Meinolf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der heilige Meinolf (lateinisch Meinolfus oder Meinulfus; * um 795, † 5. Oktober 857 in Böddeken, war ein deutscher Priester, Archidiakon und Gründer des Klosters Böddeken.
Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „kräftig wie ein Wolf“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Meinolf wird um 795 geboren und ist adliger Herkunft. Sein Taufpate ist Karl der Große. Unter Bischof Hathumar erhält Meinolf in der Domschule von Paderborn seine Ausbildung und wird danach ins Paderborner Domstift aufgenommen. Er erhält die Weihe zum Diakon und wird 836 Archidiakon des Bistums Paderborn. Im selben Jahr führt er die Paderborner Delegation an, die die Reliquien des Heiligen Liborius aus Le Mans holt. Aus Anlass dieser Translation schließen die beiden Kirchen von Paderborn und Le Mans einen „Liebesbund ewiger Bruderschaft“, der sich auch in schwersten Kriegs- und Krisenzeiten bewährte und heute noch besteht.
837 gründet Meinolf das Kanonissenstift Böddeken bei Büren. Der Ort gehört heute zum Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren (Westfalen).
Meinolf stirbt am 5. Oktober 857 in Böddeken.
[Bearbeiten] Legende
Die Gründung des Klosters Böddeken erfolgte der Legende nach an der Stelle, die ihm ein Hirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih zeigte.
[Bearbeiten] Verehrung
Der Gedenktag für Meinolf in der katholischen Kirche ist sein Todestag, der 5. Oktober. Er ist der älteste Heilige des Bürener Landes und wird im Paderborner Regionalkalender verehrt.
Wesentlichen Anteil an der Wiederaufnahme und der Verbreitung der Meinolfverehrung hat Gobelin Person: Nach dem Niedergang des Kloster im 14. Jahrhundert reformiert er dieses und übergibt es 1409 Augustinerchorherren aus Zwolle. Das wieder aufblühende Böddeken wird zu einem der größten Klöster Deutschlands. Die Verehrung des Heiligen blüht wieder auf, unterstützt durch die von Gobelin Person verfasste Lebensbeschreibung, die „Vita Sancti Meinulfi“.
[Bearbeiten] Darstellung in der Kunst
Der Heilige wird gemeinsam mit einem Hirsch, häufig mit einem Kreuz zwischen dem Geweih, dargestellt und trägt ein Modell des von ihm gegründeten Klosters Böddeken in der Hand.
[Bearbeiten] Literatur
- Gobelin Person: Vita Sancti Meinulfi, um 1415/1420
Lebensbeschreibung des Heiligen Meinolf
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Meinolf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meinolf |
ALTERNATIVNAMEN | Meinolfus |
KURZBESCHREIBUNG | Heiliger, Gründer des Klosters Böddeken |
GEBURTSDATUM | um 795 |
STERBEDATUM | 5. Oktober 857 |
STERBEORT | Böddeken bei Paderborn |
Kategorien: Mann | Deutscher | Heiliger | Priester | Gestorben 857