New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mauser System 98 - Wikipedia

Mauser System 98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Die Abschnitte "Geschichte", "Lizenzfertigungen", "Exporte", "Beutewaffen", "Militärische Umrüstungen" und "Zivile Umrüstungen",
inkl. aller Unterabschnitte.

Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!




Das Mauser System 98 ist mit bis heute mehr als 100 Millionen hergestellten Systemen das weltweit meist produzierte Waffen-Verschlusssystem.

Grundlage für die über 100jährige Erfolgsgeschichte des Systems 98 ist unter anderem die einfache Konstruktion, die Material- und Fertigungsqualität, sowie die absolute Funktionssicherheit des Systems.

Mauser System 98, Verschluss
Mauser System 98, Verschluss
Mauser System 98, Verschluss
Mauser System 98, Verschluss

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Systembeschreibung

Mauser System 98, Verschluss - teilzerlegt
Mauser System 98, Verschluss - teilzerlegt

Das Mauser System 98 ist ein für Mehrladerbüchsen entwickeltes Repetier-Verschlusssystem. Es findet jedoch auch in Einzelladerbüchsen, sowie zum geringen Teil in modifizierten Mehrladerflinten kleineren Kalibers Anwendung.

Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten, dem Verschlusszylinder, oder Verschlussstück (kurz Verschluss), und der Verschlusshülse.

Im Inneren des massigen, zylindrischen, Verschlussstücks befinden sich der Schlagbolzen und die Schlagbolzenfeder mit ihren Halteeinrichtungen. Im vorderen Teil des Verschlussstücks, als hinterer Abschluss des Patronenlagers, befindet sich die Bohrung für den zum Schuss auslösenden, nach vorn schnellenden Schlagbolzen. Ebenfalls am vorderen Teil des Verschlusses befinden sich zwei massiv ausgebildete Verschlusswarzen zur Verriegelung des Verschlusses. Im hinteren Teil des Verschlussstücks wird die Baugruppe des Schlagbolzens, Schlagbolzenfeder und der Sicherungseinheit eingeschraubt. Seitlich am Verschlussstück befindet sich im hinteren Teil der Kammerstengel (funktionsbedingt gerade oder gebogen) mit Kammerstängelkugel. Ebenfalls seitlich am Verschlussstück ist über zwei beweglich gelagerte Ringe der Auszieher montiert. Die bewegliche Lagerung ist notwendig, da sich die Lage des Ausziehers während der Repetiervorgangs innerhalb der Verschlusshülse nicht ändert.

Im vorderen Teil der Verschlusshülse wird der Lauf eingeschraubt, der das Patronenlager enthält. Gegebenenfalls wird, zur Feinjustierung und Anpassung auf die Länge der verwendeten Munition, mit Distanzscheiben der Abstand zwischen Patronenlager und Verschluss angepasst. In der Mitte der Verschlusshülse befinden sich Öffnungen, nach unten zum Magazin/Magazinkasten und nach oben als Auswurffenster für die aus dem System herausrepetierten Patronen/Patronenhülsen. In den hinteren, offenen Teil der Verschlusshülse wird das Verschlussstück eingeführt. Ein ungewolltes herausrutschen des Verschlussstücks, nach hinten, beim Repetieren (Durchladen) wird durch eine entsprechende Sicherung an der Verschlusshülse verhindert.

[Bearbeiten] Funktionsweise

Mauser System 98, Verschluss, gespannt - ungesichert
Mauser System 98, Verschluss, gespannt - ungesichert

Zur Vorbereitung auf die Schussabgabe wird durch die Vorwärtsbewegung (Vorwärtsschieben) des Verschlusses, innerhalb der Verschlusshülse, mittels des Kammerstängels, eine Patrone aus dem Magazin/Magazinkasten mitgenommen und dem Patronenlager im Lauf zugeführt (geladen). Eine Drehbewegung des Verschlusses nach rechts, mit Hilfe des Kammerstängel, verriegelt das System mittels der beiden Verschlusswarzen, im vorderen Teil der Verschlusshülse. Das System ist durch vorheriges öffnen des Verschlusses schon gespannt.

Erst im gespannten/verriegeltem Zustand kann bei Bedarf die Sicherung, durch umlegen des Sicherungsflügels der Sicherungseinheit am Ende des Verschlusses, von links nach rechts, betätigt werden, wobei der Schlagbolzen in seiner gespannten (hinteren) Position durch die Sicherung festgehalten wird und somit eine unbeabsichtigte Schussabgabe verhindert wird. Zum demontieren wird der Sicherungsflügel in die mittlere, aufrechte, Position gebracht. In dieser Position ist der Schlagbolzen nicht gesichert. Bei betätigter Sicherung kann der Verschluss nicht geöffnet werden. Ein Entspannen des Verschlusses kan nur durch Schussabgabe oder schließen des gespannten Verschlusses, unter vorher gezogenem und festgehaltenem Abzug, erfolgen.

Nach erfolgter Schussabgabe oder zum Herausrepetieren ungenutzter Munition wird der Verschluss mittels des Kammerstängels in eine leichte, linke Drehbewegung versetzt, was zur Entriegelung des Verschlusses führt. Gleichzeitig wird der Verschluss, durch abstützen des Kammerstängels an der Verschlusshülse, gespannt. Das heißt, der Schlagbolzen wird nach hinten gezogen und somit die Schlagbolzenfeder gespannt. Der Verschluss wird innerhalb der Verschlusshülse am Kammerstängel nach hinten gezogen, wobei der Auszieher die leere Patronenhülse, resp. die nicht verschossene Patrone aus dem Patronenlager zieht und sie durch die obere Öffnung der Verschlusshülse auswirft.

Waffen mit Mauser 98 Systemen haben eine Magazinkapazität von vier bis fünf Schuss, in Abhängigkeit vom verwendeten Kaliber. Sie werden, bei Systemen mit Magazinkasten, per Ladestreifen oder einzeln von oben durch die vorhandenen Öffnungen in der Verschlusshülse aufmagaziniert. Bei Systemen mit separatem Magazin, wird dieses von unten in entsprechende Modifikationen an der Verschlusshülse eingerastet.

Durch das wiederholen (repetieren) dieser Funktionsvorgänge hat diese Art von Systemen ihren Namen erhalten, „Repetiersystem“.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorgänger

1888 - Nachdem das Gewehr 88 in der preußischen Armee eingeführt war, aber keinen guten Ruf im Bezug auf Qualität und Sicherheit besaß und dazu ständig nachgebessert werden musste, wurde bald der Ruf nach einer neuen, zuverlässigeren Waffe laut.

1893 - Entwicklungstechnisch führt das spanische Gewehr von 1893 unmittelbar zum Modell 98 und dessen Erprobung in der preußischen Armee.

[Bearbeiten] Gewehr 98

1898 - Das Gewehr 98 erhält die Zulassung durch die preußischen Behörden, eingeführt wird es als „Modell 98“ im Kaliber 8 x 57 (7,92 x 57 mm).

[Bearbeiten] Modell 98

[Bearbeiten] Varianten

  • Infanteriegewehr 98
  • Infanteriekarabiner 98K
  • Gebirgsjägerkarabiner TU 33/40 (Brünn)
  • Infanteriegewehr 40K (Nicht in Serienproduktion gegangen)

[Bearbeiten] Fertigungsstätten

  • Mauser Oberndorf
  • Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), Berlin-Spandau
  • Steyr, Österreich
  • Waffenfabriken Brünn (Übernahme und Fertigung nach Einmarsch deutscher Truppen)

[Bearbeiten] 100-jähriges Jubiläum

1998 - Zum 100-jährigen Jubiläum des Modell 98 wurden vier Sondermodelle gefertigt:

  1. Sammlerserie des Infanteriegewehr 98, limitiert auf 1898 Stück
  2. Sammlerserie des Karabiner 98K, limitiert auf 1898 Stück
  3. Auf 100 Stück limitierte Sonderserie Magnum Gewehr im Stil der 30er Jahre, im Kalibern .375 Holland & Holland
  4. Auf 100 Stück limitierte Sonderserie Magnum Gewehr im Stil der 30er Jahre, im Kalibern .416 Rigby

[Bearbeiten] Wiederaufnahme der Produktion

1999 - Wiederaufnahme der Produktion der 98er Systeme als Jagdwaffen M98 und M98 Magnum, nach Patentzeichnungen von 1936.

[Bearbeiten] Nachfolger

2003 - Mauser bringt das Modell M03 auf den Markt, das durchaus als legitimer Nachfolger des legendären Gewehr 98 gesehen werden kann.

[Bearbeiten] Lizenzfertigungen

„Argentinier“ Gewehr 1909, Kaliber 7,65x53, (Mauser Modello Argentino 1909)

„Belgier“ Kurzkarabiner Modell 24/98, Fabrique Nationale d'Armes de Guerre (FN)

„Schweden Mauser“ Gewehr M96, Kaliber 6,5x55, Carl Gustafs Stads Gevärfactori und Husquarna Vapenfabriken

„Schweden Mauser“ Karabiner M94, Kaliber 6,5x55, Carl Gustafs Stads Gevärfactori und Husquarna Vapenfabriken, (1894 Mauser)

„Schweden Mauser“ gekürztes Gewehr M38, Kaliber 6,5x55, Carl Gustafs Stads Gevärfactori

„Schweden Mauser“ Scharfschützengewehr M41, Kaliber 6,5x55, Carl Gustafs Stads Gevärfactori

„Spanier“ Gewehr Modell 1919 Santa Barbara

„Spanier“ Karabiner Modell 1946 Santa Barbara

Und weitere.

[Bearbeiten] Exporte

1938 - Mauser Gewehr 98 nach Persien, Kaliber 8 x 57 IS

[Bearbeiten] Beutewaffen

Gewehr Modell 98, Kaliber 8 x 57 mm, 1904, Deutsche Waffen und Munitionsfabriken (DWM)

Gewehr Modell VZ-24, Kaliber 8 x 57 IS, CZ-BRNO, CSSR (Baugleich Mauser 98)

Gewehr 98, Kaliber 8x57, Türkei 1938

Karabiner 98K, Modell 44, Kaliber 8 x 57 IS, Juguslawien, 1944

[Bearbeiten] Militärische Umrüstungen

FR 8 Kurzkarabiner, Kaliber 7,62 x 51 mm (.308 Winchester), umgerüstet aus Santa Barbara Modellen 1919 und 1946 durch Fabrica De Armas De La Coruna, als Ergänzung zum spanischen CETME Selbstladegewehr.

Gewehr, Kaliber .308 Winchester, umgerüstet aus K98 durch Fabrique Nationale d'Armes de Guerre (FN), für Israel.

[Bearbeiten] Zivile Umrüstungen

Jagdwaffen mit birnenförmigen Läufen (im Gegensatz zu den stufenförmigen, militärischen Läufen) in verschiedenen Schäftungen von unterschiedlichen Firmen.

[Bearbeiten] Verwendete Kaliber für das System 98

[Bearbeiten] Pistolenkalber

  • 9mm Para (9x19)
  • .45 LC

[Bearbeiten] Büchsenkaliber

  • .243 Sako
  • 6,5 x 55 mm
  • 6,5 x 57 mm
  • 6,5 x 65 mm
  • .270 Win
  • 7 mm Remington Magnum
  • 7 x 57 mm
  • 7 x 64 mm
  • .30-06 Springfield
  • 7,62 x 39 mm Kalaschnikow
  • 7,62 x 51 (.308 Winchester)
  • .300 Winchester Magnum
  • 8 x 57 mm
  • 8 x 57 IS
  • 8 x 68
  • .338 Lapua Magnum
  • .375 Holland & Holland
  • 9,3 x 62 mm
  • .404 Jeffrey
  • .416 Rigby
  • .416 Remington Magnum
  • .425 Westley-Richards
  • .450/400 Nitro Express
  • .450 Dakota
  • .458 Lott
  • .465 Holland & Holland
  • .470 Nitro Express
  • .458 Winchester Magnum
  • .45-70 Government
  • .500/416 Nitro Express
  • .500/465 Nitro Express
  • .500 Jeffry/Schüler
  • .500 Nitro Express
  • .505 Gibbs
  • .577 Nitro Express
  • .50 Beowulf
  • .458 Lott
  • .460 Weatherby Magnum
  • .500 Jeffrey
  • .600 NE
  • .700 NE

[Bearbeiten] Flintenkaliber

  • 24/x
  • 20/x

[Bearbeiten] Siehe Auch


  • K98
  • FR 8 - Fabrica De Armas De La Coruna

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu