Matthew Flinders
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Matthew Flinders (* 16. März 1774 bei Domington, Lincolnshire, England; † 19. Juli 1814 in London, England) war ein britischer Forschungsreisender.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Inspiriert durch die Lektüre von Daniel Defoe's Robinson Crusoe hatte Matthew Flinders schon früh den Wunsch, zur See zu fahren. Sein Neffe war der Entdecker John Franklin. Die gemeinsame Kinderzeit wird auch in dem Roman Die Entdeckung der Langsamkeit von Sten Nadolny erwähnt. 1789 tritt Matthew Flinders der Royal Navy bei und fährt 1791-1793 mit Kapitän William Bligh auf der "Providence" in den Pazifik. Mentor und Förderer von Matthew Flinders war Joseph Banks , der maßgeblich an beiden Expeditionen beteiligt war.
1795 begleitete Flinders den Marinearzt George Bass auf dessen Fahrt an die Südostküste Australiens in einem kleinen Kahn und erforschte 1798 die Inseln am Osteingang der Bass-Straße. Mit Bass zusammen durchquerte er die nach diesem benannte Straße und umrundete Tasmanien.
Auf einer neuen Entdeckungsreise 1801 befuhr Flinders die Südküste Australiens, wobei er von George Bass begleitet wurde. Sie kamen bis Kap Leeuwin. 1802 erforschte er die Ostküste von Port Stephens bis Kap Palmerston und das Great Barrier Reef. In der Torres-Straße entdeckte er die einzig sichere Durchfahrt im Norden der Prinz Wales-Insel. Flinders hat als Erster Australien ganz umsegelt.
Bei der Rückkehr nach Europa erlitt er vor Mauritius Schiffbruch und wurde dort von den Franzosen unter General Decaen sechs Jahre lang bis 1810 gefangen gehalten.
Flinders erkannte als erster den Einfluss des Schiffseisens auf die Kompassnadel und brachte zum Ausgleich die so genannte Flindersstange, einen senkrecht stehenden Magneten, unter dem Kompass an. Auch führte er den Namen Australia für den neuen Kontinent ein, der davor nur den wissenschaftlichen Namen Terra Australis trug.
[Bearbeiten] Werke
- A Voyage to Terra Australis, with an accompanying Atlas. 2 Bände. – London : G & W Nicol, 18. Juli 1814 (ein Tag vor Flinders Tod)
[Bearbeiten] deutschsprachige Ausgabe
- Matthew Flinders: Die erste Umsegelung Australiens – Lenningen : Edition Erdmann, 2001. – ISBN 3865032176
[Bearbeiten] Literatur
- Ernest Scott: The Life of Captain Matthew Flinders, RN. – Sydney : Angus & Robertson, 1914
- Geoffrey Rawson: Matthew Flinders' Narrative of his Voyage in the Schooner Francis 1798, preceded and followed by notes on Flinders, Bass, the wreck of the Sidney Cove, &c. – London : Golden Cockerel Press, 1946
- Sidney J. Baker: My Own Destroyer : a biography of Matthew Flinders, explorer and navigator. – Sydney : Currawong Publishing Company, 1962
- K. A. Austin: The Voyage of the Investigator, 1801-1803, Commander Matthew Flinders, R.N. – Adelaide : Rigby Limited, 1964
- James D. Mack: Matthew Flinders 1774–1814. – Melbourne : Nelson, 1966
- Geoffrey C. Ingleton: Matthew Flinders : navigator and chartmaker. – Guilford, Surrey : Genesis Publications in association with Hedley Australia, 1986
- Tim Flannery: Matthew Flinders' Great Adventures in the Circumnavigation of Australia Terra Australis. – Melbourne : Text Publishing Company, 2001. – ISBN 1876485922
- Miriam Estensen: Matthew Flinders : The Life of Matthew Flinders. – Crows Nest, NSW : Allen & Unwin, 2002. – ISBN 1865085154
- Ernestine Hill: "Meine Liebe muss warten" Wilhelm Köhler Verlag Minden - Roman über das tragische Leben von Matthew Flinders. Titel der englischen Originalausgabe: "My Love Must Wait" erschienen by Angus&Robertson, London.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Matthew Flinders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Matthew-Flinders-Collection der Staatsbibliothek von New South Wales
- The Flinders papers, Transskripte von ca. 150 Dokumenten, Website des National Maritime Museums
- [1] "Die Reise nach dem Austral-Lande" im Original von 1816 eingescannt (Weimar im Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, 1816)
- [2] Genealogie Matthew Flinders
[Bearbeiten] Wirkung
- Nach Matthew Flinders ist das Flindersgebirge in Australien benannt.
- Nach ihm ist die größte der Furneaux-Inseln benannt, siehe Flinders Island, Tasmanien.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Geschichte Australiens
- Flinders Petrie der Enkel, ein berühmter Ägyptologe
- Deviation (Navigation)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flinders, Matthew |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Forschungsreisender |
GEBURTSDATUM | 16. März 1774 |
GEBURTSORT | Domington, Lincolnshire, England |
STERBEDATUM | 19. Juli 1814 |
STERBEORT | London, England |