New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Menschwerdung Gottes - Wikipedia

Menschwerdung Gottes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Christentum

Im Bereich des Christentums begegnet der Gedanke der Menschwerdung Gottes zum ersten Mal im Prolog des Johannesevangeliums. Dort heißt es: „Und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort … und das Wort ward Fleisch.“

Die darauf aufbauende Christologie sieht in Jesus von Nazaret den ewigen Sohn des Vaters (siehe Trinität) als wahren Menschen (also gerade nicht nur als "Erscheinung in Menschengestalt"), der geboren wurde, lehrte und heilte, litt, am Kreuz starb und von den Toten auferstand. Diese Inkarnation Gottes in Christus in die Menschenwelt, bis zum Verbrechertod, ist der Kern des christlichen Glaubens.

Die Menschwerdung (lat. incarnatio „Fleischwerdung“; et incarnatus est de Spiritu Sancto … et homo factus est Nicäno-Konstantinopolitanum) wird Weihnachten unter dem Aspekt der Geburt, Ostern unter dem Aspekt des Todes und der Auferstehung, Pfingsten unter dem Aspekt der bleibenden Gegenwart gefeiert. Sie steht auch im Mittelpunkt des Eucharistieglaubens.

Anschaulich geschildert wird diese Menschwerdung Gottes von Gregor von Nazianz in seiner dritten Theologischen Rede:

„Er wurde als Mensch getauft, aber er vergab als Gott Sünden – nicht weil er selbst Reinigungsriten brauchte, sondern um das Element des Wassers zu heiligen. Er wurde als Mann versucht, und überwand als Gott. Ja, er fordert uns auf, frohen Muts zu sein, denn er hat die Welt überwunden. Er hungerte, aber er speiste Tausende. Ja, er ist das Brot, das Leben gibt und das vom Himmel kommt. Er dürstete, aber er rief, wer da dürstet, der komme zu mir und trinke. Ja, er versprach, dass Quellen lebendigen Wassers aus denen strömen, die glauben. Er war müde, aber er ist die Erquickung derer, die müde und beladen sind. Er zahlt die Tempelsteuer, aber mit einer Münze aus einem Fisch. Ja er ist der König derer, die sie verlangten. […] Er betet, aber er erhört auch Gebete. Er weint, aber er trocknet Tränen. Er fragt, wo Lazarus begraben ist, denn er ist ein Mensch; aber als Gott erweckt er Lazarus vom Tod. Er wird verraten für nur dreißig Silberstücke, aber er erlöst die Welt für einen hohen Preis, denn der Preis war sein eigenes Blut. Als Lamm wird er zur Schlachtbank geführt, aber er ist der Hirte von Israel und jetzt auch von der ganzen Welt. […] Er stirbt, aber er gibt Leben und zerstört den Tod durch seinen Tod. Er ist begraben, aber ist wieder auferstanden.“

Wer Gottes Sohn, wer den heiligen Geist direkt von Gott erhalten hat, wird in der Bibel erstgeborener Sohn Gottes genannt! 2.Mose 4:22 und Jer.31:9 bestätigen das für Israel und Ephraim. Maria, die ebenfalls zu diesem Kreis gehört, wäre demnach erstgeborene Tochter. Mt. 3:16 erzählt, wie Gottes Geist direkt auf Jesus kam und laut Luk. 1:15 geschah das bei Johannes schon im Mutterleib. Im Gegensatz dazu sind Christen keine Erstgeborene; sie kriegen den heiligen Geist über Jesus, und für die 72 Ältesten in Numeri 11 war Moses zuständig. Jesus selbst wurde in den göttlichen Geist seiner Mutter hin-“eingeboren“ und hat dann diesen Geist einverleibt. Deshalb wird seine Geburt Menschwerdung des Sohnes Gottes genannt. Dass diese Menschwerdung eine Wiederholung der Übertragung des heiligen Geistes in 4.Mose11:25-29.ist, bestätigt auch das 1945 bei Nag Hammadi gefundene Thomasevangelium. Jesus sagt dort: „Dass der Leib (des Messias Jesus) wegen des Geistes entstanden ist, das ist ein Wunder. Dass aber sein Geist wegen dieses Leibes entstanden ist, das ist ein wunderbares Wunder.“ Siehe S.653 in: Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. (Neu übersetzt von Klaus Berger und Christiane Nord.)

Der Philosoph Slavoj Žižek sieht das Christentum als einzige Religion, in der Gott selber für einen Augenblick Atheist war und an sich selber (bei der Kreuzigung) gezweifelt hat (vergleiche Mark. 15,34). Seine Lesart des Christentums betont, dass, wenn Gott "einer von uns" geworden ist, darin die Fähigkeit zu zweifeln impliziert ist, da sie eine logische Konsequenz des bewussten Daseins darstellt. Ohne diesen Zweifel wäre die Menschwerdung Gottes unvollständig gewesen.

Bestritten wurde die Inkarnation vom Arianismus, später von den Unitariern, den Zeugen Jehovas und anderen Gruppen. Das Judentum und der Islam lehnen Vorstellungen jeder Form der Inkarnation Gottes, beispielsweise in einen Menschen, und der Anbetung der Inkarnationsform (Jesus Christus) ab.

[Bearbeiten] Griechisch-Römische Antike

Die Erscheinung eines Gottes in Menschengestalt ist auch in der griechisch-römischen Antike ein verbreitetes mythologisches Motiv. Beispielsweise beschreibt Homer gleich zu Beginn der Odyssee, dass Pallas Athene nach dem Ratschluss der Götter zum Haus des Odysseus eilt, wo sie mit dessen Sohn Telemach in Gestalt eines Fremden spricht, um seine Widerstandskraft gegen die Freier seiner Mutter Penelope zu stärken und damit drohendes Unrecht zu verhindern.

Allerdings erfüllt das Auftreten eines Gottes in Menschengestalt nicht eigentlich den Begriff Menschwerdung, da die Gestalt nur Schein und Verkleidung ist - wie auch bei der Erscheinung eines Gottes in Tiergestalt.

[Bearbeiten] Hinduismus

Die Menschwerdung eines Gottes ist zum ersten Mal im Hinduismus erwähnt. In Hunderten von Geschichten wird berichtet, dass Shiva die Gläubigen in Menschengestalt besucht, um ihre Opferbereitschaft und ihren Glauben zu prüfen.

[Bearbeiten] Literatur

Klassisch

  • Anselm von Canterbury: Cur Deus homo. Lateinisch und deutsch = Warum Gott Mensch geworden. Übers. von Franciscus Salesius Schmitt. Bibliothek klassischer Texte. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 5. Aufl. 1993

Historisch-theologische Studien

  • Walter Mostert: Menschwerdung. Eine historische und dogmatische Untersuchung über das Motiv der Inkarnation des Gottessohnes bei Thomas von Aquin. Beiträge zur historischen Theologie 57. Mohr, Tübingen 1978 ISBN 3-16-140322-3
  • Dieter Zeller (Hrsg.): Menschwerdung Gottes, Vergöttlichung von Menschen. Novum testamentum et orbis antiquus 7. Univ.-Verl., Freiburg (CH) u.a. 1988 ISBN 3-7278-0604-4
  • Frank Meessen: Unveränderlichkeit und Menschwerdung Gottes. Eine theologiegeschichtlich-systematische Untersuchung. Freiburger theologische Studien 140. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 1989 ISBN 3-451-21555-1
  • Hans Küng: Menschwerdung Gottes: Eine Einführung in Hegels theologisches Denken als Prolegomena zu einer künftigen Christologie. Serie Piper 1049. Piper, München u.a. 1989 ISBN 3-492-11049-5
  • Ulrich B. Müller: Die Menschwerdung des Gottessohnes. Frühchristliche Inkarnationsvorstellungen und die Anfänge des Doketismus. Stuttgarter Bibelstudien 140. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1990 ISBN 3-460-04401-2
  • Theodore M. Snider: The Divine Activity. An Approach to Incarnational Theology. American University Studies 7/63. Lang, New York u.a. 1990 ISBN 0-8204-0946-4
  • Hermann Brandt: Gottes Gegenwart in Lateinamerika: Inkarnation als Leitmotiv der Befreiungstheologie. Hamburger theologische Studien 4. Steinmann & Steinmann, Hamburg 1992 ISBN 3-927043-14-1
  • Michael Rieger: Inkarnation: Christliches Heilsverständnis im Kontext französischsprachiger Theologie der Menschwerdung. EHS 23/496. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1993 ISBN 3-631-46589-0
  • James D.G. Dunn: Christology in the Making. A New Testament Inquiry into the Origins of the Doctrine of the Incarnation. Eerdmans, Grand Rapids 2. Aufl. 1996 ISBN 0-8028-4257-7
  • Ulrike Link-Wieczorek: Inkarnation oder Inspiration? Christologische Grundfragen in der Diskussion mit britischer anglikanischer Theologie.FSÖTh 84. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998 ISBN 3-525-56291-8
  • Karin Ulrich-Eschemann: Vom Geborenwerden des Menschen: theologische und philosophische Erkundungen. Studien zur systematischen Theologie und Ethik 27. Lit-Verl., Münster u.a. 2000 ISBN 3-8258-5098-6
  • Richard Cross: The Metaphysics of the Incarnation. Thomas Aquinas to Duns Scotus Univ. Press, Oxford u.a. 2002 ISBN 0-19-924436-7
  • Christian Uhrig: "Und das Wort ist Fleisch geworden". Zur Rezeption von Joh 1,14a und zur Theologie der Fleischwerdung in der griechischen vornizänischen Patristik. Münsterische Beiträge zur Theologie 63. Aschendorff, Münster 2004 ISBN 3-402-03968-0
  • Jean-Bertrand Madragule Badi: Inkarnation in der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs. Mit einem Vorw. von Michael Wyschogrod. Studien zu Judentum und Christentum. Schöningh, Paderborn u.a. 2006 ISBN 3-506-72944-6
  • Wilson Paroschi: Incarnation and Covenant in the Prologue to the Fourth Gospel (John 1:1-18). EHS 23/820. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2006 ISBN 3-631-54830-3


[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu