MB Adler (I)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Technische Daten (Überblick)
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
MB Adler | ||
---|---|---|
Bild:MB-AdlerI.jpg | ||
Technische Daten (Überblick) | ||
Schiffstyp: | Passagierschiff | |
Einsatzzweck: | Kursschiff | |
Heimathafen: | Konstanz / Baden-Württemberg | |
Tonnage: | 3,0 t | |
Länge (ü.a.): | 10,40 m | |
Breite (ü.a.): | 1,80 m | |
Tiefgang: | ? m | |
Gesamthöhe: | ? m | |
Höhe über Wasserlinie: | ? m | |
Antrieb: | ? | |
Leistung: | 160 PS | |
Geschwindigkeit: | 21 km/h | |
Passagierplätze: | max. 25 | |
Zuladung: | ? | |
In Auftrag gegeben: | ? | |
Hersteller: | ? | |
Stapellauf: | ? | |
Indienststellung: | 1920 | |
Eigner: | 1920-1945 Deutsche Reichsbahn | |
Schicksal: | 1945 als Reparation nach Frankreich | |
Quelle: | Bodenseeschifffahrt.de |
Das MB Adler (I) war ein Passagierschiff auf dem Bodensee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach der Übernahme der einstigen Länderbahnen im Jahr 1920 durch die Deutsche Reichsbahn stellte diese zusammen mit den Booten Bayern (Lindau) und Nymphe (Konstanz) das MB Adler I in Dienst, das ebenso wie das MB Nymphe dem Konstanzer Hafen zugeteilt wurde.
Dieses bereits 1912 von einem Privateigner gebaute Boot war für den Lokalverkehr im Konstanzer Trichter vorgesehen.
Das MB Adler I, über das nur wenig bekannt ist, wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges von den französischen Besatzern abtransportiert.
Erst 1953 erhielt der Hafen Konstanz als Ersatz die neuen Motorboote Woge, Falke und Sperber.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Länge: 10,40 m
- Breite: 1,80 m
- Tonnage: 3,0 t.
- Tiefgang: ?
- Maschinenleistung: 160 PS
- Geschwindigkeit: 21,0 km/h
- Tragkraft: 25 Personen