New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Megaloceros - Wikipedia

Megaloceros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Megaloceros
Skelett eines Megaloceros giganteus, Naturhistorisches Museum Wien
Skelett eines Megaloceros giganteus, Naturhistorisches Museum Wien
Zeitraum
oberes Pleistozän
bis vor etwa 9500 Jahren
Fossilfundorte
Systematik
Chordatiere (Chordata)
Säugetiere (Mammalia)
Paarhufer (Artiodactyla)
Hirsche (Cervidae)
Wissenschaftlicher Name
Megaloceros
Blumenbach, 1799
Skelett eines Exemplars aus Irland
Skelett eines Exemplars aus Irland
Geweih eines Riesenhirsches, Megaloceros giganteus antecedens, Spannweite ca.2,60 Meter, Urmensch-Museum Steinheim
Geweih eines Riesenhirsches, Megaloceros giganteus antecedens, Spannweite ca.2,60 Meter, Urmensch-Museum Steinheim

Megaloceros, auch Riesenhirsch genannt, war eine eiszeitliche Hirsch-Gattung Eurasiens.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verbreitung und Arten

Eine der frühen Arten war Megaloceros obscurus aus dem unteren Pleistozän. Er war die erste Art der Linie, die zum bekannten Megaloceros giganteus führte. Megaloceros giganteus tauchte vor etwa 400.000 Jahren auf und starb nach neuen Erkenntnissen vor ca. 7.600 Jahren aus.[1][2] Seine Überreste finden sich von Nordafrika und Westeuropa bis Sibirien und China. Zahlreiche Funde stammen aus irischen Moorgebieten, und auch aus Deutschland sind etliche Funde bekannt geworden. Hier kam die Art sowohl in den Kaltzeiten als auch in den wärmeren Zwischeneiszeiten vor. Das zeigt möglicherweise, dass das Tier auch in bewaldeten Regionen ein Auskommen fand und nicht wie gelegentlich vermutet auf Steppengebiete angewiesen war. In den kältesten Abschnitten der Kaltzeiten ist die Art allerdings nur selten in Mitteleuropa vorgekommen oder fehlt ganz. In Europa starb Megaloceros bereits vor 11500 Jahren aus und war danach wohl auf Sibirien beschränkt. Nordamerika hat Megaloceros nie erreicht. Hier lebte statt dessen der Hirschelch (Cervalces scotti), der wohl wie eine Mischung aus Elch und Wapiti aussah und vor Megaloceros ausstarb.

Nach neuen genetischen Analysen ist der nächste lebende Verwandte des Megaloceros der Damhirsch, und nicht wie lange vermutet der Rothirsch. Mit dem Elch ist der Riesenhirsch nicht näher verwandt, obwohl man dies aufgrund des Schaufelgeweihs vermuten könnte.

[Bearbeiten] Lebensweise

Megaloceros ernährte sich im Gegensatz zum Elch, der ein typischer Laubfresser ist, vor allem von Gräsern. Man darf davon ausgehen, dass er ähnlich wie viele heutige größere Huftiere in Gruppen lebte.

[Bearbeiten] Aussehen

Die bekannteste Art Megaloceros giganteus hatte eine Schulterhöhe von etwa 2 m, und erreichte damit die Größe eines heutigen Elchs, war dabei aber deutlich leichter und hochbeiniger gebaut. Das Geweih, das nur die männlichen Tiere trugen, übertraf an Größe die Geweihe aller heutigen Hirsche. Es erreichte eine Spannweite von 360 cm und war damit eine der größten Stirnwaffen die die Paarhufer hervorbrachten. Erstaunlich ist, dass er das riesige Geweih jedes Jahr abwerfen und neu aufbauen konnte wie alle heutigen Hirsche. Entgegen anders lautenden Berichten war Megaloceros giganteus keineswegs der größte Hirsch aller Zeiten. Schon der heutige Elch, besonders die großen Elche in Alaska, übertreffen ihn an Gewicht zum Teil deutlich, und ausgestorbene Riesenformen wie der Breitstirnelch Alces latifrons waren mit Gewichten von bis zu 1400kg wesentlich schwerer.

Da sich Megaloceros giganteus auf zahlreichen Höhlenzeichnungen eiszeitlicher Menschen findet, ist davon auszugehen, dass er bei der Jagd der frühen Menschen Europas eine Rolle gespielt hat. In diesen Bildern ist er mit einem dunkelbraunen Rücken und einer weißlichen Brust dargestellt, so dass man davon ausgehen kann, dass dies die tatsächlichen Fellfarben des Megaloceros waren. Auf einigen der Zeichnungen ist eine dreieckige Struktur im Schulterbereich zu erkennen. Das Skelett von Megaloceros zeigt im Schulterbereich ähnlich wie der Elch eine individuell unterschiedlich starke Verlängerung der Wirbelfortsätze, und diente mit großer Wahrscheinlichkeit als zusätzliche Ansatzstelle für Muskeln, um das schwere Geweih zu tragen. Einen ähnlichen von Wibelausläufern gebildeten Schulterbuckel findet man auch bei dem ausgestorbenen Breitstirnelch Alces latifrons, der ebenfalls über ein extrem schweres Geweih verfügte. Höhlenzeichnungen zeigen diesen Bereich besonders ausgeprägt, weshalb er möglicherweise durch zusätzliche Fett-oder Muskelmasse vergrößert war. Im Gegensatz zu dem Schulterhöcker des Zebu, der nur aus Muskeln besteht, oder dem Fetthöcker von Dromedaren , wurde er allerdings von Knochen gestützt.

Nicht alle Megaloceros-Arten waren groß. Es sind auch Insel-Zwergformen bekannt. Megaloceros cazioti aus Korsika und Sardinien, der sich aus Megaloceros verticornis entwickelte, erreichte nur etwa einen Meter Schulterhöhe und hatte ein stark reduziertes Geweih. Megaloceros cretensis aus Kreta war sogar noch kleiner und maß nur 60 cm an der Schulter. Mit seinem kurzen Geweih erinnerte er eher an einen Muntjak.

[Bearbeiten] Aussterben

Früher wurde angenommen, dass der Riesenhirsch infolge der Wiederbewaldung am Ende der letzten Eiszeit ausstarb, da er mit seinem großen Geweih auf der Flucht zwischen den Bäumen hängen blieb. Diese Vorstellung ist allerdings naiv. Absurd ist die Theorie, die Tiere seien nur deshalb ausgestorben, weil sich ihr Geweih zu groß entwickelte. Der Riesenhirsch war über hunderttausende von Jahren eine höchst erfolgreiche Art und starb im Zuge des allgemeinen Großtiersterbens aus, das außer ihm noch etliche andere Tierarten dahinraffte. Wie A. J. Stuart Institut für Biologie des University College in London berichtet, hat der Riesenhirsch im westlichen Sibirien 3.000 Jahre länger als bislang angenommen überlebt. Für ihn und sein Team ist das ein Beleg dafür, dass die Gründe für das Aussterben der einzelnen Tierarten komplexer sind. Man vermutet, dass sein Aussterben damit zusammenhing, dass er, mit seinem gewaltigen Geweih, das 8 Kilo Kalzium und 4 Kilo Phosphat enthielt, eine enorme Nahrungsvorausetzung mit sich herumschleppte und nur dort überleben konnte, wo er ausreichend nahrhaftes Futter fand. Aber auch diese Vermutung ist zweifelhaft, da das Geweih sich auch hätte zurückbilden können.

[Bearbeiten] Literatur

  • P. S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
  • A. H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie, Band III Vertebraten, Teil 3 Mammalia, 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, 1989. ISBN 3-334-00223-3
  • W. v. Koenigswald: Lebendige Eiszeit. Theiss-Verlag, 2002. ISBN 3-8062-1734-3
  • Ernst Probst: Deutschland in der Urzeit. Orbis Verlag, 1999. ISBN 3-572-01057-8

[Bearbeiten] Quellen

  1. A. J. Stuart, P. A. Kosintsev, T. F. G. Higham, A. M. Lister: Pleistocene to Holocene extinction dynamics in giant deer and woolly mammoth. Nature 431, 684–689 (2004)
  2. ebd. Supplementary Tables

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu