Münchberger Senke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
Daten | |||||||||||||||||
Basisdaten Talbrücke
|
|||||||||||||||||
Daten Unfall 1990
|
|||||||||||||||||
Daten Unfall 2003
|
Die Münchberger Senke ist ein Autobahnabschnitt der BAB 9 in der Nähe von Münchberg, in dem es durch die Tallage bedingt häufig zu Nebelbildung kommt. Aus diesem Grund wurde 2000 eine Talbrücke gebaut damit der Nebel unter der Autobahn bleibt.
Berühmt wurde dieser Abschnitt durch einen der schlimmsten Unfälle im deutschen Straßenverkehr, der am 19. Oktober 1990 geschah.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Streckenabschnitt, Ausbau
Die A 9 führt zwischen den Autobahnauffahrten Münchberg Nord und Münchberg Süd durch ein gefürchtetes Nebeltal. In diesem Tal kam es neben 2 Massenkarambolagen schon häufig zu Unfällen. Allein 2002 ereigneten sich zwischen diesen beiden Anschlussstellen 11 Unfälle, zu denen die Feuerwehr Münchberg ausrücken musste.
2002 wurde im Zuge des sechspurigen Ausbaus auf eine Talbrücke fertiggestellt.
Nach der zweiten Massenkarambolage wurde 2005 eine Verkehrsbeeinflussungsanlage aufgebaut.
[Bearbeiten] Unfall 19. Oktober 1990
Am 19. Oktober 1990 kam es - infolge plötzlich auftretenden Nebels - zu einem der schwersten Straßenverkehrsunfälle Deutschlands.
Gegen 8:30 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer der Polizei einen Auffahrunfall mit zehn Fahrzeugen im Tiefpunkt der Münchberger Senke. Zehn Minuten später waren rund einhundert Fahrzeuge ineinandergefahren. Fünf Fahrzeuge standen in Flammen und es gab zahlreiche Verletzte.
Polizei und Rettungsdienst sind noch nicht vor Ort als ein 38 Tonnen schwerer Milchlastzug ungebremst in die stehenden Fahrzeuge rast. Zunächst schiebt er einen PKW unter einen Lastwagen, danach rammt er einen anderen Pkw in die Mittelleitplanke. Anschließend schleudert er zwei weitere Pkw auf die Gegenfahrbahn und quetscht vier Autos zwischen sich und einem stehendem Bus auf weniger als 2 Meter ein.
Die Feuerwehren aus Münchberg, Stammbach, Helmbrechts und Hof rückten zum Löschen und Retten der Opfer an. Die A9 war an diesem Tag bis in die späten Abendstunden zwischen den Anschlussstellen Hof und Bayreuth / Kulmbach voll gesperrt.
Bei diesem Unfall sind lt. Frankenpost vom 19. Oktober 1990 122 Menschen verletzt (davon 38 schwer) und 10 Menschen getötet worden. Insgesamt waren 121 Fahrzeuge betroffen.
[Bearbeiten] Talbrücke Münchberg
Nach diesem erstem Massenunfall aufgrund Nebels wurde - um die Führung der BAB durch das Nebeltal zu vermeiden - die Talbrücke Münchberg beim 6-spurigen Ausbaus der A9 von 1998 bis 2000 gebaut.
Die vorher auf einem Damm mit sieben Durchlässen verlaufende Autobahn wurde für fast 38 Millionen DM auf eine Talbrücke verlegt. Die Autobahn liegt nun auf einer knapp 500 m langen Strecke rund 18 Meter höher als früher.
Die in Hohlkastenbauweise gebaute Brücke besteht aus Spannbeton (Brückentafel), Stahlbeton (Pfeiler und Wiederlager) und Plexiglas (Lärmschutzwand). Sie besteht aus 10 Segmenten von 43 bis 52 Metern Länge.
[Bearbeiten] Unfall 11. April 2003
Am 11. April 2003 kam es erneut zu einem schweren Unfall in der Münchberger Senke. Diesmal fuhren auf Grund starker Schneefälle um 13:40 Uhr insgesamt 182 Fahrzeuge ineinander.
Die Feuerwehren aus Münchberg, Stammbach und Helmbrechts rückten an, um Verletzte zu retten und auslaufende Betriebsstoffe zu binden.
Insgesamt wurden bei diesem zweitem Unfall lt. Polizeibericht 56 Personen verletzt (davon 18 schwer), um die sich 50 Sanitäter und 3 Feuerwehren kümmerten. Dieser Unfall, der von der Anzahl der beteiligten Fahrzeuge her größer ist als der erste, wird aber nicht als so schlimm angesehen, weil weniger Menschen verletzt wurden und keine Personen gestorben sind.
Die Autobahn war bis in die Abendstunden teils beidseitig gesperrt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bericht der "Frankenpost" zum 10. Jahrestag des ersten Unfalles
- Bericht und Bilder der Feuerwehr Münchberg zum 2. Unfall
- Stadt Münchberg
- Feuerwehr Münchberg
- Feuerwehr Helmbrechts
- Feuerwehr Hof
- Infos und Bilder zur Talbrücke
Koordinaten: 50° 11' 35" N, 11° 46' 3" O