Martin Dülfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Dülfer (* 1. Januar 1859 in Breslau; † 21. Dezember 1942 in Dresden) war ein deutscher Architekt, der sich auf den Bau von Theatern spezialisiert hatte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Dülfer studierte 1877-1892 an der Technischen Hochschule Hannover, der Technischen Hochschule Stuttgart und der Technischen Hochschule München (bei Friedrich von Thiersch). Er begann als historistischer Architekt im zeittypischen Neobarock, wandte sich aber dann dem Jugendstil zu, dessen florales, geometrisches und texturales Repertoire er mit barocken und klassizistischen Stilelementen zu einem individuell geprägten barockisierenden Jugendstil verband. Es entstanden Fassadenentwürfe, Geschosswohnungsbauten, Geschäftshäuser und Villen für das gehobene Bürgertum. Als Professor und zeitweise auch Rektor der Technischen Hochschule Dresden entwarf er prägende Bauten auf deren Campus.
[Bearbeiten] Bauten (Auswahl)
- Das Bürogebäude der Allgemeinen Zeitung in München (1901) ist ein Schlüsselbau des Jugendstils.
- Beyer-Bau der TU Dresden in der Südvorstadt
- Ensemble aus Fritz-Förster-Bau, König-Bau und Müller-Bau an der TU Dresden
[Bearbeiten] Theaterbauten
- Stadttheater in Meran (1899-1900)
- Stadttheater in Dortmund (1903-1904) (zerstört)
- Entwurf (1905): Theater Osnabrück
- Stadttheater in Lübeck (1907-1908)
- Stadttheater in Duisburg (1908-1912)
- Rekonstruktion des Bulgarischen Nationaltheaters in Sofia (1929)
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Entwürfe und Wettbewerbe
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Martin Dülfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite über Martin Dülfer bei archINFORM
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dülfer, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1859 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1942 |
STERBEORT | Dresden |