Matthias Graf von Krockow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Matthias Graf von Krockow (* 8. April 1949 in Föhren) ist ein deutscher Manager.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Von Krockow entstammt einer alten pommerschen Adelsfamilie, deren Stammsitz sich in der heute zu Polen gehörenden Ortschaft Krokowa in der Kaschubei befindet.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte er mit seinen Eltern nach Föhren bei Trier über, wo sein Vater als Gutsverwalter eine Anstellung fand.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln arbeitete von Krockow für verschiedene internationale Banken, unter anderem für die Chase Manhattan Bank und die Citibank in New York. Ab 1984 wurde er für die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie KGaA tätig. 1986 heiratete er die aus der Oppenheim-Familie stammende Ilona von Ullmann und stieg als Gesellschafter in die familieneigene Bank ein.
Seit 1998 ist er Sprecher der fünf persönlich haftenden Gesellschafter, gleichzeitig fungiert er als Vorstandssprecher der seit 2005 zu Sal. Oppenheim gehörenden BHF-Bank. Von Krockow hat verschiedene Aufsichtsratsmandate inne, unter anderem ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Fiat Automobil AG, der deutschen Tochter des Fiat-Konzerns.
1998 war er in seiner Funktion bei Sal. Oppenheim maßgeblich an der Fusion von Mercedes-Benz und Chrysler zur DaimlerChrysler AG beteiligt[1].
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Helmut Monkenbusch: Matthias Graf von Krockow: Geldadel verpflichtet. Financial Times, 23. September 2004. Nachzulesen unter: www.ftd.de
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krockow, Matthias von |
ALTERNATIVNAMEN | Krockow, Matthias Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Manager |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Föhren |
Kategorien: Mann | Deutscher | Manager | Geboren 1949