Max Baer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Baer | |
---|---|
[[Bild:|200px]] |
|
Daten | |
Geburtsname | Maximilian Adelbert Baer |
Gewichtsklasse | Schwergewicht |
Nationalität | US-Amerikanisch |
Geburtstag | 11. Februar 1909 |
Geburtsort | Omaha |
Todestag | 21. November 1959 |
Todesort | Hollywood |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,89 m |
Kampfstatistik | |
Kämpfe | 84 |
Siege | 71 |
K.-o.-Siege | 53 |
Niederlagen | 13 |
Unentschieden | |
Keine Wertung |
Max Baer, (* 11. Februar 1909, in Omaha, Nebraska, † 21. November 1959 in Hollywood, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht.
Baer war ungeheuer beliebt und bekannt für seinen eigenwilligen Humor. Sein Bruder Buddy Baer war ebenfalls Boxer und scheiterte Anfang der 40'er Jahre zweimal bei Weltmeisterschaftskämpfen an Joe Louis.
Max Baer kämpfte von 1929 bis 1941 und war für seine Schlagkraft und recht gute Nehmerfähigkeiten bekannt, weniger für Technik und Trainingsfleiß.
In einem Kampf am 25. August 1930 in San Francisco kam ein junger Boxer namens Frankie Campbell durch einen Schlaghagel Baers in der fünften Runde ums Leben. Der Ringrichter hatte den Kampf nicht rechtzeitig abgebrochen, selbst als Campbell bereits bewußtlos in den Seilen hing. Baer war über diesen Unfall sehr geschockt und überlegte ernsthaft, mit dem professionellen Boxen aufzuhören. Durch großzügige Spenden brachte er die Kinder des Verstorbenen mit durch das College. Nach eigenen Aussagen hatte er sein Leben lang Albträume durch diesen Kampf.
Seit seinem Aufeinandertreffen mit Max Schmeling am 8. Juni 1933 in New York trug er bei seinen Kämpfen immer einen großen Davidstern auf der Hose, er hatte einen jüdischen Großvater und wollte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland Flagge zeigen. Er schlug Schmeling, der in diesem Kampf nicht voll austrainiert wirkte, durch technischen KO in der zehnten Runde.
Er gewann den Schwergewichtstitel gegen den Italiener Primo Carnera am 14. Juni 1934 durch technisches KO in der elften Runde, nachdem Carnera elfmal am Boden war. Bereits in seiner ersten Titelverteidigung am 13. Juni 1935 verlor er den Titel jedoch an den großen Außenseiter Jim Braddock durch eine Punktniederlage nach einem planlosen Kampf über 15 Runden. Dazu Braddock: “I knew as early as the third round I was going to win. That’s when Baer hit me on the chin with his Sunday punch and I took it. I’m the happiest guy in the world. Nobody knew what that fight meant to me. Money, security, education for my children, financial aid for my parents. If ever a guy went into the ring with something to fight for, I was the guy.”
Anschließend verlor er in seinem nächsten Kampf durch KO in der vierten Runde gegen den aufstrebenden und ungeschlagenen Joe Louis. 1941 beendete Baer schließlich nach einer vorzeitigen Niederlage gegen Lou Nova seine Karriere.
Baer spielte auch in einigen Hollywood-Filmen mit. Unter anderem in Der Boxer und die Lady und Schmutziger Lorbeer.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Bild und Tabelle
- Alle Kämpfe
- San Francisco Chronicle
- Max Schmeling
- Baer vs Schmeling 3min. Video
- Greatest Punchers #22
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baer, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Livermore Larupper |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1909 |
GEBURTSORT | Omaha, Nebraska |
STERBEDATUM | 21. November 1959 |
STERBEORT | Hollywood, Kalifornien |