Sankt Georgen bei Salzburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburger Land |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 25 km² |
Einwohner: | 2.896 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 403 m ü. A. |
Postleitzahl: | 5113 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 59' N, 12° 53' O 47° 59' N, 12° 53' O |
Gemeindekennziffer: | 50 329 |
Verwaltung: | Gemeindeamt Sankt Georgen 5113 Sankt Georgen bei Salzburg |
Offizielle Website: | www.st-georgen.salzburg.at |
E-Mail-Adresse: | post@gem-georgen.salzburg.at |
Sankt Georgen bei Salzburg ist eine Ortsgemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 2.896 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt im nördlichen Flachgau im Salzburger Land.
Katastralgemeinden sind: Jauchsdorf, St. Georgen, Holzhausen. Weitere Ortschaften sind Aglassing, Au, Bruckenholz, Helmberg, Irlach, Königsberg, Krögn, Moospirach, Obereching, Roding, Ölling, Sankt Georgen bei Salzburg, Seethal, Untereching und Vollern.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Kirche St. Georgen (ad georgii ecclesiam) wurde schon im "Indiculus Arnonis" im Jahr 789 erstmals erwähnt. St. Georgen war als Dekanat bis 1803 mit der Niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet.
Am 11. August 2006 erneuerte der Kölner Künstler Gunter Demnig die bereits 1997 verlegten Stolpersteine für die beiden 1943 hingerichteten Zeugen Jehovas Johann und Matthias Nobis.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "In gespaltenem Schild rechts in Silber pfahlweise ein rotgehörnter feuerspeiender grüner Drachenkopf, links in Rot ein silbernes Kreuz."
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister seit Jänner 1995 ist Fritz Amerhauser von der ÖVP
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Friedrich Lepperdinger wurde 1927 in Obereching geboren.
- Dechant Johann Felix Perner verteidigt in seinem Bericht vom 24. Oktober 1818 an das Salzburger Konsistorium Koadjutor Joseph Mohr. Er kann in Oberndorf bleiben und am 24. Dezember 1818 Franz Xaver Gruber den Text für das später weltbekannte Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht zur Vertonung übergeben.
- Der Maler und Schriftsteller Georg Rendl lebte von 1938 bis 1972 in St. Georgen bei Salzburg. Seit 2003 findet jährlich das von Andreas Maislinger geleitete Georg Rendl Symposion statt.
- Franz Scharl wurde am 23. April 2006 zum Weihbischof von Wien geweiht.
- Der Künstler Karlheinz Schönswetter lebte seit Anfang der 80er Jahre in St. Georgen bei Salzburg. Er verstarb am 18. Juli 2006.
[Bearbeiten] Literatur
- Georg Rendl, Haus in Gottes Hand. Roman. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1951.
- Friedrich Lepperdinger, Die Echinger Dörfer im Wandel der Zeit. Von der Bauernbefreiung zur technisierten Agrarwirtschaft. Gemeinde St. Georgen bei Salzburg 2005.
[Bearbeiten] Weblinks
- Pfarre St. Georgen bei Salzburg als „Priestermistbeet“ der Erzdiözese Salzburg
- Gemeindedaten über Sankt Georgen bei Salzburg bei der Statistik Austria
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Großgmain | Göming | Grödig | Hallwang | Henndorf | Hintersee | Hof | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum | Plainfeld | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | St. Georgen | St. Gilgen | Straßwalchen | Strobl am Wolfgangsee | Thalgau | Wals-Siezenheim