Menes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Menes | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(mn.j) Der Bleibende |
|||||||||||||
Horusname |
(ˁḥ3) Horus der Kämpfende |
|||||||||||||
Königspapyrus Turin (Nr.2. / 11.) |
(Mnj) Der Bleibende |
|||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.1) |
(Mnj) Der Bleibende |
König (Pharao) Menes gilt nach der Vereinigung von Ober-und Unterägypten als Gründer des altägyptischen Reiches und damit als erster Herrscher der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Er regierte von etwa 3032 bis um 3000 v. Chr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Identifikation
Früher wurde Menes mit Horus Narmer, heute mit Hor Aha (Horus, der Kämpfer) identifiziert, obwohl diese Gleichsetzung nicht gesichert ist und die Identifizierung mit Narmer in den letzten Jahren auch wieder aufgegriffen wird.
Ein Grund für diese Gleichsetzung ist ein Krugsiegel aus Abydos, wo der Name Narmer neben dem Namen Mn steht. Mn (Men) ist hier als Sohn des Narmer interpretiert worden. Diese Interpretation ist aber nicht unwidersprochen [1].
[Bearbeiten] Belege seiner Regentschaft
Der erste Beleg über Menes geht auf die Zeit Hatschepsuts zurück. Ein Skarabäus zeigt oben den Namen Menes (Mnj) im Ring, darunter die Namen Hatschepsut und Thutmosis III.. Ferner steht er in der Königsliste von Abydos aus der Zeit Sethos I., welche Menes an die Spitze der Reihe der ägyptischen Könige stellt. Herodot (Buch II,99) zufolge, der ihn Min nennt, wurde von ihm die Stadt Memphis (Ineb-hedj oder Weiße Mauer) um 2900 v. Chr. gegründet. Manetho berichtet über den Tod von Menes durch ein Nilpferd. Er regierte nach ihm 62 (so Africanus, 60 Jahre Eusebius, oder 30 Jahre armenische Version von Eusebius).
[Bearbeiten] Menes
Die spärlichen Informationen über Menes Reich lassen vermuten, dass er Krieg gegen die Nubier führte. Auf einem Jahrestäfelschen aus Abydos wird nämlich das 'Schlagen der Nubier' genannt.[2] Er unterhielt Handelsbeziehungen zum Nahen Osten. Auf einem weiteren Jahrestäfelschen wird ein Besuch des Heiligtums der Neith verzeichnet. [3]
Menes ist der erste König, von dem wir eine regelmäßige Annalen-Schreibung und Jahrestäfelchen belegen. Die Ölsteuer und die Erwähnung von Schiffen aus Zedernholz lassen auf einen regen Handel mit Phönizien schließen. Die Söhne Menes, Djer, Imaib (dieser Name wurde auch als Gemahlin des Menes interpretiert), Rechit (Rhjt), Het (Ht) und Saiset (ZʒJst) scheinen in den Hauptstädten wie Naqada, Abydos (Thinis) und Saqqara residiert zu haben. Dort liegen sie auch begraben. Hor-Aha ist der erste Herrscher, unter dem ein Grab in Saqqara errichtet wurde. Unter ihm beginnt diese wichtige Nekropole.
[Bearbeiten] Grabmal
Das Grab von Menes liegt in der Nekropole der Könige der ersten Dynastie in Abydos, Umm el-Qaab, Nr. B10-15-19 [4]. Die Gräber sind rechteckige Kammern im Wüstenboden, die mit Lehmziegeln abgestützt wurden. Die Gräber der 0. Dynastie hatten zwei nebeneinander liegende Kammern, doch das Grab von Menes umfasst drei wesentlich größere Kammern. Der Grund für diese seltsame Grabarchitektur war, dass es zu diesem Zeitpunkt sehr schwer war, große Decken über den Kammern zu errichten. Holzbalken für diese Konstruktionen mussten oft aus Palästina importiert werden. Eine neue Sitte kam noch hinzu, die mit Ende der 1. Dynastie wieder unüblich wurde. Mitglieder des königlichen Haushaltes wurden mit dem Pharao bestattet und die Begrabenen wurden wahrscheinlich anlässlich der königlichen Beisetzung getötet. Darunter waren Dienstpersonal, kleinwüchsige Menschen, Frauen und Hunde. Im Falle des Menes wurden 36 Nebengräber in drei parallelen Reihen angelegt. Als Symbol des Königtums wurden dem Pharao auch eine Gruppe junger Löwen mitgegeben.
In einiger Entfernung von dem Grab fand sich ein großer Talbezirk. Es handelt sich um eine rechteckige festungsartige Anlage, in der wohl die Totenfeierlichkeiten stattfanden. Neben dem Bezirk des Hor-Aha fand man zahlreiche Bootsbestattungen.[5]
Unter Menes wurde die Königsnekropole von Sakkara begründet, da unter ihm dort ein mastabaförmiges Zweitgrab anlegt wurde, mit den Maßen 41,60m x 15,55m, was in ägyptischen Ellen eine Breite von 80 x 30 Ellen ergibt. An jeder Längsseite befanden sich 9 Nischen in Palastfassadenstil und an den Schmalseiten jeweils 3. [6] Im Norden der von einer Ziegelmauer umschlossenen Anlage befand sich ein Kultbezirk. Es handelt sich um eine rechteckige, festungsartige Anlage, in der wohl die Totenfeierlichkeiten stattfanden. In diesem Bezirk war laut Rainer Stadelmann ein Miniaturmodellbezirk eines Palastes sowie eine Bootsgruppe gefunden worden. Des weiteren befanden sich in dem aus Ziegeln erbauten Bezirk Ablaufbecken, die auf einen Opferkult schließen lassen.
Es wird allgemein angenommen, dass Menes in Abydos bestattet wurde. Nach einer Theorie von Rainer Stadelmann wurde anhand des Todesortes über den Bestattungsort entschieden. Da unter Menes eine Pfalz nahe Sakkara gegründet wurde und der König wahrscheinlich zwischen Sakkara und seinen Pfalzen im Süden pendelte, waren nach Stadelmann zwei verschiedene Grabbauten erforderlich. Damals war es noch nicht möglich, die sterblichen Überreste über Hunderte von Kilometern zu transportieren.
Durch die Erbauung eines Gutes zur Versorgung mit Opfergütern nahe Sakkara gründete er eine der Siedlungen, die im Laufe der Ägyptischen Geschichte zusammenwachsend die Stadt Memphis bilden sollten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. München 1964, S. 29-33
- ↑ W. M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the Earliest Dynasties 1901, Part II, London 1901, Taf. XI,1
- ↑ W. M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the Earliest Dynasties 1901, Part II, London 1901, Taf. X,2; XI,2
- ↑ W. M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the Earliest Dynasties 1901, Part II, London 1901, S. 7-8, Taf. LIX; Zur richtigen Zuordnung der drei Grabkammernan Horaha siehe: Werner Kaiser: Einige Bemerkungen zur ägyptischen Frühzeit, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterumskunde 91 (1964), 86-124, besonders 96-102
- ↑ http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/news.htm Die Bootsbestattungen in Abydos
- ↑ Walter B. Emery: Excavations at Saqqara, 1937-1938: Hor-aha, Cairo: Government Press, 1939
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit Band III. Verlag Harassowitz, Wiesbaden 1963, S. 10-11 (27 A-E). ISBN 3-447-00052-X
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, 1984 München-Berlin, S. 46, 171. ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Detailfragen
- Ditrich Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt Teil 1 (Münchener Ägytologische Studien 17). Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1969, S. 4-21
- Philippe Derchain: (Revue d´Egyptologie 18). 1966, S. 31-36
- Siegfried Morenz: Traditionen um Menes. Beiträge zur überlieferungsgeschichtlichen Methode in der Ägyptologie (Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 99). 1973, X-XVI
- Siegfried Morenz: Religion und Geschichte des alten Ägypten. 1975, S. 162-172. ISBN 3412042757
- Erich Hornung / Elisabeth Staehelin: Skarabäen und andere Siegelamulette aus Basler Sammlungen. Verlag Zabern, Mainz, 1976, S. 44f. ISBN 3805302967
- James P. Allen: Menes the Memphite (Göttinger Miszellen 126). 1992, S. 19-22
- Stefan Klug: Umm el-Qaab Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 3.14. Vorbericht (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 46), Zabern Verlag, Mainz 1990
- Jochem Kahl u.a. : Die Funde aus dem 'Menesgrab' in Naqada : ein Zwischenbericht (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 57), Zabern Verlag Mainz 2001, S. 171-185
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten (Münchener Ägyptologische Studien 46). Zabern Verlag, Mainz 1997, S. 5-6, 16-17, 24-25, 32, 34, 39, 56, 143, 149, 160, 165-169, 173, 175-179, 181, 187. ISBN 3-8053-2310-7
- Norbert Dautzenberg: Menes im Sothisbuch (Göttinger Miszellen 76), Göttingen 1984, S. 11-16
[Bearbeiten] Allgemeines
- Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag, 1994, S.14, 19ff., 20. ISBN 3-8289-0661-3
- Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200-2800 v. Chr. Fourier Verlag, Wiesbaden 1984-2002, S. 44-53. ISBN 3-921695-39-2
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S.44, 45, 153-154. ISBN 3-491-96053-3
- Toby: A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt, Verlag Routledge,an imprint of Taylor & Francis Books Ltd., London 1999, S. 70-71, ISBN 0415186331
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 1. Dynastie (Anfang) |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menes |
ALTERNATIVNAMEN | Hor Aha |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer des ägyptischen Reiches und der ersten Dynastie |
GEBURTSDATUM | um 2955 v. Chr. |
STERBEDATUM | 2925 v. Chr. |
Kategorien: Mann | Pharao