Magdeborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magdeborn ist ein ehemaliges Dorf südlich von Leipzig. Es gehörte administrativ zum Kreis Leipzig-Land im Bezirk Leipzig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ortsteile
Zu Magdeborn gehörten die Ortsteile Siedlung, Tanzberg, Dechwitz, Göltzschen, Göhren, Sestewitz, Kötzschwitz und Gruna.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand wahrscheinlich im 7. Jahrhundert als slawische Siedlung. 968 wurde er erstmals urkundlich erwähnt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten] Auflösung des Ortes
In den Jahren 1977–1980 wurden die rund 3200 Einwohner des Dorfes umgesiedelt, und der Ort musste dem Braunkohleabbau des Tagebaus Espenhain weichen. Das Gebiet des Dorfes wurde in die Gemeinde Großpösna eingegliedert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Private Website über Magdeborn
- Liste von Orten bei Leipzig, die der Kohle weichen mussten
- Kunstprojekt im Tagebau Espenhain
Koordinaten: 51° 14' N, 12° 27' O