Bürener Land
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bürener Land bezeichnet man das Umland von Büren in Nordrhein-Westfalen. Es umfasst den ehemaligen Kreis Büren und grenzt im Norden an das Paderborner Land. Im Süden des Bürener Landes befindet sich der Hochsauerlandkreis.
Touristisch wird das Bürener Land bisweilen auch als Teil des Paderborner Landes vermarktet, so von der "Touristikzentrale Paderborner Land" mit Sitz in Büren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Landschaft
Zentraler Bestandteil ist die Paderborner Hochfläche. Gegliedert wird das Gebiet der Hochfläche durch die Flusstäler Alme, Afte, Altenau und Sauer. Eingerahmt wird die Paderborner Hochfläche und die ganze Region von zwei waldreichen Gebieten: dem Höhenzug des Eggegebirges im Osten und dem Alme-Afte-Bergland als Teil des Sauerlands im Süden.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte des Bürener Landes spiegelt sich in der Geschichte des Kreises Büren wieder. Aber auch schon vor Einrichtung des Kreises Büren prägte die Auseinandersetzung um die Selbständigkeit des Bürener Landes gegenüber der mächtigen Domstadt Paderborn die Region. Erst fochten die Edelherren von Büren, dann die Grafen von Westphalen in Fürstenberg und schließlich das Kloster Dalheim ihre territorialen Ansprüche gegen den Fürstbischof von Paderborn aus.
1816 wurde der Kreis Büren eingerichtet, der 1975 durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz aufgelöst wurde. Dabei wurde das Bürener Land zu den Kreisen Paderborn, Hochsauerlandkreis und Soest geschlagen.
[Bearbeiten] Bürener Land heute
Trotz Versuche des Kreises Paderborn, das Bürener Land auf Büren und seine elf Stadtteile zu beschränken und es in die Bezeichnung Paderborner Land mit einfließen zu lassen, sehen sich viele Menschen in den heutigen Städten Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau und Salzkotten als Bewohner des Bürener Landes. Dies wird unter anderem durch den Sportkreis Büren und einem gemeinsamen Lokalteil in den Zeitungen deutlich. Lokalpatriotismus zeigt sich auch in dem gemeinsam veranstalteten Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Büren 1957 e.V.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten im Bürener Land sind das Kloster Dalheim, welches heute zu Lichtenau gehört, und das Jesuitenkolleg (Mauritius-Gymnasium) in Büren.
Als inoffizielles Wahrzeichen des Bürener Landes kann die Wewelsburg angesehen werden, die einzige Dreiecksburg in Europa.