Megadiversityländer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die zwölf zu Megadiversityländern erklärten Staaten beherbergen mit über 70% der auf dem Land lebenden Arten das breiteste Spektrum an weltweit vorhandener Biodiversität (Artenvielfalt). Die meisten dieser Länder befinden sich in den Tropen.
Am 18. Februar 2002 trafen sich in Cancún Vertreter von 12 Ländern. Diese unterzeichneten die Erklärung von Cancún.
[Bearbeiten] Liste der 17 Megadiversityländer
- Australien
- Bolivien
- Brasilien
- Volksrepublik China
- Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire)
- Ecuador
- Indien
- Indonesien
- Kolumbien
- Madagaskar
- Malaysia
- Mexiko
- Papua-Neuguinea
- Peru
- Philippinen
- Südafrika
- Venezuela
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Ungleiche Verteilung der Biologischen Vielfalt
- Declaración de Cancún (span.) - die Erklärung von Cancún im Original auf Wikisource