Ludwig Knoop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig Knoop (* 15. Mai 1821 in Bremen; † 16. August 1894 ebenda) war ein Bremer Großkaufmann, der durch Textilverarbeitung zu einem der erfolgreichsten Unternehmer des 19. Jahrhunderts geworden ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ludwig Knoop ist das vierte von acht Kindern in einer verarmten Bremer Kaufmannsfamilie. Nach seiner kaufmännischen Lehre geht er 1838 zu seinem Onkel, der in Manchester die Textilfirma De Jersey & Co. betreibt. England ist im Bereich der maschinellen Baumwoll-Spinnerei und -Weberei Vorreiter in Europa, und Knoop lernt dort die industrielle Textilverarbeitung kennen. Als die Firma nach Russland expandiert, geht Knoop in die Niederlassung nach Moskau.
1843 heiratet er seine Frau Luise (1824-1894), die Tochter eines baltendeutschen Kaufmanns. Mit ihr hat er sechs Kinder: Luise, Johann, Theodor, Adele, Andreas und Emilie.
Mit dem Import englischer Maschinen zur Weiterverarbeitung der Baumwolle baut er zusammen mit einem russischen Unternehmer 1849 die erste Maschinenspinnerei auf, der bald weitere folgen. 1852 macht er sich selbständig und unterstützt die Industrialisierung auf breiter Fläche: Er gründet weit über 100 Webereien, Färbereien und Druckereien und ist an zahlreichen Banken, Versicherungsgesellschaften und anderen Textilfabriken beteiligt. Eine der größten Baumwollspinnereien entsteht 1857 auf der estnischen Insel Krenholm bei Narva, wo 4.500 Beschäftigte arbeiten. Zwar zahlt er niedrige Löhne, aber zu seinen sozialen Verdiensten zählen die Einführung einer Krankenversicherung und die Versorgung der Arbeiter mit Werkswohnungen, Kindergärten und Schulen.
Seine Söhne gehen noch in Bremen zur Schule und auch Knoops Herz hängt noch an seiner Heimatstadt. 1859 kauft er das in der Bremer Schweiz in St. Magnus gelegene Landgut Mühlenthal. Knoop erweitert das alte Haus und verbringt von 1861 bis 1868 dort die Sommer mit seiner Familie. Um ganzjährig dort zu wohnen, beauftragt er den Bremer Architekten Gustav Runge, ihm ein größeres Haus zu bauen. 1871 zieht die Familie Knoop in das Schloss Mühlenthal. Der Landschaftsgärtner Wilhelm Benque, der auch zuvor den Bremer Bürgerpark gestaltete, legte ihm um das Schloss einen englischen Landschaftspark an, der heute als Knoops Park für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Der Landsitz ist Treffpunkt für viele gehobene Gäste (u. a. der preußische Feldherr Graf von Moltke, der Kapitän und Forscher Eduard Dallmann). Um die Gäste zu empfangen baut er den Bahnhof von St. Magnus aus und legt einen kleinen Hafen an der Lesum an. Durch den Zukauf weiterer Ländereien vergrößert sich sein Landgut, so dass auch die Familien seiner Kinder eigene Landsitze erhalten.
Ludwig Knoop war für kurze Zeit auch Aufsichtsratsmitglied des Norddeutschen Lloyds, von dem er während des Deutsch-Französischen Kriegs die Flotte pro forma aufkaufte und unter russischer Flagge fahren ließ, um sie vor der Enteignung durch die Franzosen zu schützen.
Am 6. Mai 1877 verleiht der russische Zar Alexander II. Ludwig Knoop den Titel eines Barons.
[Bearbeiten] Nachkommen
Zu den Nachkommen Ludwig Knoops gehören zum Teil bekannte Persönlichkeiten:
- Hans-Joachim Kulenkampff, Showmaster und Schauspieler (ein Urenkel)
- Ernst Albrecht, ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen (ein Ur-Urenkel) und dessen Tochter
- Ursula von der Leyen, geb. Albrecht, Bundesfamilienministerin
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
- Jutta Langer, Ulla Tesch: Knoops Park. Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen, 1999, ISBN 3-89757-027-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Knoop im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.sankt-magnus.de/Knoop.html
- Krenholm, der Nachfolger der Knoopschen Textilfabrik in Narva
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knoop, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1821 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 16. August 1894 |
STERBEORT | Bremen |