Mies van der Rohe Award for European Architecture
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Mies van der Rohe Award for European Architecture ist ein Architekturpreis, der 1987 von der Europäischen Kommission, dem europäischen Parlament und der Stiftung Mies van der Rohe - Barcelona ins Leben gerufen wurde. Der Preis wird biennal, also alle zwei Jahre vergeben.
Er ist nach dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe benannt. Die Stiftung, die den Preis vergibt, ist in Barcelona ansässig und verwaltet zudem eines der berühmtesten Bauwerke Mies van der Rohes: den Deutschen Pavillon der Weltausstellung in Barcelona von 1929. Sie wurde 1983 gegründet um den Pavillon zu restaurieren und ihn der Öffentlichkeit 1986 wieder zugänglich zu machen.
[Bearbeiten] Preisträger
- 1988 Álvaro Siza für das Bankgebäude Borges e Irmão in Vila do Conde, Portugal
- 1990 Sir Norman Foster & Partners für das Flughafenterminal Stansted, London, England
- 1992 Esteve Bonell and Francesc Rius für das Stadion Badalona in Barcelona, Spanien
- 1994 Nicholas Grimshaw & Partners für den Bahnhof Waterloo, London
- 1996 Dominique Perrault für die französische Nationalbibliothek in Paris, Frankreich
- 1998 Peter Zumthor für das Kunst Museum Bregenz, Österreich
- 2001 Rafael Moneo für den Kursaal in San Sebastián, Spanien
- 2003 Zaha Hadid für das Parkhaus und Terminus Hoenheim North in Straßburg, Frankreich
- 2005 Rem Koolhaas und Ellen van Loon für den Bau der niederländischen Botschaft in Berlin, Deutschland
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.miesbcn.com/ (Internetseite der Stiftung, die den Preis vergibt. In englisch, spanisch oder katalanisch)