Lompnieu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 45° 57′ 42″ N 05° 39′ 39″ O
Lompnieu | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Ain | |
Arrondissement | Belley | |
Kanton | Champagne-en-Valromey | |
Geografische Lage | 45° 57′ N 05° 39′ O | |
Höhe | 670 m (524 m–1240 m) |
|
Fläche | 11.35 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2004) 97 Einwohner 9 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 01260 | |
INSEE-Code | 01221 | |
Website |
Lompnieu [loˈnjøː] ist eine Gemeinde im französischen Département Ain in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Lompnieu liegt auf 670 m ü. M., etwa 22 km nördlich der Stadt Belley (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im südöstlichen Bugey, an aussichtsreicher Lage am westlichen Talhang des Séran, in der Talschaft des Valromey, am Ostfuß des Planachat.
Die Fläche des 11.35 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Valromey. Das Valromey bildet eine breite Senke zwischen zwei hohen, in Nord-Süd-Richtung orientierten Jurakämmen. Die östliche Gemeindegrenze verläuft entlang dem Séran, welcher in der offenen Talniederung des oberen Valromey südwärts fließt. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über den sanft ansteigenden, landwirtschaftlich genutzten Hang von Lompnieu bis auf den anschließenden Höhenrücken, der überwiegend von Wald bedeckt ist. Auf einer Krete im Bois de la Rochette wird mit 1240 m ü. M. die höchste Erhebung von Lompnieu erreicht.
Zu Lompnieu gehören neben dem eigentlichen Ort auch verschiedene Weiler und Gehöfte, nämlich:
- Chavillieu (620 m ü. M.) auf einem Vorsprung am westlichen Talhang des Séran
- Les Vibesses (710 m ü. M.) auf einem Hochplateau am Fuß des Bois de la Rochette
Nachbargemeinden von Lompnieu sind Ruffieu im Norden, Songieu und Champagne-en-Valromey im Osten, Sutrieu im Süden sowie Cormaranche-en-Bugey und Hauteville-Lompnes im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet von Lompnieu war bereits während der Römerzeit besiedelt, was durch die Entdeckung von Mauerfundamenten einer römischen Villa belegt werden konnte. Im Mittelalter gehörte Lompnieu zur Herrschaft Château-Rouge, welche unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen stand. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte das Dorf im Jahre 1601 an Frankreich.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche Saint-Michel wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Flamboyantstil errichtet und später mehrfach umgestaltet und vergrößert. Der nach der Französischen Revolution zerstörte Kirchturm wurde 1827 neu erbaut. Die Kirche besitzt eine reiche Innenausstattung.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 166 |
1968 | 150 |
1975 | 122 |
1982 | 115 |
1990 | 97 |
1999 | 103 |
Mit 97 Einwohnern (2004) gehört Lompnieu zu den kleinsten Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, verblieb die Bevölkerungszahl seit Beginn der 1990er Jahre auf annähernd konstantem Niveau.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Lompnieu war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner überwiegend von der Tätigkeit im ersten Sektor. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Artemare durch das Valromey nach Brénod führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Lilignod.
Artemare | Belmont-Luthézieu | Béon | Brénaz | Champagne-en-Valromey | Chavornay | Lochieu | Lompnieu | Ruffieu | Songieu | Sutrieu | Talissieu | Vieu | Virieu-le-Petit