Maurice Krafft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maurice Krafft (* 25. März 1946 in Mülhausen; † 3. Juni 1991 in Japan) war ein französischer Vulkanologe.
Maurice und seine Frau Katia dokumentierten und erforschten Vulkanausbrüche auf der ganzen Welt. Unermüdlich reisten sie von Ausbruch zu Ausbruch und bauten nebenher ein einzigartiges Themenarchiv auf. Ihre Reisen finanzierten sie mit Diavorträgen, ihren Filmen und ihren Büchern. Durch ihre beeindruckenden Bilder wurden sie auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Im Sommer 1991 kamen die Kraffts beim Ausbruch des Vulkans Unzen in Japan durch einen pyroklastischen Strom ums Leben. Ihr wissenschaftlicher Nachlass ist im Museum Muséum national d'histoire naturelle (Naturwissenschaftliches Museum) in Paris hinterlegt.
Beide stammten ursprünglich aus einer ländlichen Gegend im Elsass. Sie bevorzugten zum Wohnen die Gegend um Cernay, Guebwiller, Ensisheim und Wattwiller. Großstädte besuchten sie nur für geschäftliche Dinge und zum Pflegen beruflicher Kontakte.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2121154,00.html
- http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/vulkane/Biografie_20Krafft/499968.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krafft, Maurice |
KURZBESCHREIBUNG | Vulkanologe |
GEBURTSDATUM | 25. März 1946 |
GEBURTSORT | Mülhausen |
STERBEDATUM | 3. Juni 1991 |
STERBEORT | Japan |
Kategorien: Geologe | Franzose | Elsässer | Mann | Geboren 1946 | Gestorben 1991 | Vulkanologe