zudem haben die meisten Animes, die in Deutschland verkauft werden, eine japanische Tonspur + Untertitel dabei, weil viele Fans doch sehr allergisch auf u.U. schlechteren Synchronsprecher reagieren. Das "sprachliche" Argument finde ich auch nicht einleuchtend, denn dann müssten in der deutschen Wikipedia ja fast ausschliesslich in Deutschland bekannte Personen stehen, und das wäre wiederum ziemlich schlecht. Fazit: Umstrukturieren, aufräumen und überarbeiten ja, löschen nein. Sortieren würde ich dabei diese Liste nach Titeln, nur eine Kategorie zu verwenden ist etwas sinnfrei: In eine Kategorie kann man nunmal nur Artikel packen, die schon existieren, und das ist hier ja nicht umbedingt der Fall. -- Drf 01:30, 15. Aug 2004 (CEST)
stimme Drf zu. Elvis untot 08:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Warum erledigt? Löschen. Und jetzt erklär mir einer, warum Die Alm hier nicht bestehen durfte, dafür aber monoglotte japanische Synchronsprecher?--Janneman 23:18, 10. Aug 2004 (CEST)

kann man immer wieder aufmachen, wenn sich doch noch was neues ergibt - war nur zu, weil der Antrag zurückgezogen wurde (aus einem dieser Artikel ist wohl schon was geworden..) TheK(?!) 23:24, 10. Aug 2004 (CEST)

Ich habe die tatsächlichen Informationen in Seiyuu und Weiß Kreuz eingearbeitet. Die verbleibenden Informationen sind meines Erachtens auch sehr wichtig, gehören jedoch in Liste der Anime-Titel eingearbeitet. Ich wäre den Lösch-Aktivisten sehr verbunden, wenn sie mir einen Tipp geben könnten, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Kategorie oder Liste?. Sortierung nach Titeln oder Zeichnern/Synchronsprechern? u.ä. --Hansjörg 12:51, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Hansjörg, die Frage ist hier so gut wie unsichtbar, da wohl kaum jemand diesen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat (besserer Platz wäre Wikipedia:Ich brauche Hilfe gewesen). Egal. Eine Kategorie scheidet meiner Ansicht nach aus, da das gleichbedeutend wäre mit einer großen Zahl Artikel, die jeder für sich nur eine Liste enthält und keine textuelle Information.

Es gibt doch bereits eine Liste der Synchronsprecher in Seiyuu in die die Daten zu den Sprechern integriert werden können. Wenn dann noch in die Liste der Anime-Titel die wichtigsten Rollen und bedeutende Sprecher eingetragen werden, hat man in 2 Artikeln eigentlich alles was die 9 genannten Artikel beinhalten und gleichzeitig eine Basis, wie man mit weiteren Animes verfährt ohne gleich hunderte fast Infofreie Artikel zu bekommen. Mijobe 10:57, 30. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Falsche Verknüpfungen

Bastard führt auf ne Übersichtsseite und es existiert kein Artikel dazu Ragnarök führt auf nordische mythologie, nicht auf den anime/das spiel

[Bearbeiten] Auswahl der Anime

Also, ich wollte mal grundsätzlich wissen, was denn hier aufgenommen werden soll. Dass das alle Anime sind, die rein als Anime entstanden sind, ist klar. Aber zu vielen Anime gibt es ja Manga. Und bei den Manga Artikeln steht manchmal auch schon etwas zu dem jeweiligen Anime. Ich meine, es ist wenig sinnvoll, zwei Artikel anzulegen, wenn Anime und Manga denselben Inhalt haben, oder? --Franczeska 22:27, 18. Nov 2005 (CET)

Ja, natürlich sollten Manga und Anime in den selben Artikel, da sich die beiden Medien in puncto Handlung ja fast besonders unterscheiden. (deshalb finde ich auch, dass Tsubasa - Reservoir Chronicle und Tsubasa Chronicle zusammengeführt werden sollten)
Aber wenn du meinst, ob Titel entweder hier in der Liste der Anime-Titel oder der Liste der Manga-Titel eingetragen werden sollen: Einfach in beide Listen eintragen, wenn es sowohl Manga als auch Anime gibt. --Shikeishu 23:06, 18. Nov 2005 (CET)

Legend of Zelda ist absolut kein Anime, es ist ein Spiel. Auch steht in dem Artikel zu Legend of Zelda kein Wort von Anime oder Film, daher ist die Aufnahme in dieser Liste unbegründet und sollte herausgenommen werden. Der gleiche Fall liegt bei Tekken vor, und wahrscheinlich haben sich noch mehr solcher Teile eingeschlichen. Warum sollte man die Teile hier aufnehmen? Wenn ich einen Anime suche und es aber keinen Anime zu dem Genannten gibt, obwohl es hier so aufgelistet ist, was hat die Liste dann für einen praktischen Nutzen? --Kuroi-ryu 22:06, 5. Feb 2006 (CET)

Zelda und Tekken gibt es und damit dürfen sie auch in der Liste stehen, egal, ob das in den bereits bestehenden Artikeln steht. Aber du hast Recht, das müsste man in den Artikeln einarbeiten. --Shikeishu 22:13, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ein Portal für Animes und Mangas

Ich habe mich mal ein wenig im Internet umgeschaut und mir ist aufgefallen, dass es zwar einige Review-Seiten gibt, aber keine von diesen wirklich vollständig und unterschiedliche Informationen enthält.

Ich finde Wikipedia ist am besten dafür geeignet, diese "Lücken" zu füllen.

Wenn irgendjemand weiß wie man so Portale eröffnet oder wie wir ein System bekommen, um langsam aber sicher die Listen zu erweitern fände ich das toll wie viele andere auch.

Das wird hier in der Wikipedia schon durch das Portal:Comic abgedeckt. Falls du eine Wiki-Seite, die sich nur um Anime und Manga kümmert, willst, kannst du mal das Aniki besuchen. :) --Shikeishu 22:10, 4. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lemma

Ich hätt da mal ne Frage:

  1. Sollte der Artikel Jigoku Shoujo nicht besser Jigoku Shōjo heißen?
  2. Was soll das "99" in Crush Gear Turbo99? Die Serie heißt meines Wissens nach nur "Crush Gear Turbo".

So das wars. --Dell1701 17:42, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Der, die, das

Ich habe diverse Einträge entdeckt, die so nicht unter die Betreffenden Buchstaben gehören. Zum Beispiel unter "K" steht "Der kleine Bibelfuchs (Tezuka Osamu no Kyûyaku Seisho Monogatari, 1997)". Ich weiß nicht ob das so gewollt ist oder nur fälschlicherweise dort untergebracht ist. Der Übersicht halber sollte das schon unter "D" zu finden sein. Gruß --John2k 19:53, 15. Aug 2006 (CEST)

Es ist so gewollt. Der, die und das sowie ein, einer, eine etc. werden bei alphabetischen Sortierungen meistens ignoriert. --Shikeishu 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Doppeleinträge?

Mir ist gerade beim linkfixen aufgefallen, dass einige Animes unter verschiedenen Namen doppelt vorkommen. Beispiele:

  1. Great Teacher Onizuka / GTO -> richtiger Name/Abkürzung(zuvor falsch verlinkt)
  2. Mahou Sensei Negima / Magister Negi Magi -> original/übersetzte Fassung
  3. Bishoujo Senshi Sailor Moon / Sailor Moon - Das Mädchen mit den Zauberkräften (Bishôjo Senshi Sailor Moon, 1992) -> dasselbe nochmal
  4. Jeanne, die Kamikaze-Diebin / Kamikaze Kaitō Jeanne, siehe Jeanne, die Kamikaze-Diebin -> mal was ganz neues, man wird per Text auf den anderen Eintrag verwiesen...

Irgendwie ist das ganze nicht besonders einheitlich. Ich habe leider keine Regelung diesbezüglich gefunden, deshalb jetzt hier meine Frage, wie mit den Doppeleinträgen umgegangen werden soll. --217.189.195.48 22:16, 25. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man Doppeleinträge zulassen, allerdings nur in dem Format wie bei beispielsweise Alps no Shoujo Heidi und Heidi. Also mit einem „siehe“-Verweis vom Original- auf den deutschen Titel. --Shikeishu 22:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme zu, dass Doppeleinträge in dem Fall sinnvoll sind, wenn beide Namen einigermaßen bekannt/gebräuchlich sind. In deinem Beispiel mit Heidi ist übrigens der deutsche Titel in Klammern nochmal mit dem japanischen versehen, allerdings in direkter Umschrift (Arupusu statt Alps). Das ist auch eine Frage der Vereinheitlichung - wenn japanische Titel, dann in "echter" Lateinumschrift? --217.189.195.48 23:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin eher für die „echte“ Umschrift.
Deine Beispiele oben hab ich übrigens umformatiert. --Shikeishu 23:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank. Dann werde ich auch diese Form benutzen wenn ich weitere Doppeleinträge finde. Ich werde mich besonders an der Kategorie hier gern noch weiter beteiligen ;) --(die ex-IP von oben, die sich jetzt angemeldet hat) Roujin 00:37, 26. Okt. 2006 (CEST)
Schön, dass du dich angemeldet hast. Noch viel Spaß! ;) --Shikeishu 01:09, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schreibweise der jap. Titel

Ich würde gerne mal eindeutig festlegen, wie in dieser Liste die japanischen Titel genannt werden sollen, besonders in Bezug auf Doppelvokale. Bisher ist es eine wilde Mischung aus zwei Buchstaben (aa, ou etc.), Zirkumflex (ô) und Makron (ō). Außerdem sind bei genau zwei Titeln die Namen zusätzlich auf Japanisch geschrieben (Kanji/Kana, nicht Lateinumschrift).

Mein Vorschlag zur Vereinheitlichung wäre: Doppelvokale immer mit Makron (wenn schon dann "richtig") und japanische Zeichen raus - wenn jemanden die Schreibweise von einem Titel speziell interessiert, kann er ja immer noch den Artikel anklicken.

Andere Meinungen? Falls kein Einspruch kommt werde ich das demnächst mal umsetzen...--Roujin 02:41, 26. Nov. 2006 (CET)

Super, dass du die Liste vereinheitlichen willst.
Vorschläge meinerseits:
  • Offizielle deutsche Titel haben Priorität
  • Falls ein deutscher Titel vorhanden, sollte ein siehe von der Transkription des japanischen Originaltitel eingefügt werden. (mit Makron, darauf hat man sich in der Wikipedia generell geeinigt)
  • Kanji sind hier unnötig, finde ich. Höchstens bei den Titeln, die noch keine eigenen Artikel haben (so wie in Liste der Mangaka), aber wenn, dann bei allen oder bei keinem.
  • Englische, französische, italienische usw. Titel sollten wir weglassen, deutsche und japanische genügen.
  • Die Jahreszahlen sind ja auch bei einigen Titeln angegeben. Da bin ich auch wieder für entweder bei allen oder bei gar keinem. --Shikeishu 10:21, 26. Nov. 2006 (CET)
Habe erstmal alle Zirkumflexe durch Makrons (?) ersetzt.
Die Problematik mit dem siehe ist ja, dass der Artikel nicht immer unter dem japanischen Titel steht. Mal schnell ein Beispiel suchen... zum Beispiel kann man doch nicht schreiben 3x3 Augen, siehe sazan aizu und dann 3x3 Augen verlinken. Das würde irgendwie das siehe ad absurdum führen, denn man sieht ja eben nicht unter dem zweiten Namen nach, sondern dem ersten.
Bei den Kanji stimme ich dir zu, mach ich auch gleich mal raus. Ebenso stimme ich zu bei nicht deutschen oder japanischen Namen.
Bei den Jahreszahlen... ja da lässt sich wieder drüber streiten ob die in dieser Liste einen Sinn haben. Ich würde sie allerdings erstmal sofern vorhanden drin lassen. --Roujin 20:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Beim siehe hast du mich, glaub ich, falsch verstanden. Um's an deinem Beispiel zu zeigen: Sazan Aizu, siehe 3x3 Augen und bei 3x3 Augen kein siehe. --Shikeishu 20:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Achso. Würdest du dann trotzdem - um bei dem Beispiel zu bleiben - bei 3x3 Augen einen Hinweis auf den japanischen Namen unterbringen? Zwar ohne siehe aber etwa in Klammern, so wie es bei vielen in der Liste im Moment auch der Fall ist?
Hoppla, Unterschrift fehlt, sorry - --Roujin 20:33, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich finde, das ist unnötig. Das ist mehr eine Detailinfo, die in einen eigenen Artikel gehört (genau wie die Jahreszahlen). --Shikeishu 16:12, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Übersetzte Titel, Jahreszahlen, Studios

Gestern wurden einige Titel durch einen unbekannten Autor ergänzt und bei etlichen Eintragungen wurden Übersetzungen, Jahreszahlen oder das Produktionsstudio angegeben. Ich selbst finde das nicht gut, denn ich sehe in der Liste tatsächlich nur eine Übersicht, die Informationen müssen im Artikel stehen. Informationen in der Liste führen dazu, dass sie sich inhaltlich entwickelt, wo sie doch eigentlich nur ein Wegweiser sein soll. Im Moment ist es besonders problematisch, weil es nur bei einem Teil der Eintragungen durchgeführt wurde. Ich meine, Listeneintragungen sollten schon einem Muster folgen und immer die gleiche Struktur aufweisen. Was haltet ihr davon? --Lyzzy 19:36, 15. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme dem zu. Man mag zwar Listen mit den Studios oder sondergleichen machen, aber nicht die Titellisten mit den Informationen zur Jahreszahl verunreinigen (wobei hier zudem unschlüssig wäre, welches Jahr relevant wäre: jap/de Ersterscheinung?). Das sind überflüssige Informationen, die nur verwirren könnten.--Arne 20:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich wollt's auch schon ansprechen. Teilweise habe ich auch sinnfreie Änderungen entdeckt. (Verweise vom Originaltitel sind z. B. entfernt worden) --Shikeishu 20:35, 15. Jan. 2007 (CET)

Dann lasst uns überlegen, wie wir die Einträge vereinheitlichen können. Mein Vorschlag:

  • Verzicht auf Studio, Verzicht auf Jahresangabe
  • alphabetische Sortierung nach deutschem Titel (falls existent), Originaltitel in Klammern dazu

--Lyzzy 19:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Ich wäre zusätzlich dafürm falls kein deutscher Titel vorhanden, der englische Titel mit angegeben wird. Oft findet man so dann einfacher das Lemma im Englischen Wiki, falls mann im deutschen dann einen Eintrag erstellen möchte.--Beleggrodion 20:18, 22. Jan. 2007 (CET)
Der englische Titel ist irrelevant und meist nicht so bekannt wie der Originaltitel (mit der gleichen Begründung könnte man auch den französischen Titel angeben). Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht dazu, für die englische Werbung zu machen.
Ansonsten ACK zu Lyzzy. Die Liste bräuchte auch eine Überarbeitung in Bezug auf Form und Linkfixes etc. Da werde ich mich mal ransetzen, wenn ich etwas Zeit habe. --Shikeishu 20:42, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Avatar?

Avatar ist kein Anime!

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu