Wikipedia:Meinungsbilder/Typographie bei Bandartikeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vorbereitungen werden erst mal ruhen gelassen, da ich in den nächsten zwei Wochen beruflich und privat viel zu tun habe. Ab dem 18./19. März sehen wir mal weiter. Vorschläge können natürlich weiterhin eingetragen werden.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:15, 5. Mär. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Worum geht es?
Artikel über populäre Musikgruppen respektive Einzelkünstler gibt es in der dt. Wikipedia reichlich (→Kategorie:Band samt Unterkategorien). Alle sind - je nach Umfang - ähnlich gegliedert (Einleitung, Mitglieder, Biografie, musikalische Charakteristik, Diskographie, Chartsplatzierungen, Weblinks).
Uneinigkeit bzw. Inkonsequenz herrscht allerdings bei der korrekten Formatierungen von im Zusammenhang mit der Band/dem Künstler verwendeten:
- Bandnamen
- Klarnamen von Personen
- Pseudonymen/Künstlernamen
- Albentiteln
- Titeln einzelner Lieder
- Namen von Literaturquellen/Fachzeitschriften
- Musikstilen
- Musiklabels
Die Formatierung betrifft speziell Kursiv- und Fettsetzungen der Namen, aber auch über die Verwendung solcher im Zusammenhang mit Wikilinks herrscht Uneinigkeit. Ebenso von Bedeutung sind verwendete Anführungszeichen, die in verschiedenen Formen vorliegen können („“; ‚‘; “”; «»)
[Bearbeiten] Referenzen
Über diese Themen fanden bisher nur sporadisch Diskussionen statt:
- Benutzer Diskussion:Gardini/Projekt Metal#Typographie
- Benutzer Diskussion:KGF#Anführungszeichen
- Benutzer Diskussion:Herr Th./Archiv 4#Korrekte Typographie bei Albentiteln?
- Benutzer Diskussion:Herr Th./Archiv 4#Mal wieder Formalismen
[Bearbeiten] Beispiele für die Bennennung von...
Bandnamen:
- Asmodeus (aus Asmodeus (Band))
- „Imperanon“ (aus Finntroll
- „Suppuration“ (aus Nokturnal Mortum)
- Creedence Clearwater Revival (aus Creedence Clearwater Revival)
- Fastway (aus UFO (Band))
Klarnamen:
- Nicke Andersson (aus Dismember)
- Tony Carey (aus Rainbow (Band))
- Phil Mogg (aus UFO (Band))
Pseudonymen/Künstlernamen:
- Roger „Nattefrost“ Rasmussen (aus Nattefrost)
- Denis "Snake" Belanger (aus Voivod)
- Masse "Emperor Magus Caligula" Broberg (aus Dark Funeral)
- David "Blackmoon" Parland (dito)
- „Cryptic Winter“ (aus Judas Iscariot)
Albentiteln:
Songtiteln:
Namen von Literaturquellen/Fachzeitschriften:
Musikstilen:
Musiklabels:
- Purple Records (aus Deep Purple)
- "Spinefarm Records" (aus Thy Serpent)
[Bearbeiten] Lösungsvorschläge
Bitte hier einreichen, vorher kann keine Abstimmung erfolgen. Alle bisherigen Vorschläge wurden von KGF eingereicht.
[Bearbeiten] Vorschlag 1: Verbindliche Formatierungen
Dieser Vorschlag fordert eine verbindliche Regelung für alle Artikel. Ich plädiere für:
- Bandnamen:
- bei erstmaliger Nennung:
- verlinkt (Finntroll)
- falls erkennbar irrelevant oder bereits im Artikel inbegriffen (kein eigener Artikel nötig): kursiv (Nebelmacht im Excrementory Grindfuckers-Artikel)
- ansonsten: unformatiert (Finntroll)*
- bei erstmaliger Nennung:
- Albentitel- und Songtitel: in korrekten Anführungszeichen („Jaktens Tid“)
- Klarnamen:
- wenn mit Artikel, dann bei erstmaliger Nennung verlinkt (Alexi Laiho)
- ansonsten unformatiert
- Pseudonyme:
- wenn mit Klarname, dann in Anführungszeichen (Jan „Katla“ Jämsen)
- wenn ohne Klarname, dann kursiv (Katla)
- Literatur, Musiklabels und Stile:
- Wenn Artikel vorhanden: verlinkt und weiter unformatiert (Lords Of Chaos)
- Ansonsten: in korrekten Anführungszeichen, mit Nennung des Begriffs (Bsp.: "das Fanzine „XYZ“ schreibt, ...")
- siehe Literatur
*Ausnahmen bei unformatiertem Text sollten lediglich im Fall von wegen Satzzeichen im missverständlicher Begriffe (Neu!, Oomph!, Godspeed You! Black Emperor etc.) gemacht werden.
[Bearbeiten] Vorschlag 2: Priorität für Anführungszeichen
Mangels anderer Vorschläge führe ich hier eine häufig verwendete "Gegenperspektive" ein, die in einigen Artikeln der Praxis entspricht. Diese sieht vor, sämtliche Eigennamen (ausgenommen reale Personennamen) in Anführungszeichen („“) zu setzen, unabhängig von Verlinkung.
[Bearbeiten] Vorschlag 3: Liberalisierung
Eine Reihe von Benutzern hält die Einführung einer verbindlichen Formatierung für unsinnig. Gleichzeitig provozierte das Fehlen einer solchen bisher immer wieder Uneinigkeit und Reverts, wenn auch keine Editwars. Eine Liberalisierung der Regelung, wie sie dieser Vorschlag vorsieht, zielt darauf ab, dass in allen Artikeln eine eigene Formatierung/Typographie wählbar ist. Diese könnte dann mit Verweis auf dieses Meinungsbild als bestehend und keiner Änderung bedürfend angesehen werden.
[Bearbeiten] Abstimmungsmodus
Es gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Das Meinungsbild gilt als gescheitert, wenn die Pro-Stimmen die gemeinsamen Stimmen zu Contra und Ablehnung des MBs nicht um 20 % übertreffen.
[Bearbeiten] Abstimmung
[Bearbeiten] Vorschlag 1
- ...
[Bearbeiten] Vorschlag 2
- ...
[Bearbeiten] Vorschlag 3
- ...
[Bearbeiten] Ablehnung des Meinungsbildes
- ...
[Bearbeiten] Diskussion
Diskussion bitte vorerst hier führen (wird ggf. auf die Diskussionsseite ausgelagert):
[Bearbeiten] Auswertung
Folgt hoffentlich.