Michail Wladimirowitsch Alpatow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Michail Wladimirowitsch Alpatow (* 10. Dezember 1902 in Moskau; † 1986) war ein russischer Kunsthistoriker.
Alpatow wurde am 10. Dezember 1902 in Moskau geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Moskauer Universität und lehrte nach seinem Studium sein Fachgebiet an verschiedenen Kunsthochschulen, unter anderem auch an der Frankfurter Städelschule. Er war langjähriger Direktor am Institut für Theorie und Geschichte der Kunst der Akademie der Künste der UdSSR.
Alpatow beschäftigte sich vorrangig mit der altrussischen und der westeuropäischen Kunst. Schwerpunkte seines kunsthistorischen Wirkens waren genaue Interpretationen einzelner Kunstwerke und die intensive Beschäftigung mit einzelnen Künstlerpersönlichkeiten.
[Bearbeiten] Werke
- Die italienische Kunst der Epoche Dantes und Giottos (1939; russ.)
- Studien zur Geschichte der westeuropäischen Kunst (1939, 2. Aufl. 1963, dt. Teilausgaben Köln 1974 und Dresden 1982)
- Geschichte der Kunst (2 Bände, Dresden 1960-1964)
- Die Dresdner Galerie. Alte Meister (Dresden 1966)
- Altrussische Ikonenmalerei (Dresden 1962)
- The Russian Impact on Art (New York 1950, 1970)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alpatow, Michail Wladimirowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | Russischer Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1902 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 1986 |