Lothar Alisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lothar Alisch (* 8. August 1951 in Dessau; † 4. Februar 2000 in Berlin-Buch)
Alisch wuchs in Dessau auf und studierte nach dem Abitur an der Offiziershochschule der Landstreitkräfte der NVA in Löbau. Nach seiner Heirat mit Heidrun, geb. Hilse im Jahre 1972, die einer christlichen Familie entstammte, engagierte sich der Major der NVA zunehmend in der kirchlichen Friedensbewegung. Die Folge waren der Austritt aus der SED sowie die Degradierung zum Soldaten und unehrenhafte Entlassung aus der NVA. Alisch, der fortan unter der Observation der Staatssicherheit stand, nahm ein Studium der Theologie auf.
Seit 1983 stand Alisch in Kontakt mit Petra Kelly und der Gruppe Ohne Rüstung leben aus Köln und organisierte pazifistische Veranstaltungen in der DDR. Alisch, der seit 1986 Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Zittau war, stand in Verbindung mit mehreren Umweltgruppen, insbesondere den Umweltbibliotheken in Ostberlin und Großhennersdorf und gründete 1988 eine Umweltgruppe in Zittau. Er war Initiator einer Arbeitsgruppe Wahl, die die Wahlfälschungen der SED bei den Kommunalwahlen von 1989 in den Kreisen Zittau und Löbau deutlich belegen konnte und veröffentlichte.
Im Herbst 1989 engagierte er sich in der Bürgerbewegung Neues Forum, gründete eine Gruppe in Zittau und organisierte zunächst zahlreiche Friedensgebete, später regelmäßige Demonstrationen. 1990 war er Mitglied des Runden Tisches in Zittau und später ein engagierter und erfolgreicher Kommunalpolitiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Vorstandsmitglied der Euroregion Neiße.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alisch, Lothar |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 8. August 1951 |
GEBURTSORT | Dessau |
STERBEDATUM | 4. Februar 2000 |
STERBEORT | Berlin-Buch |