Lorenz Diefenbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Anton Lorenz Diefenbach (* 19. Juli 1806 in Ostheim, Hessen; † 28. März 1883 in Darmstadt) war Bibliothekar, Pfarrer, Germanist sowie deutschnationaler Schriftsteller.
Diefenbach war Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und mit Jakob Grimm befreundet. Bekannt geworden ist er durch den, später durch die Nazis zynisch missbrauchten, Spruch Arbeit macht frei, der Titel eines 1873 in Bremen erschienenen Romans (1872 Vorabdruck in einer Wiener Zeitung). Der Hauptheld des Romans, ein Spieler und Betrüger, gelangt durch geregelte Arbeit wieder auf den Pfad der Tugend.
Zudem schrieb Diefenbach Gedichte und zahlreiche sprachwissenschaftliche Werke, darunter Forschungen zu den deutschen Dialekten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Lorenz Diefenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nicht mehr Online Leseprobe (zwei Sonette Diefenbachs)
- Diefenbach. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 4, S. 951 f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diefenbach, Lorenz |
KURZBESCHREIBUNG | deutschnationaler Schriftsteller und Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1806 |
GEBURTSORT | Ostheim, Hessen |
STERBEDATUM | 28. März 1883 |
STERBEORT | Darmstadt |
Kategorien: Mann | Deutscher | Autor | Germanist | Geboren 1806 | Gestorben 1883