Straßwalchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburg |
Bezirk: | Salzburg-Umgebung |
Fläche: | 44,51 km² |
Einwohner: | 6.752 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einwohner je km² |
Höhe: | 528 m ü. A. |
Postleitzahl: | 5204 |
Vorwahl: | 0 62 15 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 58' 48" N, 13° 15' 17" O47° 58' 48" N, 13° 15' 17" O |
Kfz-Kennzeichen: | SL |
Gemeindekennziffer: | 50 335 |
Gliederung: | 6 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Mayburgerplatz 1 5204 Straßwalchen |
Offizielle Website: | www.strasswalchen.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Kreil (ÖVP) |
Gemeinderat: | 9 Mitglieder: 6 ÖVP, 3 SPÖ |
Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg an der Grenze zu Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Irrsberg mit 844m.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
im Bundesland Salzburg:
in Oberösterreich:
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Straßwalchen besteht aus 6 Katastralgemeinden:
- Bruckmoos
- Brunn
- Haselreith
- Irrsdorf
- Straßwalchen-Land
- Straßwalchen-Markt
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet um Straßwalchen war vermutlich schon in der Jungsteinzeit besiedelt wie der Fund eines Lochbeiles vermuten lässt. Auch aus der Bronzezeit und aus der Zeit der Römer ist die Besiedelung auf Grund von Funden nachweisbar. Mitte des 6. Jahrhunderts erfolgte die Landnahme durch die Bajuwaren, denen Straßwalchen wohl seinen Namen verdankt. Diese bezeichneten Römer beziehungsweise romanisierte Völker als Walchen. Am 11. April 799 erstmals als "strazzuualaha" urkundlich erwähnt und erhielt Straßwalchen im Jahr 1462 von Erzbischof Burkhard III. von Weißpriach das Marktrecht verliehen.
Das Pfleggericht wurde im Jahre 1801 vom Gerichtsbezirk Neumarkt eingezogen und gehört seither zum Gerichtsbezirk Neumarkt.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "In Silber ein schwarzer rechter Schrägbalken, belegt mit vier silbernen Hufeisentritten, die beiderseits von je drei silbernen Kieselsteinen in wechselnder Anordnung begleitet sind."
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Straßwalchen liegt an der Westbahn und verfügt damit über einen Anschluss an die S-Bahn Salzburg. Straßwalchen ist die Endstation der Linie S2. Weiters liegt der Ort direkt an der Bundesstraße B1. Das Verkehrsaufkommen beträgt täglich ca. 25000 Fahrzeuge durch den Ortskern.
[Bearbeiten] Schulen
Straßwalchen verfügt über 3 Volksschulen sowie über eine ÖKO-Hauptschule. An der Südwand dieser Hauptschule befindet sich Salzburgs größte Sonnenkollektoranlage. Das alte Hauptschulgebäude wurde renoviert und seitdem befindet sich ein Oberstufenrealgymnasium darin.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Josef Mayburger * 30. März 1814, † 2. November 1908 in Salzburg, Maler
- Karl Merkatz lebt in Irrsdorf
- Ludwig Paischer Judoka
[Bearbeiten] Weblinks
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Großgmain | Göming | Grödig | Hallwang | Henndorf | Hintersee | Hof | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum | Plainfeld | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | St. Georgen | St. Gilgen | Straßwalchen | Strobl am Wolfgangsee | Thalgau | Wals-Siezenheim