Metropolregion Genf-Lausanne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Metropolregion Genf-Lausanne ist ein städtischer Wirtschaftsraum in der Westschweiz. Diese polyzentrische Metropolregion mit den zwei Kernstädten Genf und Lausanne ist mit ca. 1.200.000 Einwohner nach der Metropolregion Zürich das grösste Ballungsgebiet der Schweiz. Die Bezeichnungen Metropolraum Genf-Lausanne und Metropolitanraum Genf-Lausanne sind eher in der Schweiz gebräuchlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Abgrenzung
Die meisten Siedlungen befinden sich an der nördlichen Küste des Genfersees (französisch: Lac Léman). Der östliche Teil dieses Gebiets mit den Städten Vevey, La Tour-de-Peilz und Montreux wird auch Waadtländer Riviera genannt. An der Südwestlichen Spitze des Sees befindet sich die grösste Stadt der Romandie, Genf. Lausanne, die Hauptstadt des Kantons Waadt, liegt im Zentrum des Ballungsgebietes.
Weiter gehört die Stadt Yverdon-les-Bains im Norden des Kantons Waadt zur Metropolregion Genf-Lausanne.
[Bearbeiten] Wichtige Städte
[Bearbeiten] Genf
Genf, französisch Genève, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und liegt am südwestlichen Ende des Genfersees. Die Stadt selber hat 185'028 Einwohner und 645.608 Einwohner in der Agglomeration. Zu dieser gehören nebst den schweizer Vororten (u. a. Vernier, Meyrin und Carouge) auch Teile der französischen Départements Ain und Haute-Savoie.
Genf ist Sitz vieler Internationaler Organisationen, beispielsweise der UNO. Sie gilt als die international wichtigste Stadt der Schweiz und hat einen Ausländerteil von rund 45%.
[Bearbeiten] Lausanne
Lausanne ist nach Genf die zweitgrösste Stadt der Romandie und die Hauptstadt des Kantons Waadt. Die Stadt selber, die auch am Genfersee liegt, hat 117'152 Einwohner. Fast der gesamte Hang von Lausanne ist heute überbaut, weist aber einige grössere Freiflächen (Parkanlagen, kleine Waldgebiete) auf. Somit zählt die Agglomeration Lausanne heute rund 312'000 Einwohner.
Lausanne gilt als Bildungszentrum der Westschweiz. Zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen zählen die Universität (Université de Lausanne), sowie die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL; Eidgenössische Technische Hochschule - Lausanne). Daneben gibt es zahlreiche Berufsschulen, darunter auch die Hotelfachschule und die Ingenieurschule des Kantons Waadt.
[Bearbeiten] Montreux
Montreux im Kanton Waadt hat 23'010 Einwohner. Die Agglomeration Vevey-Montreux, zu der auch Gemeinden des Kantons Freiburg gehören, hat 81'484 Einwohner. Montreux ist bekannt für seine aussergewöhnliche Lage am Ufer im Schutz der Berggipfel der Waadtländer Alpen, was diese Stadt zu einem der bedeutendsten Touristenorte der Schweiz macht.
Bekannt ist Montreux vor allem wegen dem Montreux Jazz Festival, das jedes Jahr im Juli stattfindet. Der Welthit Smoke on the Water von Deep Purple wurde durch den Casinobrand in Montreux von 1971 inspiriert.
Zahlreiche Persönlichkeiten wie beispielsweise die Sängerin Shania Twain wohnen in Montreux.
[Bearbeiten] Vevey
Vevey liegt am Nordostufer des Genfersees und hat 16'641 Einwohner. Die Nestlé SA, einer der grössten Nahrungsmittelkonzerne der Welt, hat seinen Hauptsitz in Vevey. Am Seeufer befindet sich das Alimentarium, das Ernährungsmuseum von Vevey, welches von Nestlé unterstützt wird.
[Bearbeiten] Nyon
Nyon hat 16'841 Einwohner und liegt am Nordwestufer des Genfersees, zwischen Genf und Lausanne. Obwohl Nyon im Kanton Waadt liegt, gehört es zur Agglomeration von Genf. Der Sitz der UEFA (europäischer Fussballverband) befindet sich in Nyon.
[Bearbeiten] Yverdon-les-Bains
Yverdon liegt anders als die meisten Städte des Metropolraumes Genf-Lausanne nicht am Nordufer des Genfersees, sondern am südwestlichen Ende des Neuenburgersees. Yverdon-les-Bains hat 24'388 Einwohner und befindet sich im Norden des Kantons Waadt.
[Bearbeiten] Internationale Organisationen
Zahlreiche wichtige internationale Organisationen haben ihren Hauptsitz in der Metropolregion Genf-Lausanne. Vor allem in Genf haben sich viele Institutionen niedergelassen.
Genf:
- UNO – Vereinte Nationen
- WTO – Welthandelsorganisation
- IKRK – Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- WHO – Weltgesundheitsorganisation
siehe auch: Genf#Internationale_Organisationen
Lausanne:
- IOC – Internationales Olympisches Komitee
Nyon:
- UEFA – Vereinigung europäischer Fussballverbände