Lufttransportkommando
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lufttransportkommando (kurz LTKdo) ist eine der Divisionen der Luftwaffe mit Sitz im westfälischen Münster. Es ist dem Luftwaffenführungskommando unterstellt. Dem LTKdo wiederum sind die drei Lufttransportgeschwader 61, 62 und 63 sowie die Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung angehörig.
[Bearbeiten] Aufgaben
Das Lufttransportkommando ist verantwortlich für die Koordination aller Lufttransporteinsätzen der Bundeswehr, für Search-and-Rescue-Einsätze und für den Transport von Politikern im Rahmen der Flugbereitschaft. Damit war das LTKdo unter anderem an den militärischen Einsätzen im Kosovo und in Bosnien und Afghanistan beteiligt. Maschinen des Kommandos waren außerdem im Rahmen humanitärer Hilfe in Somalia, Osttimor und Kambodscha unterwegs. Innerhalb Deutschlands stehten elf Hubschrauber in Bereitschaft, um bei Unglücken eingesetzt zu werden. So wurden die Rettungsflüge beim ICE-Unglück von Eschede vom LTKdo koordiniert.
Die rund 6.300 Angestellten unterhalten 96 Starr- und 85 Drehflügler, größtenteils Transall C-160D und Bell UH-1D.
Seit 1958 nahm das Lufttransportkommando an 171 Operationen teil, transportierte dabei rund 74.000 t Fracht und 49.000 Passagiere in 45.000 Flugstunden. 3.400 Patienten wurden MedEvaced, davon rund die Hälfte Intensivpatienten. (Stand Ende 2005)
[Bearbeiten] Standort
Das Lufttransportkommando befindet sich in Münster in Westfalen an der Ecke Hohenzollernring / Manfred-von-Richthofen-Straße. Dort sitzt das LTKdo in den Räumlichkeiten des ehemaligen Luftgaukommandos VI. Das Gebäude wurde 1935/1936 von Ernst Sagebiel erbaut und blieb im Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bilder des Gebäudes – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 51° 57' 31.00" N, 7° 38' 56.50" O