Mattsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburger Land |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 24,6 km² |
Einwohner: | 2.941 (Stand: 2002) |
Höhe: | 505 m ü. A. |
Postleitzahl: | 5163 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 58′ N, 13° 5′ O47° 58′ N, 13° 5′ O |
Gemeindekennziffer: | 50 323 |
Verwaltung: | Gemeindeamt Mattsee 5163 Mattsee |
Offizielle Website: | http://www.mattsee.at |
E-Mail-Adresse: | amt@mattsee.at |
Mattsee ist eine Marktgemeinde im Flachgau (Salzburg, Österreich). Der Ort liegt am gleichnamigen Mattsee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nachbarorte
- Seekirchen am Wallersee
- Obertrum am Obertrumersee,
- Seeham am Obertrumersee
- Schleedorf
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Besiedlung erfolgte in der Jung-Steinzeit. Um 770 wurde das Stift Mattsee durch Bayernherzog Tassilo III. gegründet. Mattsee war Sitz eines Pfleggerichts der Salzburger Fürstbischöfe. Der Ort kam mit Salzburg 1816 zu Österreich. Der Ort Mattsee ist seit 1935 Marktgemeinde.
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1.029 |
1880 | 987 |
1890 | 1.006 |
1900 | 1.017 |
1910 | 1.063 |
1923 | 1.051 |
1934 | 1.094 |
1939 | 1.026 |
1951 | 1.478 |
1961 | 1.552 |
1971 | 1.858 |
1981 | 2.089 |
1991 | 2.550 |
2001 | 2.850 |
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: „Im roten Feld ein silberner, von einem aufrecht gestellten flammenden Schwert mit goldenem Griff belegter silberner Pfahl, der beiderseits von je einem auswärts gekehrten, silbernen Spießträger begleitet ist.“
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Anton Breitner war ein Schriftsteller, Gelehrter und Redakteur.
- Prof. Dr. Burghard Breitner („Engel von Sibirien“) war Chirurg und Politiker.
- August Radnitzky, Mundartdichter (1810-1897), Stiftsverwalter in Mattsee, bekannt als "Fink von Mattsee"
- Anton Diabelli, Komponist
- Heinrich Sumereder, katholischer Priester, Kooperator in der Stiftsgemeinde, Gegner des nationalsozialistischen Regimes, † 1943 im Konzentrationslager Dachau
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Mattsee
- Stiftskirche und Stift Mattsee
- „Alte Propstei“ mit Stiftsmuseum, Stiftsbibliothek und Schatzkammer
[Bearbeiten] Literatur
- Mattsee Chronik. Hrsg. von der Marktgemeinde Mattsee. Mattighofen 2005
[Bearbeiten] Weblinks
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Großgmain | Göming | Grödig | Hallwang | Henndorf | Hintersee | Hof | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum | Plainfeld | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | St. Georgen | St. Gilgen | Straßwalchen | Strobl am Wolfgangsee | Thalgau | Wals-Siezenheim