Lubnice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lubnice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Jihomoravský kraj | ||
Bezirk: | Znojmo | ||
Fläche: | 760 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 48° 56' N, 15° 36' O48° 56' N, 15° 36' O | ||
Höhe: | 405 m n.m. | ||
Einwohner: | 77 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 671 07 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 1 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | František Komenda | ||
Adresse: | Lubnice 25 671 07 Uherčice u Znojma |
Lubnice (deutsch Hafnerluden) ist eine Gemeinde mit 84 Einwohnern (1. Jänner 2004) in Tschechien. Sie liegt in 405 m ü.NN. 10 km südlich von Jemnice in Südmähren an der Želetavka nahe der Grenze zu Österreich und gehört dem Okres Znojmo an.
Nächstgelegene Orte sind Police, Korolupy, Uherčice und Vratěnín.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf wurde 1348 erstmals in einer für Heinrich von Waldsee ausgestellten Urkunde des Markgrafen Karl als "Lubenz oder Hafnerluben" erwähnt. Später wurde der Ort als "Lubnycz" und seit 1720 als "Hafnerluden" bezeichnet. Der Ortsname ist auf den hier vorkommenden Hafnerlehm zurückzuführen.
Hafnerluden entstand als ein Reihendorf in der seichten Talmulde der oberen Schelletau und gehörte den Herren auf Fratting. Seit dem 15. Jahrhundert war es mit Unterbrechungen zur Herrschaft Vöttau zugehörig. Besitzer waren in dieser Zeit u.a. die Kraiger von Kraigk , denen die Strein von Schwarzenau auf Ungarschitz folgen, die die Herrschaft 1628 für 1.00 Gulden an Friedrich Jankovsky von Wlaschim veräußerten. Den Dreißigjährigen Krieg überstand das Dorf weitgehend unbeschädigt.
Seit dem 19. Jahrhundert erfolgte Bergbau auf Graphit, das Bergwerk produzierte jährlich 100 Fass reines Graphit. 1856 wurde Hafnerluden durch einen Großbrand stark beschädigt.
Nach der Annexion des Sudetenlandes kam das Dorf 1938 zum österreichischen Bezirk Horn. Zum Kriegsende wurden die deutschen Bewohner vertrieben.
[Bearbeiten] Einwohnerzahlen
Jahr | Einwohnerzahl | Deutsche | Tschechen |
---|---|---|---|
1793 | 289 | k.A. | k.A. |
1836 | 316 | k.A. | k.A. |
1880 | 295 | 286 | 9 |
1900 | 270 | 270 | - |
1921 | 303 | 228 | 68 |
1939 | 294 | 205 | 82 |
1961 | 205 | - | 205 |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Georg mit dem Pfarrhaus ist ein Barockbau aus dem Jahre 1718. Bei der Kirche befindet sich eine im 19. Jahrhundert umgebaute Kapelle, deren Ursprünge ins Jahre 1372 zurückreichen. An der Kirche befindet sich gleichfalls ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
[Bearbeiten] Weblinks
Bantice (Panditz) - Běhařovice (Biharzowitz) - Bezkov (Weskau) - Bítov (Vöttau) - Blanné (Blann) - Blížkovice (Lispitz) - Bohutice (Bochtitz) - Bojanovice (Bojanowitz) - Borotice (Borotitz) - Boskovštejn (Boskowstein) - Božice (Possitz) - Břežany (Frischau) - Citonice (Edmitz) - Ctidružice (Schidrowitz) - Čejkovice (Schakwitz) - Čermákovice (Czermakowitz) - Černín (Czernin) - Damnice (Damitz) - Dobelice (Dobelitz) - Dobřínsko (Dobrzinsko) - Dobšice (Kleintesswitz) - Dolenice (Tullnitz) - Dolní Dubňany (Unterdubnian) - Dyjákovice (Groß Tajax) - Dyjákovičky (Klein Tajax) - Dyje (Mühlfraun) - Džbánice (Zbanitz) - Grešlové Mýto (Gröschlmauth) - Havraníky (Kaidling) - Hevlín (Höflein) - Hluboké Mašůvky (Tiefmaispitz) - Hnanice (Gnadlersdorf) - Hodonice (Hödnitz) - Horní Břečkov (Oberfröschau) - Horní Dubňany (Oberdubnian) - Horní Dunajovice (Oberdannowitz) - Horní Kounice (Oberkaunitz) - Hostěradice (Hosterlitz) - Hostim (Hösting) - Hrabětice (Grafendorf) - Hrádek (Erdberg) - Hrušovany nad Jevišovkou (Grusbach) - Chvalatice (Chwalatitz) - Chvalovice (Kallendorf) - Jamolice (Jamolitz) - Jaroslavice (Joslowitz) - Jevišovice (Jeispitz) - Jezeřany-Maršovice (Jeseran-Marschowitz) - Jiřice u Miroslavi (Irritz) - Jiřice u Moravských Budějovic (Irzitz) - Kadov (Kodau) - Korolupy (Kurlupp) - Kravsko (Krawsko) - Krhovice (Gurwitz) - Křepice (Krzepitz) - Křídlůvky (Kleingrillowitz) - Kubšice (Gubschitz) - Kuchařovice (Kukrowitz) - Kyjovice (Gaiwitz) - Lančov (Landschau) - Lechovice (Lechwitz) - Lesná (Liliendorf) - Lesonice (Lissnitz) - Litobratřice (Leipertitz) - Lubnice (Hafnerluden) - Lukov (Luggau) - Mackovice (Moskowitz) - Mašovice (Großmaispitz) - Medlice (Medlitz) - Mikulovice (Niklowitz) - Milíčovice (Mileschitz) - Miroslav (Misslitz) - Miroslavské Knínice (Deutsch Konitz) - Morašice (Moratitz) - Moravský Krumlov (Mährisch Kromau) - Našiměřice (Aschmeritz) - Němčičky (Klein Niemtschitz) - Nový Šaldorf-Sedlešovice (Neuschallersdorf-Edelsnitz) - Olbramkostel (Wolframitzkirchen) - Olbramovice (Wolframitz) - Oleksovice (Großolkowitz) - Onšov (Windschau) - Oslnovice (Höslowitz) - Pavlice (Paulitz) - Petrovice (Petrowitz) - Plaveč (Platsch) - Plenkovice (Plenkowitz) - Podhradí nad Dyjí (Freistein) - Podmolí (Baumöhl) - Podmyče (Pomitsch) - Práče (Pratsch) - Pravice (Probitz) - Prokopov (Prokopsdorf) - Prosiměřice (Prosmeritz) - Přeskače (Przeskatsch) - Rešice (Röschitz) - Rozkoš (Roskosch) - Rudlice (Rudlitz) - Rybníky (Ribnik) - Skalice (Skalitz) - Slatina (Latein) - Slup (Zulb) - Stálky (Stallek) - Starý Petřín (Alt Petrein) - Stošíkovice na Louce (Tesswitz an der Wiese) - Strachotice (Rausenbruck) - Střelice (Strzelitz) - Suchohrdly (Zuckerhandl) - Suchohrdly u Miroslavi (Socherl) - Šafov (Schaffa) - Šanov (Schönau) - Šatov (Schattau) - Štítary (Schiltern) - Šumná (Schönwald) - Tasovice (Tasswitz) - Tavíkovice (Tajkowitz) - Těšetice (Töstitz) - Trnové Pole (Dornfeld) - Trstěnice (Stiegnitz) - Tulešice (Tulleschitz) - Tvořihráz (Durchlass) - Uherčice (Ungarschitz) - Újezd (Aujezd) - Únanov (Winau) - Valtrovice (Waltrowitz) - Vedrovice (Wedrowitz) - Velký Karlov (Karlhof) - Vémyslice (Wennisslitz) - Vevčice (Wewtschitz) - Višňové (Wischenau) - Vítonice (Weinitz) - Vracovice (Edenthurn) - Vranov nad Dyjí (Frain) - Vranovská Ves (Frainersdorf) - Vratěnín (Fratting) - Vrbovec (Urbau) - Výrovice (Wairowitz) - Vysočany (Wisokein) - Zálesí (Schröffelsdorf) - Zblovice (Zblowitz) - Znojmo (Znaim) - Želetice (Selletitz) - Žerotice (Zerotitz) - Žerůtky (Zierutek)