Béon (Ain)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 45° 51′ 18″ N 05° 45′ 19″ O
Béon | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Ain | |
Arrondissement | Belley | |
Kanton | Champagne-en-Valromey | |
Geografische Lage | 45° 51′ N 05° 45′ O | |
Höhe | 260 m (230 m–1443 m) |
|
Fläche | 10.30 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 364 Einwohner 35 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 01350 | |
INSEE-Code | 01039 | |
Website |
Béon ist eine Gemeinde im französischen Département Ain in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Béon liegt auf 260 m ü. M., etwa 12 km nordnordöstlich der Stadt Belley (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im südöstlichen Bugey, auf einem Schuttkegel am Südfuß des Grand Colombier westlich des Rhônetals, am Rand des ausgedehnten Moorgebietes Marais de Lavours.
Die Fläche des 10.30 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Rhônetals. Der südliche Gemeindeteil wird von der heute noch intakten Sumpffläche des Marais de Lavours (230 m ü. M.) eingenommen. Im äußersten Süden reicht der Gemeindeboden bis an den gewundenen Lauf des Séran, eines rechten Seitenflusses der Rhône. Nach Norden erstreckt sich das Gemeindeareal über den steilen und teilweise von Felsbändern durchzogenen Hang bis auf den Jurakamm des Grand Colombier. Auf dessen südlichstem Gipfel, der Pointe de Fautriolet, wird mit 1443 m ü. M. die höchste Erhebung von Béon erreicht. Der steile Südabhang wird durch verschiedene Erosionsrinnen untergliedert. Am Hangfuß wurden jeweils Schuttkegel akkumuliert.
Nachbargemeinden von Béon sind Chavornay im Norden, Culoz im Osten, Ceyzérieu im Süden sowie Talissieu im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet von Béon war bereits während der Römerzeit besiedelt. Es wurden Mauerfundamente verschiedener römischer Villen entdeckt. Seit dem 11. Jahrhundert bildete Béon eine Herrschaft unter den Burgherren von Lhuyrieu, welche unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen standen. Im 13. Jahrhundert wurde das Dorf zur Pfarrei erhoben. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte Béon im Jahre 1601 an Frankreich.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche von Béon stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde 1968 letztmals umfassend restauriert. Auf einem Felsgrat oberhalb des Dorfes erheben sich die Ruinen der mittelalterlichen Burg Lhuyrieu. Am Fuß dieser Krete steht das im 19. Jahrhundert erbaute Château de Béon.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 313 |
1968 | 298 |
1975 | 345 |
1982 | 346 |
1990 | 348 |
1999 | 364 |
Mit 364 Einwohnern (1999) gehört Béon zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, wurde seit Beginn der 1970er Jahre wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Béon war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute spielt der Weinbau an den Hängen nördlich von Béon eine Rolle als Einnahmequelle der Einheimischen. Daneben gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig recht gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße, die von Ambérieu-en-Bugey nach Aix-les-Bains führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Ceyzérieu.
Artemare | Belmont-Luthézieu | Béon | Brénaz | Champagne-en-Valromey | Chavornay | Lochieu | Lompnieu | Ruffieu | Songieu | Sutrieu | Talissieu | Vieu | Virieu-le-Petit