Lufttransportgeschwader 63
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lufttransportgeschwader 63 |
---|
Das Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63) wurde am 15. September 1961 in Celle, zunächst mit der Nord Noratlas ausgerüstet, in Dienst gestellt und hat seit 1967 seinen Standort auf dem NATO-Flugplatz Hohn bei Rendsburg. Die ebenfalls zum LTG 63 gehörende Hugo-Junkers-Kaserne liegt ca. sieben Kilometer entfernt in Alt Duvenstedt. Das LTG 63 ist dem Lufttransportkommando (LTKdo) mit Sitz in Münster unterstellt; ihm gehören ca. 1.500 Soldaten und Zivilangestellte an. Im Frühjahr 1993 wurde das Hubschraubertransportgeschwader 64 aus Ahlhorn in das Lufttransportgeschwader 63 eingegliedert. Dem LTG 63 stehen so zusätzlich 28 Bell UH-1D zur Verfügung, die jedoch ab 2007 durch den NH-90 ersetzt werden sollen. Ähnlich sieht es bei der Hauptstütze der Transportaufgaben, der Transall, aus, die ab 2009 durch den Airbus A400M ersetzt werden soll.
[Bearbeiten] Aufgaben des Geschwaders
Sicherstellung des Lufttransportbedarfs
- für Luftwaffe, Heer und Marine
- des zentral-militärischen Bereiches
- bei Bedarf für den politisch-parlamentarischen Bereich
durch
- Verlegelufttransport
- Logistischen Lufttransport
- Luftlandeoperationen
- Transport von Verwundeten, Unfallverletzten und Kranken
Zusätzliche Sicherstellung des Lufttransportbedarfs im Rahmen von
- Lufttransportsondereinsätzen (z.B. Katastrophenhilfe)
- Such- und Rettungsdienst (SAR)
- Katastrophenschutz
- Unterstützung des zivilen Luftrettungssystems
- Fliegerische Aus- und Weiterbildung
- Taktische Einsatzausbildung