Malá Morávka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Malá Morávka | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Moravskoslezský kraj | ||
Bezirk: | Bruntál | ||
Fläche: | 6159 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 02' N, 17° 17' O50° 02' N, 17° 17' O | ||
Höhe: | 660 m n.m. | ||
Einwohner: | 745 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 247 36, 793 36 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 2 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Petr Pecha | ||
Adresse: | Malá Morávka 55 793 36 Malá Morávka |
||
Website: | www.malamoravka.cz |
Malá Morávka (deutsch Klein Mohrau) ist ein Gemeinde mit 734 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien. Sie erstreckt sich am Oberlauf der Mohra 12 km nordwestlich von Bruntál am Fuße des Altvatergebirges in 660 m ü.M.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand in der Besiedlungsphase am Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er 1524. In der Umgebung von Klein Mohrau befanden sich reichhaltige Eisenerzlagerstätten. Neben dem Bergbau siedelten sich auch verarbeitende Betriebe wie Hammerwerke an, und das Holz der Wälder des Altvatergebirges wurde in Meilern zu Holzkohle verarbeitet. Am 1. Dezember 1930 hatte die Gemeinde Klein Mohrau 1255 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 1202 und am 22. Mai 1947 493 Bewohner. Die Deutschen wurden 1945 enteignet und vertrieben.
Heute ist der Ort ein Erholungszentrum. Der Ortsteil Karlov pod Pradědem wird vor allem im Winter wegen seiner vier Abfahrtshänge von Skiläufern besucht.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Der Obelisk der Gebrüder Weiß wurde im Jahre 1800 errichtet und erinnert an die bedeutendensten Unternehmer des Ortes.
- Kirche der Hl. Dreifaltigkeit
- Kapelle auf dem Kapellenberg (Kapličkí vrch)
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Malá Morávka gehört der Ortsteil Karlov pod Pradědem (Karlsdorf).
Am 1. Dezember 1930 hatte Karlsdorf 429 Einwohner, am 17. Mai 1939 371 und am 22. Mai 1947 212 Bewohner.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Friedrich Anton Kolenati (1813-1864), böhmischer Zoologe, sein Grab befindet sich in Malá Morávka.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.malamoravka.cz/ (tschechisch)
- http://www.rymarovsko.cz/malamoravka/index.htm (tschechisch)
Andělská Hora (Engelsberg) | Bílčice (Heidenpiltsch) | Bohušov (Füllstein) | Brantice (Bransdorf) | Bruntál (Freudenthal) | Břidličná (Friedland a.d. Mohra) | Býkov-Láryšov (Pickau-Larischau) | Čaková (Friedersdorf) | Dětřichov nad Bystřicí (Dittersdorf a.d. Feistritz) | Dívčí Hrad (Maidelberg) | Dlouhá Stráň (Langenberg) | Dolní Moravice (Nieder Mohrau) | Dvorce (Hof) | Heřmanovice (Hermannstadt) | Hlinka (Glemkau) | Holčovice (Hillersdorf) | Horní Benešov (Benisch) | Horní Město (Bergstadt) | Horní Životice (Seitendorf b. Benisch) | Hošťálkovy (Gotschdorf) | Janov (Johannesthal) | Jindřichov (Hennersdorf) | Jiříkov (Girsig) | Karlova Studánka (Bad Karlsbrunn) | Karlovice (Karlsthal) | Krasov (Kronsdorf) | Krnov (Jägerndorf) | Křišťanovice (Christdorf) | Leskovec nad Moravicí (Spachendorf) | Lichnov (Lichten) | Liptaň (Liebenthal) | Lomnice (Lobing) | Ludvíkov (Ludwigsthal) | Malá Morávka (Klein Mohrau) | Malá Štáhle (Klein Stohl) | Mezina (Messendorf) | Město Albrechtice (Olbersdorf) | Milotice nad Opavou (Milkendorf) | Moravskoslezský Kočov (Mährisch u. Schlesisch Kotzendorf) | Nová Pláň (Neurode) | Nové Heřminovy (Neu Erbersdorf) | Oborná (Spillendorf) | Osoblaha (Hotzenplotz) | Petrovice (Petersdorf) | Razová (Raase) | Roudno (Rautenberg) | Rudná pod Pradědem (Vogelseifen) | Rusín (Rausen) | Rýmařov (Römerstadt) | Ryžoviště (Braunseifen) | Slezské Pavlovice (Deutsch Paulowitz) | Slezské Rudoltice (Rosswald) | Stará Ves (Altendorf) | Staré Heřminovy (Alt Erbersdorf) | Staré Město (Altstadt) | Světlá Hora (Lichtewerden) | Svobodné Heřmanice (Frei Hermersdorf) | Široká Niva (Breitenau) | Třemešná (Röwersdorf) | Tvrdkov (Pürkau) | Úvalno (Lobenstein) | Václavov u Bruntálu (Wildgrub) | Valšov (Kriegsdorf) | Velká Štáhle (Groß Stohl) | Vrbno pod Pradědem (Würbenthal) | Vysoká (Waissak) | Zátor (Seifersdorf)