Lucera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lucera | |
---|---|
Staat: | Italien |
Region: | Apulien |
Provinz: | Foggia (FG) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 41° 30′ 0″ N, 15° 20′ 0″ O41° 30′ 0″ N, 15° 20′ 0″ O |
Höhe: | 250 m s.l.m. |
Fläche: | 338 km² |
Einwohner: | 35.668 ((2005)) |
Bevölkerungsdichte: | 103 Einw./km² |
Postleitzahl: | 71036 |
Vorwahl: | 0881 |
ISTAT-Nummer: | 071028 |
Einwohner: | Lucerini |
Schutzpatron: | Santa Maria Patrona di Lucera |
Website: | Lucera |
Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20km nordwestlich von Foggia mit 35.668 Einwohnern (Stand am 31. Mai 2005). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut. In Lucera und Umgebung wird Weinbau betrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach der Sage wurde Lucera vom Diomedes, Held der Griechen in der Ilias, gegründet; in der Antike rühmte die Stadt sich, dass dieser das trojanische Staatsheiligtum Palladion nach dem Raub nach Lucera brachte. Lucera ist aber wahrscheinlich eine daunische Gründung. Sie wurde erstmals 326 v. Chr. als Verbündete der Römer im 2. Samnitischen Krieg schriftlich erwähnt. Nachdem Lucera zweimal von den Samniten erobert worden war, entstandt dort 315/314 v. Chr. eine latinische Kolonie. Unter Kaiser Augustus wurde in der Stadt eine weitere Kolonie gegründet. Luceria war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr bedeutende Siedlung. Schon im 4. Jahrhundert war die Stadt Sitz einer Diözese. Die Stadt wurde aber von den Byzantinern 663 zerstört und erst im 13. Jahrhundert von Kaiser Friedrich II. als Kolonie für 20.000 aus Sizilien zwangsumgesiedelte Sarazenen wieder aufgebaut. Im Jahr 1300 wurden die in Lucera lebenden Moslems massakriert. Auf der Ruine ihrer Moschee wurde die Kathedrale der Stadt errichtet.
Siehe auch: Islam in Italien
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Castel Lucera unter Friedrich II. erbaute Burg
- Römisches Amphitheater aus der Zeit des Kaisers Augustus
- Gotische Kathedrale dell' Assunta aus dem frühen 14. Jahrhundert
- Museum: Museo Civico "G. Fiorelli"
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- August Kazotic (1304–1323) (Heiliger, Bischof von Lucera,† in Lucera)
- Francesco Antonio Fasani (1681-1742) (Heiliger, Franziskaner, * und † in Lucera)
[Bearbeiten] Literatur
- Maria C. D’Ercole, La stipe votiva del Belvedere a Lucera, Corpus delle stipi votive in Italia; 3: Regio 2; 2,Rom , 1990
- Eberhard Horst, Der Sultan von Lucera: Friedrich II. und der Islam, Freiburg im Breisgau, 1997, ISBN 3-451-04453-6
- Julie Taylor, Muslims in medieval Italy: the colony at Lucera, Lexington Books, 2003
Accadia | Alberona | Anzano di Puglia | Apricena | Ascoli Satriano | Biccari | Bovino | Cagnano Varano | Candela | Carapelle | Carlantino | Carpino | Casalnuovo Monterotaro | Casalvecchio di Puglia | Castelluccio Valmaggiore | Castelluccio dei Sauri | Castelnuovo della Daunia | Celenza Valfortore | Celle di San Vito | Cerignola | Chieuti | Deliceto | Faeto | Foggia | Ischitella | Isole Tremiti | Lesina | Lucera | Manfredonia | Margherita di Savoia | Mattinata | Monte Sant'Angelo | Monteleone di Puglia | Motta Montecorvino | Ordona | Orsara di Puglia | Orta Nova | Panni | Peschici | Pietramontecorvino | Poggio Imperiale | Rignano Garganico | Rocchetta Sant'Antonio | Rodi Garganico | Roseto Valfortore | San Ferdinando di Puglia | San Giovanni Rotondo | San Marco in Lamis | San Marco la Catola | San Nicandro Garganico | San Paolo di Civitate | San Severo | Sant'Agata di Puglia | Serracapriola | Stornara | Stornarella | Torremaggiore | Trinitapoli | Troia | Vico del Gargano | Vieste | Volturara Appula | Volturino | Zapponeta