Mainz-Lerchenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Stadtteil von: | Mainz |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 57' 30" N, 8° 11' 35" O49° 57' 30" N, 8° 11' 35" O |
Fläche: | 2,4 km² |
Einwohner: | 6046 nur Hauptwohnsitz Stand 14. August 2006 |
Bevölkerungsdichte: | 2726 Einwohner/km² |
Höhe: | 228 m über NN |
Postleitzahl: | 55127 |
Vorwahlen: | 06131 |
Kfz-Kennzeichen: | MZ |
Adresse der Ortsverwaltung: |
Hebbelstraße 2, 55127 Mainz-Lerchenberg |
Website: | www.mainz-lerchenberg.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Werner Busch |
Stärkste Fraktion: | CDU |
Mainz-Lerchenberg ist der jüngste und neu entstandene Stadtteil von Mainz. Lerchenberg gilt als die so genannte „Jubiläumssiedlung“, da es zur 2000-Jahr-Feier im Jahr 1962 gegründet wurde. Dadurch konnte das seit Kriegsende drückende Wohnraumproblem von Mainz gerade für junge Familien deutlich gemildert werden.
Weit über die Stadtgrenze von Mainz hinaus ist der Lerchenberg durch das ZDF-Sendezentrum bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Eingebettet zwischen Ober-Olmer-Wald und der Draiser Senke liegt Lerchenberg auf einer Anhöhe oberhalb Mainz. Die Nähe zum rheinhessischen Umland einerseits und zum Stadtzentrum und der Mainzer Autobahnring A 60, sowie die A 63 Richtung Kaiserslautern andererseits macht Lerchenberg für seine Bewohner besonders attraktiv.
Wie auch in anderen Städten im Raum Frankfurt ist Lerchenberg vom Fluglärm betroffen, was zu heftigen Diskussionen im dortigen Bürgerhaus führt.
Im Osten liegt das ZDF-Sendezentrum. Tagtäglich sendet Europas größtes Fernsehunternehmen von hier aus in die Haushalte Deutschlands. Kein Wunder also, dass, wer Mainz-Lerchenberg hört, zunächst an das ZDF denkt. Das große Areal des Senders mit der bekannten Rotunde und dem „Platz der Köpfe“ ist schließlich Markenzeichen von Lerchenberg und das ZDF einer der größten Arbeitgeber im Umkreis.
Heute leben hier rund 6.600 Menschen. Viele von ihnen sind noch Lerchenberger „der ersten Stunde“. Doch auch Neuhinzugezogene leben sich schnell in dem so urban wirkenden und doch zugleich grünen Stadtteil ein und schätzen die gute Mischung aus Distanz und Nähe zur Großstadt Mainz.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
[Bearbeiten] Klima
Weite Teile Lerchenbergs zeugen noch heute davon, dass der Stadtteil einst mitten in den Wald gebaut wurde. So lädt nicht nur das in direkter Nachbarschaft liegende Erholungsgebiet Ober-Olmer Wald zu Wanderungen ein. Auch Mainz-Lerchenberg selbst ist auffallend grün und dank des nahen Waldes herrscht ein frisches Klima.
[Bearbeiten] Geschichte
Am 16. April 1964 beschloss der Stadtrat, die Jubiläumssiedlung, welche nach einem Ideen-Wettbewerb unter der Mainzer Bevölkerung zuvor auf den Namen „Mainz-Lerchenberg“ getauft worden war, zu benennen.
Im September 1967 bezogen die ersten Bewohner ihre Eigenheime. Die Einwohnerzahl betrug Ende 2005 6543.
Der Ober-Olmer Wald war bis 1998 noch von einem Militärlager der Amerikaner besetzt, bevor dieses von Umweltschützern und Naturliebhabern zu einem ansehnlichen, hügeligen Naturschutzgebiet mit vielen Pflanzen umgewandelt wurde. Über die Jahrzehnte hat sich hier eine eigene kleine Stadt entwickelt - mit katholischer und evangelischer Kirche, Grund-, Haupt- und Realschule, Kindergarten, Post, Polizei und Einkaufszentrum. Reihenhäuser im Süden und Norden des Stadtteils sowie Hochhäuser in Lerchenberg-Mitte prägen das architektonische Stadtbild. Ausgedehnte Sportplätze und -hallen dienen einem regen Vereinsleben des SC Lerchenberg.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Ortsbeirat
[Bearbeiten] Ortsvorsteher
- Werner Busch (CDU)
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen von Mainz-Lerchenberg ist auf der Grundlage eines von der CDU-Ortsbeiratsfraktion 1978 für die Lerchenberger Bevölkerung ausgeschriebenen Wettbewerbs eingeführt worden. Das Wappen ist viergeteilt. In der rechten oberen Ecke befindet sich ein silbernes Rad auf rotem Grund (Anlehnung an das Mainzer Stadtwappen), links oben und rechts unten jeweils ein skizzierter schwarzer Vogel (Lerche) im Flug von vorne auf silbernem Grund sowie links unten das erste ZDF-Senderlogo (zwei Sendeantennen mit Funkwellen) in Silber auf blauem Grund. Dies soll die außerordentliche Verbundenheit des Stadtteils zum ZDF symbolisieren.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Deutschlandsitz der Novo Nordisk A/S
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Medien
Der Lerchenberg wird auch „Medienberg“ genannt, da sich hier nicht nur das ZDF-Sendezentrum befindet, sondern auch 3sat und die Deutschlandzentrale von ARTE hier ihren Sitz haben. Von September 1991 bis zum Umzug nach Berlin lag auch das Sendezentrum von Sat.1 auf dem Mainzer Lerchenberg. Auch die Verlagsgruppe Rhein Main hat dort ihren Hauptsitz.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten] Literatur
- Bildband "30 Jahre Lerchenberg - Zur Geschichte einer Jubiläumssiedlung".
- "Lerchenberg Chronik" (Hrsg.: CDU), schildert den Entstehungsprozess und die Entwicklung des Stadtteils anhand von Presseberichten, Ortsbeiratssitzungen und vielen anderen Quellen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Stadt Mainz über Mainz-Lerchenberg
- Unternehmensgeschichte von Pro7Sat.1 mit Bezug auf Mz-Lerchenberg
Altstadt | Bretzenheim | Drais | Ebersheim | Finthen | Gonsenheim | Hartenberg-Münchfeld | Hechtsheim | Laubenheim | Lerchenberg | Marienborn | Mombach | Neustadt | Oberstadt | Weisenau