Skarabäus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Skarabäen (Käfersteine) sind Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) vor allem als kleine Amulette. Der Name des Skarabäus auf ägyptisch lautet Cheper.
Die Befreiung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Nilschlamm nach dem Rücktritt des Nils führte zur Meinung, er entstehe ohne Fortpflanzung, weswegen er als Symbol der Schöpferkraft galt. In seiner fast runden Gestalt, in der glänzenden, goldschimmernden Farbe der Flügeldecken fand man Ähnlichkeit mit Gestalt und Glanz der Sonne, der nächsten sichtbaren Bildungsursache, und man weihte ihm eine göttliche Verehrung (z. B. als Verkörperung der Gottheit Chepre). Das Verhalten des Skarabäus, Dungkugeln vor sich her zu rollen, stellte einen Bezug zu Re und seiner Fahrt mit der Sonnenbarke über den Himmel her.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung bei den alten Ägyptern
[Bearbeiten] Göttliches Tier
Der Skarabäus hat einen stark solaren Aspekt: er wurde mit Re und der Fahrt in der Sonnenbarke in Verbindung gebracht sowie mit Cheper, Re in seiner Erscheinung als Morgensonne, identifiziert.
[Bearbeiten] Glücksbringer
Der Skarabäus löste den Schnellkäfer als Amulettform ab und übernahm von ihm die Bedeutung "Auferstehung und Leben".[1]
[Bearbeiten] Moderne Erklärung
Die Bedeutung als Glücksbringer und Schutzsymbol resultiert daraus, dass Skarabäen das Nilhochwasser angeblich frühzeitig spüren. Die Tiere wanderten weg vom Wasser, tauchten in den Häusern auf und kündigten so den Ägyptern das ersehnte Nilhochwasser an.
[Bearbeiten] Darstellungsformen
Solche Skarabäen wurden in Ägypten meist aus Steinen, besonders Steatit, geschnitten. Es gibt sie aber auch in Fayence, Silber, Gold, Glas und Fritte.
Amulette
Sie sind meist der Länge nach durchbohrt, so dass man sie an einem Faden oder in einem Ring tragen konnte. Die ersten Skarabäen tauchen am Beginn des Mittleren Reiches auf und scheinen Amulettcharakter gehabt zu haben. Ihre Unterseite ist meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen dekoriert.
Siegel
Skarabäen dienten auch als Siegel, z. B. von Weinkrügen etc. Die Siegelskarabäen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Beschriftung auf der Unterseite. Am Ende der 12. Dynastie und in der 13. Dynastie werden sie auch mit Namen von Herrschern und Beamten beschriftet. Die Beamtensiegel verschwinden am Beginn des Neuen Reiches. Zu etwa dieser Zeit verbreitete sich die Tradition der Skarabäen als Siegel in den Nahen Osten, wo teilweise ägyptische Motive nachgeahmt wurden; es bildeten sich auch örtliche Traditionen mit anderen Bildern aus. Häusliche Siegel in Ägypten, mit dem Titel nb.t pr (Herrin des Hauses) bestanden lange Zeit daneben fort.
"Nachrichtenkarabäen"
Amenophis III. begann mit der Herausgabe von fünf Skarabäenreihen, die die Kunde bestimmter Ereignisse bis in die entlegenen Provinzen und befreundeten Länder trugen. Der erste davon, der sogenannte Hochzeitsskarabäus, ist mit Sicherheit der berühmteste: die Art der Formulierung seiner Schwiegereltern (nur mit Namen, ohne Titel) gaben Anlass zu Spekulationen ob seine Frau Teje bürgerlicher Herkunft war.
Herzskarabäen
Hierbei handelt es sich um wesentlich größere Formate ohne Bohrung, auf denen der Totenbuchspruch 30 (a oder b) notiert ist (das Wiegen der Herzen durch Thot). Er wurde ausschließlich im Grabkontext gebraucht. Er wurde auf die Mumien neben das Herz gelegt, ersetzte dieses aber nicht.
Größe
Die Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 1-1½ cm. Die größeren, bis zu 5 oder 6 cm in der Länge, tragen religiöse Inschriften und wurden in die Bandagen eingewickelt. Die Nachrichtenskarabäen erreichen etwa dieselbe Größe. Die Vermischung der ägyptischen, gnostischen und christlichen Lehre findet man auf diesen Gemmen auch christliche Aufschriften.
Typologie
Das Aussehen der Oberseite der Skarabäen war im Laufe der Zeit einer solchen Entwicklung unterlaufen, dass ein entsprechend erfahrener Ägyptologe den Skarabäus mit einem Blick datieren kann. So waren sie in der Anfangszeit gemmenartig, mit nur angedeuteter Teilung des Rückens. Diese Teilung verfeinerte sich mit der Zeit und die Oberseite wurde plastischer; unter den Ramessiden hatte sich der Typ soweit dem Naturvorbild angenähert, dass neben den angedeuteten Flügeln am Rand Beine sowie feinen Haaren auf ihnen zu erkennen sind.
[Bearbeiten] Bedeutung in der Schriftsprache
In der Hieroglyphenschrift des alten Ägyptens war der Skarabäus das Ideogramm für das Wort Xpr, dessen Hauptbedeutungen werden bzw. entstehen sind. Die jungen Käfer wurden beim Schlüpfen aus einer Dungkugel beobachtet und schufen sich nach dem Verständnis der Ägypter selbst.
[Bearbeiten] Quellen
- Gemeinfreier Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890.
[Bearbeiten] Literatur / Referenzen
- ↑ Die Schätze der Pharaonen, Hans Wolfgang Müller, Eberhard Thiem, Weltbild, München, 1998, 4. Lizenzausgabe 2004, S. 92, ISBN 3-8289-0773-3
de:Skarabäus