Metaxa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Metaxa ist eine griechische Spirituose aus Weinen und Weinbränden.
Der Winzer Spyros (Spiridon) Metaxas (griechisch Σπύρος (Σπυρίδων) Μεταξάς) zog 1880 von der Insel Kephallonia nach Attika. Dort erwarb er einige Jahre später Weinberge und erfand 1888 den Weinbrand Metaxa. Er kombinierte verschiedene Rebsorten mit Kräutern und destillierte sie.
Die Brände werden in Eichenfässern gelagert, was den Metaxa goldgelb färbt. Verkauft werden hauptsächlich Fünf-Stern- (mindestens fünf Jahre gelagert) und Sieben-Stern-Metaxa (mindestens sieben Jahre). Den hochwertigsten Metaxa bildet der Grand Fine mit speziell ausgesuchten Destillaten und einer Mindest-Lagerung von 15 Jahren in Limousin-Eichenfässern.
Es existiert auch ein leichter 3-Sterne Metaxa, der manchmal bei Festen nach dem Essen serviert wird.
Der niederländische Tulpenlikör Amanda bestand früher zu einem großen Teil aus Metaxa-Weinbrand
In der griechischen Küche findet der 5-Sterne-Metaxa Verwendung, insbesondere bei einigen Gyros-Varianten.