Gyros
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Gyros (griechisch γύρος, jíros bzw. [ˈjirɔs], Kreisel, hier gedrehter Grillspieß) bezeichnet eine griechische Zubereitungsart für Fleisch.
Im Gegensatz zum Döner (der ebenfalls am Drehspieß zubereitet wird) wird traditionell kein Hackfleisch (aus Rind, Lamm und Huhn), sondern nur Fleischstücke vom Schwein verwendet.
Der Gyros ist immer rechtsdrehend bei elektrisch betriebenen Spießen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zutaten
Zu Gyros werden normalerweise besonders weiche Stücke des Schweins verarbeitet, meistens Schweinenacken, besser aber Schweinehals. Seit einigen Jahren werden auch Hühnerfleischstücke (Hühnerfleischgyros) für Kalorienbewusste, Lamm- und seltener auch Rindfleischstücke zu Gyros verarbeitet.
Das charakteristische Aroma entsteht durch eine Würzung mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Oregano und Thymian. Teilweise finden außerdem Kreuzkümmel, Majoran und Koriander Verwendung.
[Bearbeiten] Zubereitung
Es werden viele Lagen von gewürztem Schweinefleisch auf einen Spieß gesteckt und vor einem vertikalen Grill gedreht. Die jeweils frisch gegarten äußeren Schichten des Fleisches werden laufend abgeschnitten und können zu verschiedenen Gerichten verarbeitet werden. Dabei gibt es verschiedene Varianten: Die häufigste ist Gyros auf einem Teigfladen, der Pita, unter Zugabe von Tomate, Zwiebeln, Salat und Tsatsiki zu servieren. Andere Varianten sind, den Gyros als Hauptspeise zu servieren oder ihn mit Käse zu überbacken.
Eine dieser Varianten lässt sich sogar in Form einer Pizza servieren, indem man den Gyros samt Beilagen in einen mit Käse gefüllten Pizzateig rollt, der von außen mit einer Tomatensoße bestrichen und dann nochmals mit Käse abgedeckt wird und so in den Ofen kommt.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Gyros ist in Griechenland und vielen Ländern mit griechisch-stämmigen Einwohnern zu finden, wie den USA oder Deutschland. In einigen Ländern wird der Gyros unter anderen Bezeichnungen geführt, so heißt er in Brasilien churrasco grego und in Frankreich sandwich grec.
Die Zubereitung des Fleischspießes setzt eine Abschätzung des Bedarfs voraus. Da aber in der Gastronomie große Schwankungen üblich sind, wird der Gewinn durch das Wegwerfen des Restes geschmälert. Was übrigbleibt, kann nicht am Tag darauf verwendet werden.
Die hohen Kosten zur Herstellung des Gyros und der vergleichsweise niedrige Verkaufspreis haben den Gyros weitestgehend aus der Gastronomie schwinden lassen. An dessen Stelle ist bei Imbissen der günstigere Döner – mit zum Teil hohem Hackfleischanteil – getreten.
[Bearbeiten] Kritik
In Griechenland wird meist die benutzte Fleischqualität kritisiert. Es werden oft aus Kostengründen minderwärtige und sehr fettgehaltige Fleischstücke benutzt die meistens übergewürzt werden.
Ernährungswissenschaftliche Debatten und Diskusionen gibt es auch wegen des zunehmenden Konsums vom Gyros. Man spricht neben der internationalen Fast-Food-Kultur auch von einer Gyros-Souvlaki-Subkultur der griechischen Jugend die täglich Fleisch konsumiert und zu Übergewicht neigt. In den lezten Jahren treten traditionelle griechische Gerichte der sogennanten Mittelmeer-Diät immer mehr in Vordergrund. Mit Slogans wie "Griechisches Essen ist nicht nur Gyros und Souvlaki sondern noch vieles mehr" werden Kinder, Jugendliche und junge Menschen dazu angeregt sich bewusster und gesünder zu ernähren. Gyros wie auch Souvlaki sind auch die am meisten konsumierten Gerichte des griechischen Touristik-Food-Marktes mit einen sehr hohen Gewinnanteil wegen der schnellen und einfachen Zubereitung .
[Bearbeiten] Gerichte am Drehspieß
Neben dem Gyros werden auch andere Gerichte am Drehspieß zubereitet. Dies sind: