Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung selektiver Katalysatoren.
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde das Institut im Jahre 1912, die Eröffnung erfolgte am 27. Juli 1914. Erster Direktor war Franz Fischer. Seit 1948 gehört das Institut zur Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Stiftungsträger sind die MPG, die Stadt Mülheim und der Kohlebergbau. Viele Forschungsergebnisse erbrachten hohe Lizenzeinnahmen. Damit konnte sich das Institut lange Zeit aus eigenen Mitteln finanzieren.
- 1925 wird das Fischer-Tropsch-Verfahren zum Patent angemeldet. Mit diesem Verfahren gewinnt man bei normalem Druck Benzin aus Kohle. Das Verfahren ist benannt nach Franz Fischer und Hans Tropsch. Es wird noch heute (2004) z.B. in Südafrika angewandt.
- Am 17. November 1953 erhält Karl Ziegler ein Patent auf sein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyethylen. Die Lizenz wird an die Hoechst AG verkauft und bringt zeitweise täglich 200.000 DM ein. Damit kann sich das MPI bis in die 90er Jahre selbst finanzieren.
- 1970 erhält Kurt Zosel ein Patent auf sein Verfahren, mit dem man Koffein aus Kaffee extrahieren kann. Damit stellt man koffeinfreien Kaffee her.
- 1963 erhält Karl Ziegler den Nobelpreis für Chemie.
- 1981 wird das Institut für Strahlenchemie als Max-Planck-Institut für Strahlenchemie ausgegründet.
- Ab 1993 wird das Institut in mehrere Abteilungen aufgeteilt.
[Bearbeiten] Organisation
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung besteht aus fünf Abteilungen:
- Organische Synthese unter der Leitung von Manfred Reetz.
- Homogene Katalyse unter der Leitung von Benjamin List.
- Heterogene Katalyse unter der Leitung von Ferdi Schüth
- Metallorganische Chemie unter der Leitung von Alois Fürstner.
- Theorie unter der Leitung von Walter Thiel.
Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH unterhält das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung die International Max Planck Research School for Surface and Interface Engineering in Advanced Materials.